Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Müritz-Nationalpark'
Schlagwort-Archive: Müritz-Nationalpark
Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee
Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee
Ein besonderes Hirsch– oder Kranich Aquarell
Der Spätsommer und der Herbstanfang halten viele interessante Motive für unsere Aquarellebereit. Es ist eine herrliche Zeit für Wildlife Aquarelle in Mecklenburg Vorpommern, denn die Hirschbrunft und der Vogelzug an der Ostsee haben begonnen. Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturerlebnisse in Norden Deutschlands. Seit einigen Tagen können die Kranichewieder auf Rügen, Ummanz, im Müritz – Nationalpark, auf dem Fischland – Darß -Zingst u.a. Orten beobachtet werden. Aus meiner Faszination für die Kraniche habe ich Aquarelle von den Vögeln des Glücks gemalt. Mit der Zeit ist eine stattliche Anzahl von Kranich Aquarellenentstanden. In den letzten Jahren hatte ich das Glück im Herbst nicht nur die Kraniche zu beobachten und zu malen. Auch die Hirschbrunft am Darßer Ort hatte mich motiviert, einige Wild Life Aquarelle zu malen. Besonders interessant waren für mich die Begegnung von Schwänen und Reihern mit den Hirschen und so sind die Aquarelle „Treffpunkt Darßer Ort“ und „Rendezvous an der Ostsee“ entstanden. Ich habe bei der Hirschbrunft auf dem Darß auch Kraniche beobachten können, aber sie flogen in großer Höhe über die Dünen und herbstlichen Boddenwiesen hinweg. Ein direktes Zusammentreffen mit den röhrenden Hirschen und dem Trompetenkonzert der Kraniche habe ich leider noch nicht erlebt. Aber der Gedanke, die beiden Teilnehmer des herbstlichen Konzertes an der Ostsee in einem Bild zu malen, hatte mich angeregt, ein Bild mit einem Hirsch und Kranichen zu malen. Entstanden ist das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“.
.
.
Gemalt habe ich das Herbstbild auf Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke die notwendigen Kontrasten für so ein Bild realisieren.
Wenn Sie Interesse haben, das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“ und andere Bilder mit Kranichen, Hirschen und anderen Tieren von uns als Original zu sehen, dann können wir Ihnen den Besuch unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV in Güstrow empfehlen. Wenn Sie Lust haben selbst ein Kraniche zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark einladen. Ich freue mich auf die kommenden Tage und Wochen mit vielen neuen Motiven von den „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“. 😉
.
Ausstellung Faszination Kraniche in der Naturschutzstation Schwerin
Ausstellung Faszination Kraniche
.
in der Naturschutzstation Schwerin
Kranich Aquarelle bei NABU Schwerin am Zippendorfer Strand
.
Der Herbst ist Kranich Zeit. Es ist immer wieder toll den Vogelzug zu beobachten. Nicht um sonst gehören die Kraniche zu den sieben Naturwundern von Mecklenburg – Vorpommern. In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder die Vögel des Glücks immer wieder z.B. am Schaalsee, am Darßer Ort, im Müritz Nationalpark, auf Rügen und Ummanz beobachtet. Aus der Faszination für die Kraniche sind mit der Zeit immer wieder Kranich Aquarelle entstanden. Um meine Begeisterung und die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, organisiere ich Aquarellkurse, Malreisen zu den Kranichen und zeige auch immer wieder auch meine Aquarelle in verschiedenen Ausstellungen. Um auf den notwenigen Umwelt- und Artenschutz für die Vögel hinzuweisen, arbeite ich bei diesen Aktionen immer wieder mit Partnern zusammen. Seit einigen Tagen sind eine Auswahl meiner Kranich Aquarelle in einer Ausstellung am Darßer Ort zu sehen. Diese Ausstellung im Natureum auf dem Darß habe ich in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum in Stralsund und dem Kranichschutz Deutschland realisiert. Gestern habe ich eine neue Ausstellung mit meiner Kranich Aquarellen in Schwerin gehangen. In diesem Fall arbeitete ich mit dem NABU Schwerin im Interesse für die Kraniche zusammen. In der Naturschutzstation Schwerin hat der NABU für diesen Herbst eine Ausstellung und andere Veranstaltungen organisiert. Hier ein paar Schnappschüsse vom Hängen der Ausstellung und aus den Räumen der Naturschutzstation.
