Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'NATUREUM'
Schlagwort-Archive: NATUREUM
Natur pur rund um den Darßer Ort
Natur pur rund um den Darßer Ort
Motive für unsere Wild life Aquarelle und unsere Ausstellungen
In den vergangenen Tagen waren wir wieder einmal im Natureum und auf dem Rundwanderweg Darßer Ort unterwegs. Ganz besonders können wir einen herbstlichen Ausflug zum Darßer Ort empfehlen. Zu dieser Zeit kann man dort ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten, die Hirschbrunft vor der Kulisse der Ostsee. Gleichzeitig mit der Hirschbrunft an der Ostsee kann man auf den Boddenwiesen und in den Dünen am Darßer Ort eine große Anzahl von Vögeln beobachten. Wir haben in der Vergangenheit meist eine Vielzahl von Singvögeln, Enten, Möwen, Seeschwalben, Kormorane, Kraniche, Schwäne und Reiher gemeinsam mit den Hirschen u.a. beobachten können. Für uns ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft rund um den Darßer Ort eine Oase mit ganz vielen Motiven für unsere Kranich– und Wild life Aquarelle.
Anregungen für unsere Ausstellungen mit Wild life – und Kranich Aquarellen
.
Die Begeisterung für die Natur ist auch immer wieder der Grund, warum wir Ausflüge dorthin unternehmen und gleichzeitig die Chance genutzt hatten, im Natureum auszustellen. Ich hatte in Zusammenarbeit mit dem Meerkundemuseum Stralsund und dem Kranichschutzbund von September 2016 an eine Auswahl meiner Kranichbilder im Natureum Darßer Ort realisiert. Die Ausstellung wurde über den geplanten Zeitraum hinaus verlängert, so dass wir statt im April erst Mitte August die Ausstellung der Kranich Aquarelle abbauten. Für mich eine willkommene Verlängerung, denn das Natureum gehört zu den am besten besuchten Museen Deutschland. Wir haben den Abbau der Ausstellung mit einem Ausflug längs des Rundwegs am Darßer Ort im Nationalpark kombiniert. Wenige Meter neben den Badetouristen kann man in die „ungestörte“ Natur eintauchen. Es war ein herrliches Erlebnis, denn wir konnten wieder eine Vielzahl von Tieren beobachten. Wir haben zum ersten Mal Silberreiher in einer großen Anzahl gesehen. Immer Silberreiher werden in Deutschland heimisch. In den vergangenen Jahren hatten wir nur einzelne der großen weißen Vögel zu Beispiel am Rederangsee im Müritz Nationalpark gesehen. Im Vergleich zu den bisher bei uns heimischen Graureiher sind die Silberreiher nicht zu übersehen. Die Graureiher sind kleiner und verstecken sich gut an Schilfrändern. Hinter den Reihern grasten in aller Ruhe die Rothirsche auf den Boddenwiesen – ein idyllisches Bild. Aber neben den Rothirschen, den Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß und Reihern gab es auch eine Menge kleiner Dinge direkt neben dem Wanderweg zu entdecken. Am Strand haben wir Möwen und Kormorane, in den Dünen Stranddisteln und Seeschwalben und auf dem Boddenwiesen Girlitze und Schmetterlinge, wie den Admiral entdeckt. Wenn Sie ebenfalls die Natur lieben und Interesse haben, unsere Aquarelle, die auf Grund solcher Naturerlebnisse entstanden sind, zu sehen dann habe ich noch einen Tipp. Wir zeigen ab den 15. September 2017 eine Auswahl unserer Wild life – und Kranich Aquarellen im Wildpark MV in Güstrow.
Doch zur Erinnerung an diesen wunderschönen Tag in der Natur an der Ostsee und zur Einstimmung auf unsere neue Ausstellung zeige ich Ihnen einige Aquarelle und Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
.
.
Wenn Sie in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Wildpark MV besuchen, können Sie viele Motive aus der Natur rund um den Darßer Ort wieder entdecken 😉
Eröffnung unserer Ausstellung „Wildes Land“
Eröffnung unserer Ausstellung „Wildes Land“
Eröffnung der Ausstellung „Wildes Land“
und ein kleiner Einblick in unsere Ausstellung mit Landschafts– und Wild Life Aquarellen
.