.
.
Leider hatte ich mit meinem Aquarell „Vögel des Glücks“ gestern kein Glück, denn eine Galerieschiene ist samt dem gerahmten Bild abgestürzt. Aber auch defekte Rahen und Scheiben gehören manchmal zu den Ausstellungen dazu. Das Schöne an der Ausstellung in der Naturschutzstation am Zippendorfer Strand sind die Kombinationen, die sich ergeben. Einmal die Ausstellung der Exponate, wie die ausgestopften Kraniche, die Dinge aus dem Lebensraum der Kraniche, die unterschiedlichen Federn von Vögel, viel Wissenswertes zum Leben der Kraniche und viele Beispiele zum gemeinsamen Leben der Menschen und der Kraniche, wie die Informationen zum Tourismus und den Kranichen. Ich habe mich gefreut hier Partner von mir wieder zu sehen. Ich war im Rahmen einer Malreise zu den Kranichen in den vergangenen Tagen unterwegs im Müritz Nationalpark und habe die Malreise gemeinsam mit dem Nationalpark Service Federow und dem Nationalparkhotel Kranichrast gestaltet. Es ist schön, dass der NABU auf solche Angebote in der Ausstellung aufmerksam macht.
Für alle die es ein wenig malerischer mögen, runden meine Kranich Aquarellen und die Angebote die Ausstellung in der Naturschutzstation ab. Hier noch einmal die Ankündigungstexte für die Ausstellung, mit einem Vortrag und einem Aquarellkurs.
.
Ausstellung „Faszination Kraniche“
Mit Aquarellen von Frank Koebsch vom 22. Oktober 2016 bis Dezember 2016
Die Balz im Frühling und der Zug der Kraniche im Herbst gehören zu den schönsten Naturschauspielen in Mecklenburg Vorpommern. Von diesem Zauber der Natur inspiriert, hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren Kranich Aquarelle gemalt, die in verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden. Aus dem Feedback entstand die Idee, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche zu gestalten. Bestandteil des Projektes ist es, die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, sie auf die Belange des Arten- und Umweltschutzes und die Schönheit unserer Natur aufmerksam zu machen. Um solche Veranstaltungen realisieren zu können, arbeitet Frank Koebsch in diesem Projekt mit Partnern wie dem Kranichschutz Deutschland, der Fa. Hahnemühle, u.a. zusammen. Mit 10% der Verkaufserlöse aus den Ausstellungen wird der Kranichschutz Deutschland unterstützt.
Da Kraniche Zugvögel sind, lag der Gedanke nahe, die Ausstellungen wandern zu lassen. Die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch wurden bereits in Bad Sülze, Bützow, Graal Müritz, Hamburg, Rostock, Schwerin, im Biospärenreservat Schaalsee und in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum Stralsund im NATUREUM am Darßer Ort ausgestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf dem Blog https://faszinationkraniche.wordpress.com/.
Multi Media Vortrag Faszination Kraniche
Am 03.11.2016 um 18.00 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Frühling und Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele in Mecklenburg – Vorpommern. Es ist ein wunderschönes Erlebnis, die Kraniche zu beobachten – wenn sie mit lautem Trompeten an den Sammelplätzen rasten und ihre Tänze aufführen.
Auf Grund der Faszination für die Kraniche hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit den Vögeln des Glücks gemalt. In Ergänzung zu der Ausstellung „Faszination Kraniche“ in der Naturschutzstation Schwerin wird Frank Koebsch in einem Media Vortrag über seine Erlebnisse mit den Vögeln berichten und Ihnen zeigen, wie die Kranichbilder entstanden sind. Lassen Sie sich durch Geschichten, Fotos und Aquarelle von der Faszination für die Kraniche anstecken.
Einen ersten Eindruck können Sie sich in dem Video „Kraniche in Aquarell“ gewinnen.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Am 05.11.2016 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Herbst ist eines der schönsten Naturereignisse in Mecklenburg Vorpommern. Das ist der Anlass für die Ausstellung „Faszination Kraniche“ ab dem 22. Oktober 2016 mit Aquarellen von Frank Koebsch in der Naturschutzstation Schwerin. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Künstler lädt die VHS Schwerin Sie zu dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Anschließend werden wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Der Kurs ist ab sofort über die Seite der VHS Schwerin buchbar.
Ich freue mich schon auf die Besucher in der Ausstellung, dem Vortrag oder das gemeinsame Malen von Kranichen mit Ihnen in der Naturschutzstation Schwerin.
P.S. Für alle Interessenten, die mit mir Kraniche malen wollen und nicht nach Schwerin kommen können, habe ich in den nächsten Wochen noch ein weiteres Angebot. Am 11.11.2016 von 14:00 bis 18:00 Uhr haben Boesener Hamburg und ich noch einen Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ organisiert. Es werden sich schöne Herbstwochen mit den Kraniche. 😉
Zusammenarbeit mit dem NABU für die Kraniche
Zusammenarbeit mit dem NABU für die Kraniche
Mein kleiner Beitrag zur Natur- und Umweltbildung in der Naturschutzstation Schwerin
.
Einige Dinge brauchen eine Weile bis alles geklärt ist. Die Geschichte der Zusammenarbeit mit dem NABU Schwerin begann, mit einem Treffen bei der Kreativ Saison bei einem nächtlichen Besuch im Darwineum des Rostocker Zoos. Am Rande dieses Termins habe ich wieder einmal Manuela Hebererunterhalten. Ich kannte Sie im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Redationsleitung des Online Magazinsalles-mv.de. Das Magazin hatte im Dezember 2014 ein Interview mit mir unter dem Titel „Ein Künstler ohne Allüren“ veröffentlicht und wir haben veranstalten gemeinsam Jahr für Jahr einenAdventskalender auf alles-mv.de. Dieses Mal hatte unser Gespräch aber für mich ein unerwartetes Ergebnis. Was ich nicht wusste, Manuela Heberer ist auch verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der NABU-Landesgeschäftsstelle Schwerin. So erhielt ich nach einiger Zeit die Anfrage, ob ich in Zusammenarbeit mit dem NABU in der Naturschutzstation Schwerin eine Ausstellung realisieren möchte. Anfang März haben wir uns dann mit Katja Burmeister in derNaturschutzstation am Zippendorfer Strand getroffen. Wir haben in der Naturschutzstation eine Menge Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit gefunden, wie z.B. die Eisvögel, die Adler, dieWölfe und Kraniche. Hier ein paar Schnappschüsse unserem Besuch in Schwerin und einige unserer Aquarelle.
.
.
Aus einer ersten Abstimmung ist für mich eine wunderbare Zusammenarbeit entstanden. Der NABU Schwerin wird im Herbst im Ausstellungsraum in der Naturschutzstation Schwerin Informationen zu den Kranichen zeigen. Rund um diese Informationen wird es verschiedene Veranstaltungen geben. Einige davon gestalten der NABU und ich gemeinsam. Hier die vereinbarten Termine und die Text für die Ankündigung der verschiedenen Angebote:
.
Ausstellung „Faszination Kraniche“
Mit Aquarellen von Frank Koebsch vom 22. Oktober 2016 bis Dezember 2016
Die Balz im Frühling und der Zug der Kraniche im Herbst gehören zu den schönsten Naturschauspielen in Mecklenburg Vorpommern. Von diesem Zauber der Natur inspiriert, hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren Kranich Aquarelle gemalt, die in verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden. Aus dem Feedback entstand die Idee, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche zu gestalten. Bestandteil des Projektes ist es, die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, sie auf die Belange des Arten- und Umweltschutzes und die Schönheit unserer Natur aufmerksam zu machen. Um solche Veranstaltungen realisieren zu können, arbeitet Frank Koebsch in diesem Projekt mit Partnern wie dem Kranichschutz Deutschland, der Fa. Hahnemühle, u.a. zusammen. Mit 10% der Verkaufserlöse aus den Ausstellungen wird der Kranichschutz Deutschland unterstützt.