In den vergangenen Wochen war ich viel unterwegs, es war eine spannende Zeit. Ich war mit Malschülern bei Malreisen in Kühlungsborn, auf Rügen und beim Plein Air Festival an der Ostseeunterwegs. Hierbei sind einige Artikel über andere Teile meiner Arbeit liegen geblieben, so auch der Bericht über die unsere Ausstellung „Wildes Land“. Für die Ausstellung im Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg haben Hanka und ich eine Auswahl unserer Aquarelle herausgesucht, die zu dem Aufgabenfeld des Amtes passen. Für die Planung der Ausstellung im StALU MM haben wir Aquarelle mit Greifvögel, Kranichen, Gartenvögeln, Hirschen, Bären, Wölfen, einzelnen Blüten, Landschaften und weiteren Naturmotiven herausgesucht. Aber eine Planung auf dem Papier ist das Eine. Wenn man dann vor den leeren Wänden steht und die Bilder sortiert, dann ergebe sich Fragen, die Ausstellung sich so realisieren lässt, wie wir es uns gedacht haben. Erst wenn alle Aquarelle hängen, ergibt sich ein erster Eindruck. Aber noch spannender ist es, ob die Ausstellung den Besuchern gefällt. Zur Ausstellungseröffnung mussten wir uns dann den kritischen Blicken der Mitarbeiter des StALU MM und des Behördenzentrums stellen. Zu unserer großen Freude kamen auch Besuchern, die auch schon ähnliche Ausstellung, wie z.B die im Atelier Natur im Rostocker Zoo oder meine Ausstellung von Kranich Aquarellen im Natureum am Darßer Ort kannten und einige meiner Malschülern von den Aquarellkursen in Rostock. Neben dem direkten Feedback der Besucher haben wir uns auch über zwei kleine Presseartikel im Ostsee Anzeiger und dem Rostocker Blitz. Hier ein paar Fotos von den Vorbereitungen und der Eröffnung der Ausstellung.
.

Wildes Land in Bildern – der Ostsee Anzeiger über die Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch 2017 03 22
.
Vielleicht haben Sie die Fotos ja neugierig gemacht, dann nutzen Sie doch die Chance und besuchen Sie bis zum 02. Juni 2017 unsere Ausstellung „Wildes Land“. Über ein Feedback würden wir uns dann sehr freuen.
Unsere Ausstellung „Wildes Land“
Unsere Ausstellung „Wildes Land“
Hanka und Frank Koebsch zeigen eine Auswahl Ihrer Landschafts- und Wild life Aquarelle
.
Nach unserer Ausstellung im Krummen Haus von Bützow wurden wir zu einer Ausstellung in das Landesbehördenzentrums Rostock-Südstadt eingeladen. Für uns eine tolle Chance eine Auswahl unserer Aquarelle im Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg zu zeigen. Direkt nach der Einladung vor zwei Jahren stand für uns fest, dass wir passend zu der Aufgabe der Behörde naturnahe Aquarelle ausstellen wollen. Nun ist es soweit und am 17. März 2017 eröffnen wir unsere nächste Ausstellung. Hier die offizielle Presseerklärung, das Plakat des StALU MM sowie ein paar Fotos und Aquarelle zur Einstimmung.
.
.
Staatliches Amt für Landwirtschaftund Umwelt Mittleres Mecklenburg
PRESSEMITTEILUNG
„Wildes Land“ bezaubert ab 17. März 2017 im StALU MM
Hanka & Frank Koebsch präsentieren Landschafts- und Wildlife Aquarelle in einer umfangreichen Ausstellung
„Wildes Land“ heißt die neue Ausstellung im Flur der 11. Etage des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) in Rostock. Erstmals präsentiert sich damit das Künstlerehepaar Hanka & Frank Koebsch aus Sanitz in der Rostocker Landesbehörde mit einer umfangreichen Auswahl Ihrer Aquarelle.
Am 17. März 2017 konnte damit der Amtsleiter des StALU MM Jean Weiß die inzwischen 71. Kunstausstellung in der Dienststelle Rostock seiner Behörde eröffnen. Den Besucher der Ausstellung erwarten 60 bezaubernde Aquarelle mit Landschafts- und Wildlife Motiven aus Mecklenburg-Vorpommern zu verschiedenen Jahreszeiten.
Hanka & Frank Koebsch beschäftigen sich bereits seit 18 Jahren in Ihrer Freizeit mit der Aquarellmalerei, wobei sie sich motivmäßig vor allem von der Natur inspirieren lassen. „Wenn wir uns ein wenig Zeit nehmen, können wir in den Gärten, den Parks, auf den Wiesen, in Wäldern, an den Seen und dem Meer wunderbare Motive entdecken. Es ist immer wieder interessant, in den Kulturlandschaften und den Nationalparks Orte zu finden, wo man die ursprüngliche Natur beobachten kann.“, so Frank Koebsch, der nun seit 6 Jahren als freiberuflicher Künstler tätig ist. Bei ihren Ausflügen und Reisen in Mecklenburg – Vorpommern, Skandinavien und Nordamerika haben Hanka & Frank Koebsch viele Ideen für ihre Bilder gesammelt. Manchmal sind die Bilder in der Natur entstanden. Ein anderes Mal sind es auch nur flüchtige Begegnungen mit den Motiven gewesen und die beiden malten ihre Aquarelle nach weiteren Beobachtungen und Recherchen, z.B. in den Wildparks und Zoologischen Gärten. Die Ausstellungsbesucher im StALU MM können sich überraschen lassen von Aquarellen mit Greifvögeln, Kranichen, Gartenvögeln, Hirschen, Bären, Wölfen, einzelnen Blüten, Landschaften und weiteren Naturmotiven. Hanka & Frank Koebsch gestalten bereits seit 15 Jahren eigene Ausstellungen bzw. beteiligten sich an Ausstellungen zwischen Bremen, Dresden und Bansin. Bisherige Ausstellungshöhepunkte für beide Künstler waren u.a.
– 2016 eine Aquarellausstellung im Atelier Natur des Rostocker Zoos |
![]() StALU MM
Rostock, 17.03.2017 Nummer: 03/2017
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Telefon: 0381 331-670 Fax: 0381 331-67799 Internet: www.stalu-mittleres-mecklenburg.de V.i.S.d.P: Jean Weiß
|
Nun sind die Künstler gespannt auf die Resonanz der Mitarbeiter und Besucher in der Rostocker Landesbehörde.
Weitere Informationen über das künstlerische Schaffen von Hanka & Frank Koebsch sind nachzulesen im Internet unter https://www.atelier-koebsch.de/ und im Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ . Die Ausstellung „Wildes Land“ ist im Flur der 11. Etage des Landesbehördenzentrums Rostock-Südstadt, Erich-Schlesinger-Str. 35 bis zum 02.06.2017 werktags Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr und Freitag von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr kostenfrei zu besichtigen. Ansprechpartnerin des StALU MM für die Ausstellung ist Anke Streichert, Tel.: 0381/331-67102, Fax: 03843 777-6015, E-Mail: anke.streichert@stalumm.mv-regierung.de . |
.
Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen. Am Dienstag werde ich die Bilder hängen. Wir hoffen, dass alles klappt. Wir freuen uns aus die Ausstellung „Wildes Land“ und Ihren Besuch dort.
Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz
Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz
Vorbereitungen für das Malen von Kranich Aquarellen auf unserer Malreise
.
Mitte Oktober war ich gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Am ersten Tag haben wir uns im Nationalparkhotel Kranichrast getroffen. Nach einem ersten Kennenlernen haben wir die Zeit genutzt und den Abend bei den Kranichen am Rederangsee verbracht. Es war ein toller Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark zur Einstimmung auf die weiteren Tage. Nicht umsonst gehören die Kraniche zu den sieben Naturwundern Mecklenburg – Vorpommerns. Aber um die Kraniche zu malen, waren die Vögel des Glücks viel zu weit von dem Beobachtungsstand am Rederangsee entfernt. Also haben wir in den nächsten zwei Tagen vormittags auf der Suche nach den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Hierzu haben uns die Ranger des Müritz Nationalpark – Service begleitet und den Weg zu den Kranichengeführt. Es ist immer leicht, die Kraniche zu beobachten, ohne die Vögel zu stören. Aber in der Regel hatten wir Glück. Einmal waren wir unvorsichtig und ein anderes Mal versetzten ein Seeadler hunderte Kraniche in Aufregung. Wir konnten mit Kameras, Ferngläser und Spektiven die Kraniche auf den Feldern in der Nähe von Waren undRöbel beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse von den Tagen sowie einige meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Die Beobachtungen und die Faszination für die Kraniche waren die ideale Vorbereitung, um nachmittags im Nationalparkhotel Kranich Aquarelle zu malen.
Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen und einen Aquarellkurs aufmerksam machen. Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen den Aquarellkurs am 11. November 2016 bei Boesner Hamburg oder merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor.
Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee
Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee
Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
.
Heute möchte ich über meine letzte Malreise in diesem Jahr berichten. Wir waren vom 13. bis zum 16. Oktober 2016 im Müritz Nationalpark unterwegs, um Kraniche zu beobachten und Aquarelle zu malen. Am ersten Abend sind wir nach einem kurzen Kennenlernen im Hotel Kranichrast zur Nationalpark Information Federow gefahren. Der Nationalpark Service bietet dort mit dem Kranichticket, geführte Touren zum abendlichen Kranicheinflug am Schlafplatz im Müritz-Nationalpark an. Wir haben einen wunderbaren Abend mit den Kranichen verbracht. Die Tour geht von Federow über die Wiesen und den Wald zum Rederangsee. Es ist ein interessanter Weg und die Spannung steigt je näher man den Beobachtungsstand am Ufer des Rederangsees kommt. Die Kraniche im Müritz Nationalpark schweben allabendlich zur Schlafenszeit mit einem lauten Trompetenkonzert auf dem See ein. Es ist immer wieder ein imposanter Anblick, wenn die Vögel des Glücks im letzten Licht des Tages landen. An diesem Abend kamen über 6.000 Kraniche in vielen kleinen und großen Gruppen in etwas einer Stunde zum See. Genau diese Erlebnisse sind es, die immer wieder die Faszination für die Kraniche hervorrufen und die Grundlage für neue Kranich Aquarelle sind. Aber an diesem Abend wurde den Kranichen beinahe von einem anderen Besucher am Rederangsee die Show gestohlen. Ein Silberreiher landete direkt in der Abenddämmerung vor der Beobachtungsplattform im Rederangsee. Auch wenn immer mehr Silberreiher in Deutschland gesichtet werden, sind die Vögel an der Müritz im Herbst eine Seltenheit. Hier ein paar Schnappschüssen von dem Reiher, von den Kranichen im Flug und bei der Landung auf den Schlafplätzen des Rederangsees im Müritz-Nationalpark sowie einiger meiner Kranichaquarelle.
.
.
Es war ein schöner Abend mit den Kranichen am Rederangsee zum Auftakt unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. An den nächsten Tagen der Malreise haben wir uns auf die Suche nach Motiven für Kranich Aquarelle gemacht. Hierzu haben uns die Ranger des Nationalpark Service durch das Land geführt. Ein Besuch bei den Kranichen im Nationalpark lohnt sich immer wieder. Auf dem Blog von Karin habe ich einen weiteren Artikel über die Begegnungen mit den Vögeln des Glück an der Müritz gefunden.
Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.
- Meine Kranichbildersind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
- Am 03. November 2016 halte ich bei NABU Schwerin einen Vortrag über meine Kranichmalerei.
- Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen zwei Aquarellkurseempfehlen:
- am 05. November 2016 in der Naturschutzstation Schwerin in Zusammenarbeit mit der VHS Schwerinund
- am 11. November 2016 bei Boesner Hamburg oder
- merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor.
Rügens Kraniche
Rügens Kraniche
Ein Kranichpaar © Aquarell von Frank Koebsch
.
Anfang Oktober war ich zu einer Malreise auf Rügen. Es war spannend das Mönchgut undMiddelhagen im Herbst zu erleben. Wir haben im Rahmen der Malreise einen bunten Herbst und Sturm auf Rügen erlebt. Die schönen Tage habe ich auch genutzt, um mich auf den Spuren von Fischottern und Kranichen zu begeben. Um Kraniche auf Rügen zu beobachten, musste ich das Mönchgut verlassen. Aber es ist ein wunderbares herbstliches Spektakel, wenn sich die Kraniche in Mecklenburg – Vorpommern sammeln. Nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu densieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern. Wenn man den Vogelzug an der Ostseebeobachten möchte, dann hat man auf Hiddensee oder im Nordosten der Insel die besten Chancen. Auf Rügen beobachtet man die Kraniche am besten auf Ummanz. Es gibt dort geführte Kranichtouren, aber ich bin lieber selbstständig auf den Boddenwiesen bei Tankow unterwegs. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis die Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten. Auch in diesem Herbst habe ich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz besucht. Auf der Fahrt nach Ummanz hatte ich das Glück ein einzelnes Kranichpaar auf einer Wiese zu beobachten. Es waren schöne Augenblicke Aber irgendwann starteten die beiden und machten sich wohl auf zu ihren Schlafplätzen. Mich faszinieren die Kraniche auf Grund solcher Erlebnisse immer wieder und so entstand ein neues Kranichaquarell. Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle.