Da Kraniche Zugvögel sind, lag der Gedanke nahe, die Ausstellungen wandern zu lassen. Die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch wurden bereits in Bad Sülze, Bützow, Graal Müritz, Hamburg, Rostock, Schwerin, im Biospärenreservat Schaalsee und in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum Stralsund im NATUREUM am Darßer Ort ausgestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf dem Blog https://faszinationkraniche.wordpress.com/.
Gemeinsames Basteln und Malen von Kranichen mit Schulkindern
Der NABU Schwerin und der Künstler Frank Koebsch laden Kinder im Rahmen der Ausstellung „Faszination Kraniche“ in die Naturschutzstation zum Basteln und Malen von Kranichen ein. Die Kinder haben die Möglichkeit in kleinen Gruppen diese wunderbaren Vögel in der Ausstellung zu entdecken. Frank Koebsch wird über seine Beobachtungen berichten und gemeinsam mit den Kindern in einer einstündigen Veranstaltung Kraniche aus Papier basteln, malen und fliegen lassen. Solche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die Kinder in der Ausstellung spielerisch an den Arten- und Umweltschutz heranzuführen. Die Hahnemühle FineArt GmbH stellt für die Aktion das Papier und die Fa. Heinr. Hünicke das Malwerkzeug zur Verfügung.
Schulklassen können sich ab sofort in der Naturschutzstation Zippendorf Am Strand 9, 19063 Schwerin, unter Tel. 0385- 477 33 744 oder E-Mail: Naturschutzstation@NABU-MV.de für die Veranstaltung anmelden.
Multi Media Vortrag Faszination Kraniche
Am 03.11.2016 um 18.00 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Frühling und Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele in Mecklenburg – Vorpommern. Es ist ein wunderschönes Erlebnis, die Kraniche zu beobachten – wenn sie mit lautem Trompeten an den Sammelplätzen rasten und ihre Tänze aufführen.
Auf Grund der Faszination für die Kraniche hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit den Vögeln des Glücks gemalt. In Ergänzung für die Ausstellung zu den Kranichen in der Naturschutzstation Schwerin zeigt Frank Koebsch eine Auswahl seiner Aquarelle. Im Multi Media Vortrag wird er über seine Erlebnisse mit den Vögeln berichten und Ihnen zeigen, wie die Kranichbilder entstanden sind. Lassen Sie sich durch Geschichten, Fotos und Aquarelle von der Faszination für die Kraniche anstecken.
Einen ersten Eindruck können Sie sich in dem Video „Kraniche in Aquarell“ gewinnen.
.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Am 05.11.2016 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Herbst ist eines der schönsten Naturereignisse in Mecklenburg Vorpommern. Das ist der Anlass für die Ausstellung „Faszination Kraniche“ ab dem 22. Oktober 2016 mit Aquarellen von Frank Koebsch in der Naturschutzstation Schwerin. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Künstler lädt die VHS Schwerin Sie zu dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Anschließend werden wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Der Kurs ist ab sofort über die Seite der VHS Schwerin buchbar.
So wie es aussieht, wird der Herbst eine wunderbare und spannende Zeit.Vor der Ausstellung in Schwerin bin ich noch unterwegs auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Wer weiß, vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Angebote. Ich würde mich freuen, Sie in Schwerin oder im Nationalpark zu treffen. 😉
Ich freue mich auf schon auf den Herbst mit den Kranichen.