.
.
Aquarelle und Fotos von den Kranichen im Herbst auf Rügen
Nach diesem kurzen Stopp auf meiner Fahrt ging es zügig weiter nach Ummanz. Auf denBoddenwiesen dort sammeln sich die Kraniche bei Sonnenuntergang und schweben auf ihren Schlafplätzen ein. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn zur Schlafenszeit der Kranichedas Trompetenkonzert der Vögel zur hören ist. Jeden Abend füllen sich die Schlafplatze auf denBoddenwiesen und Viehweiden bei Ummanz. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Abend auf Rügen und einige meiner Kranichaquarelle, die immer wieder nach solchen wunderbaren Erlebnissen entstanden sind.
.
.
.
Wenn Sie sich für solche Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgendeAusstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.
- Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
- Am 03. November 2016 halte ich bei NABU Schwerin einen Vortrag über meine Kranichmalerei.
- Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen zweiAquarellkurse empfehlen:
Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen mit den Kranichen😉
Ausstellung Faszination Kraniche in der Naturschutzstation Schwerin
Ausstellung Faszination Kraniche
.
in der Naturschutzstation Schwerin
Kranich Aquarelle bei NABU Schwerin am Zippendorfer Strand
.
Der Herbst ist Kranich Zeit. Es ist immer wieder toll den Vogelzug zu beobachten. Nicht um sonst gehören die Kraniche zu den sieben Naturwundern von Mecklenburg – Vorpommern. In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder die Vögel des Glücks immer wieder z.B. am Schaalsee, am Darßer Ort, im Müritz Nationalpark, auf Rügen und Ummanz beobachtet. Aus der Faszination für die Kraniche sind mit der Zeit immer wieder Kranich Aquarelle entstanden. Um meine Begeisterung und die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, organisiere ich Aquarellkurse, Malreisen zu den Kranichen und zeige auch immer wieder auch meine Aquarelle in verschiedenen Ausstellungen. Um auf den notwenigen Umwelt- und Artenschutz für die Vögel hinzuweisen, arbeite ich bei diesen Aktionen immer wieder mit Partnern zusammen. Seit einigen Tagen sind eine Auswahl meiner Kranich Aquarelle in einer Ausstellung am Darßer Ort zu sehen. Diese Ausstellung im Natureum auf dem Darß habe ich in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum in Stralsund und dem Kranichschutz Deutschland realisiert. Gestern habe ich eine neue Ausstellung mit meiner Kranich Aquarellen in Schwerin gehangen. In diesem Fall arbeitete ich mit dem NABU Schwerin im Interesse für die Kraniche zusammen. In der Naturschutzstation Schwerin hat der NABU für diesen Herbst eine Ausstellung und andere Veranstaltungen organisiert. Hier ein paar Schnappschüsse vom Hängen der Ausstellung und aus den Räumen der Naturschutzstation.
.
.
Leider hatte ich mit meinem Aquarell „Vögel des Glücks“ gestern kein Glück, denn eine Galerieschiene ist samt dem gerahmten Bild abgestürzt. Aber auch defekte Rahen und Scheiben gehören manchmal zu den Ausstellungen dazu. Das Schöne an der Ausstellung in der Naturschutzstation am Zippendorfer Strand sind die Kombinationen, die sich ergeben. Einmal die Ausstellung der Exponate, wie die ausgestopften Kraniche, die Dinge aus dem Lebensraum der Kraniche, die unterschiedlichen Federn von Vögel, viel Wissenswertes zum Leben der Kraniche und viele Beispiele zum gemeinsamen Leben der Menschen und der Kraniche, wie die Informationen zum Tourismus und den Kranichen. Ich habe mich gefreut hier Partner von mir wieder zu sehen. Ich war im Rahmen einer Malreise zu den Kranichen in den vergangenen Tagen unterwegs im Müritz Nationalpark und habe die Malreise gemeinsam mit dem Nationalpark Service Federow und dem Nationalparkhotel Kranichrast gestaltet. Es ist schön, dass der NABU auf solche Angebote in der Ausstellung aufmerksam macht.
Für alle die es ein wenig malerischer mögen, runden meine Kranich Aquarellen und die Angebote die Ausstellung in der Naturschutzstation ab. Hier noch einmal die Ankündigungstexte für die Ausstellung, mit einem Vortrag und einem Aquarellkurs.
.
Ausstellung „Faszination Kraniche“
Mit Aquarellen von Frank Koebsch vom 22. Oktober 2016 bis Dezember 2016
Die Balz im Frühling und der Zug der Kraniche im Herbst gehören zu den schönsten Naturschauspielen in Mecklenburg Vorpommern. Von diesem Zauber der Natur inspiriert, hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren Kranich Aquarelle gemalt, die in verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden. Aus dem Feedback entstand die Idee, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche zu gestalten. Bestandteil des Projektes ist es, die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, sie auf die Belange des Arten- und Umweltschutzes und die Schönheit unserer Natur aufmerksam zu machen. Um solche Veranstaltungen realisieren zu können, arbeitet Frank Koebsch in diesem Projekt mit Partnern wie dem Kranichschutz Deutschland, der Fa. Hahnemühle, u.a. zusammen. Mit 10% der Verkaufserlöse aus den Ausstellungen wird der Kranichschutz Deutschland unterstützt.
Da Kraniche Zugvögel sind, lag der Gedanke nahe, die Ausstellungen wandern zu lassen. Die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch wurden bereits in Bad Sülze, Bützow, Graal Müritz, Hamburg, Rostock, Schwerin, im Biospärenreservat Schaalsee und in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum Stralsund im NATUREUM am Darßer Ort ausgestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf dem Blog https://faszinationkraniche.wordpress.com/.
Multi Media Vortrag Faszination Kraniche
Am 03.11.2016 um 18.00 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Frühling und Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele in Mecklenburg – Vorpommern. Es ist ein wunderschönes Erlebnis, die Kraniche zu beobachten – wenn sie mit lautem Trompeten an den Sammelplätzen rasten und ihre Tänze aufführen.
Auf Grund der Faszination für die Kraniche hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit den Vögeln des Glücks gemalt. In Ergänzung zu der Ausstellung „Faszination Kraniche“ in der Naturschutzstation Schwerin wird Frank Koebsch in einem Media Vortrag über seine Erlebnisse mit den Vögeln berichten und Ihnen zeigen, wie die Kranichbilder entstanden sind. Lassen Sie sich durch Geschichten, Fotos und Aquarelle von der Faszination für die Kraniche anstecken.
Einen ersten Eindruck können Sie sich in dem Video „Kraniche in Aquarell“ gewinnen.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Am 05.11.2016 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Herbst ist eines der schönsten Naturereignisse in Mecklenburg Vorpommern. Das ist der Anlass für die Ausstellung „Faszination Kraniche“ ab dem 22. Oktober 2016 mit Aquarellen von Frank Koebsch in der Naturschutzstation Schwerin. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Künstler lädt die VHS Schwerin Sie zu dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Anschließend werden wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Der Kurs ist ab sofort über die Seite der VHS Schwerin buchbar.
Ich freue mich schon auf die Besucher in der Ausstellung, dem Vortrag oder das gemeinsame Malen von Kranichen mit Ihnen in der Naturschutzstation Schwerin.
P.S. Für alle Interessenten, die mit mir Kraniche malen wollen und nicht nach Schwerin kommen können, habe ich in den nächsten Wochen noch ein weiteres Angebot. Am 11.11.2016 von 14:00 bis 18:00 Uhr haben Boesener Hamburg und ich noch einen Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ organisiert. Es werden sich schöne Herbstwochen mit den Kraniche. 😉
Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort
Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort
Eine Ausstellung von Drucken der Kranich Aquarellen von Frank Koebsch
.
Vor einigen Tagen hatten Hanka und ich unsere Ausstellung im Rostocker Zoo eröffnet. Unmittelbar danach habe ich mich auf den Weg zum Natureum auf dem Darßer Ort gemacht. Das Wetter lud zu einem herbstlichen Ausflug in den Nationalpark längs des Rundweges Darßer Ort ein. Aber ich bin zum Arbeiten an die Ostsee gefahren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum und dem Kranichschutz Deutschland hatte ich eine Ausstellung meiner Kraniche Aquarelle dort vorbereitet. Der Kranichzug im Herbst und im Frühling gehören zu den schönsten Naturereignissen an der Ostsee und diese Zeit wollten wir mit einer Ausstellung begleiten, um ein wenig von unserer Faszination für die Kraniche weiter zu geben. Die Sonderausstellungen im Natureum werden im ehemaligen Petroleumbunker des Leuchtturms Darßer Ort realisiert. Es war im Rahmen der Vorbereitungen ganz schnell klar, dass hier keine Kranichbilder auf Aquarellpapier ausgestellt werden können. Es gibt weder dichte Türen und Fenster und keine Heizung, um die Luftfeuchtigkeit von den Aquarellen fernzuhalten. Also habe ich Drucke von unseren Aquarellen erstellen lassen. Die Wahl fiel auf Drucke auf Acrylglas. Mit Unterstützung von XXLPIX habe ich 17 hochwertige Drucke auf Acrylglas von meinen Kranichaquarellen erstellen lassen. Ich habe für die Ausstellung Aquarelle ausgesucht, die die Vögel des Glücks in verschiedenen Situationen und Jahreszeiten zeigen. So sind Aquarelle sehen, die Kraniche im Schnee, bei ihrem Hochzeittanz, mit lautem Geschrei beim Trompetenkonzert oder ganz majestätisch beim Formationsflug zeigen. Es ist aus meiner Sicht ist eine Präsentation entstanden, die für die Besucher jetzt im Herbst genauso interessant ist, wie für die Kraniche als Boten des Frühlings. Dieses ist wichtig, denn die Ausstellung soll vom September bis zum April 2017 den Besucher des Natureums am Darßer Orts die Kraniche als Bewohner der Boddenlandschaften ein wenig näherbringen. Spannend war es für mich, dass ich das erste Mal mit dem Auto zum Darßer Ort fahren konnte, um die Drucke anliefere zu können. Auf Bitte des Meeresmuseum Stralsund hatte das Nationalparkamt Born hatte mir eine Einfahrtgenehmigung für den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erhalten. Hier ein paar Fotos von den Vorbereitungen, dem Hängen der Bilder und die offizielle Pressetext der
Ausstellung „Faszination Kraniche“ im Natureum am Darßer Ort
Im Rahmen der 18. Woche des Kranichs wurde im NATUREUM die Sonderausstellung „Faszination Kraniche“ eröffnet. Im ehemaligen Petroleumbunker, wo früher das Lampenöl für das Leuchtfeuer Darßer Ort gelagert wurde, sind nun bis zum Frühjahr 2017 Aquarelle von Frank Koebsch zu sehen.
Seine Kranichmotive, mit Titeln wie Majestätisch, Morgenkreis, Trompetenkonzert oder Hochzeit in Weiß, fügen sich thematisch optimal in das Ausstellungskonzept des NATUREUMs ein – das Naturkundemuseum im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, welcher im Herbst und im Frühling Rastplatz für unzählige Kraniche ist.
Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturereignisse an der Ostsee. Der Maler Frank Koebsch, geb. 1960, beobachtet Kraniche seit einigen Jahren. Aus der Begeisterung für die „Vögel des Glücks“ ist die Idee für das Projekt „Faszination Kraniche“ in Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland entstanden. Innerhalb des Projektes stellt Frank Koebsch seine Aquarelle im Norden Deutschlands aus und organisiert Veranstaltungen, wie Vorträge, Aquarellkurse und Malreisen zu den Kranichen, um auf die Schönheit der Natur und den notwendigen Arten- und Umweltschutz aufmerksam zu machen. Weitere Informationen und Bilder findet man auf faszinationkraniche.wordpress.com oder atelier-koebsch.de.
Die neue Sonderausstellung ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet; ab November Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr. Das NATUREUM inmitten des ursprünglichen Darßwaldes ist nur zu Fuß, per Fahrrad oder Pferdekutsche erreichbar. Bisher besuchten mehr als drei Millionen Gäste das naturkundliche Museum am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort. Der phantastische Blick von der Aussichtsplattform auf die Ostsee und die Darßlandschaft belohnt in jedem Fall das „Bezwingen“ der Wendeltreppe mit ihren 126 Stufen.
.
.
Wie immer unterstütze ich mit meinen Ausstellungsprojekten den Kranichschutz.
.