Abschied von den Kranichen
Abschied von den Kranichen
Die letzten Kraniche verlassen Mecklenburg Vorpommern und einverkauftes Aquarell
Der Oktober ist der Monat der Kraniche und ich freue mich, immer wieder die Vögel des Glücks in der Natur zu beobachten und sie zu malen. Ich konnte in den vergangenen Tagen und Wochen denVogelzug mit den Karnichen an der Ostsee auf der Rügeninsel Ummanz und im Müritz Nationalparkbeobachten. Gestern hatte ich das Gefühl, dass die letzten Kraniche in diesem Herbst über unser Haus gezogen sind. Also war es Zeit sich von den Vögeln bis zum nächsten Frühling zu verabschieden. Aber was mir natürlich auch über den Winter bleibt sind meine Kraniche Aquarelle. Aber bevor die letzten Kraniche gen Süden geflogen sind, hatte ich die Chance an der VHS Rostock mit Malschülern in einem Aquarellkurs Kraniche zu malen. Es ist einfach schön, wenn andere Menschen meine Faszination für die Kraniche teilen. Diese Begeisterung bedeutet auch, dass sich viele Menschen für unsere Kranich Aquarelle interessieren und dann auch mal ein solches Bild kaufen. Das Aquarell von dem wir uns dieses Mal verabschieden mussten, ist das Kranich Bild „Der Tisch ist gedeckt“. Es zeigt Kraniche und Gänse auf unseren Feldern. Wie es Tradition auf diesem Blog ist, stelle ich die verkauften Aquarelle immer noch einmal vor. Gleichzeitig zeige ich die Fotos vom Abschied von den Kranichen, denn in jedem Fall fällt mir der Abschied schwer.
.
.
Das Bild „Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch“ habe ich auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinenAquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. Nur in dieser Kombination konnte auf meinem Aquarell die Stimmung auf dem abgeernteten Maisfeld einfangen.
Ich freue mich auf den nächsten Frühling, wenn die Kraniche wieder zurückkommen und auf ein spannendes Kranichjahr 2016. Wenn Sie auch Interesse haben, die Vögel des Glücks zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark einladen. Aber bis dahin vergeht noch viel Zeit und so fällt mir der Abschied von den Kranichen und meinem Aquarell schwer.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Einladung zum Malen von Kranichen
.
Ich habe gerade mit Malschülern eine wunderbare Woche im Rahmen der Malreise Faszination Rügen verbracht. Auf dem Rückweg habe ich dann noch einen Umweg zu den Kranichen auf Ummanz gemacht. Es ist einfach immer wieder herrlich die Kraniche auf Rügen, Ummanz, im Müritz Nationalpark oder am Schaalsee zu beobachten. Ich mag die Vögel des Glücks und so entstehen immer wieder Kranich Aquarelle, die ich in verschiedenen Ausstellungen gezeigt habe. Mit der Begeisterung für die Kraniche und die Aquarelle bin ich aber nicht alleine. Immer wieder werde ich gefragt, wie meine Kraniche Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund biete ich immer wieder in größeren Abständen Aquarellkurs zum Thema Kraniche an. In den nächsten Tagen ist es wieder so weit. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rostock lade ich am 24.10.2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Aquarellkurs Faszination Kraniche ein. Hier die offizielle Kursbeschreibung:
Es ist jedes Jahr im Herbst ein wunderbares Naturerlebnis, wenn die Kraniche sich vor ihrem Weiterflug sammeln. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Lassen Sie uns danach gemeinsam entdecken, wie wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, dann sollten Sie nicht so lange mit der Entscheidung warten, denn von den 12 Plätzen sind bereits ohne Werbung nur noch zwei frei. Buchen können Sie den Aquarellkurs Faszination Kraniche, direkt über die Web Seite der VHS Rostock. Zur Einstimmung habe ich für Sie einige meiner Kranich Aquarelle und mein Video über die Kraniche herausgesucht.
.
.
Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, der Termin aber nicht passt oder sich für Sie die Anreise für einen Tag lohnt, für den habe ich noch einen weiteren Tipp. Ich organisiere für den Herbst 2016 eine Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark. Wenn Sie mehr über meine Kranichmalerei wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen „Kraniche – die Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift „Palette“ und „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift „atelier“.
.
Ich freue mich schon riesig auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ mit Ihnen gemeinsam, denn es macht einfach riesigen Spaß die Vögel des Glücks zu malen.
Der Oktober ist der Monat der Kraniche
Für mich ist der Oktober der Monat der Kraniche und so trägt das Kalenderblatt für diesen Monat als Motiv auch eines meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Um meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, biete ich im Oktober auch drei Möglichkeiten mit mir Kranich Aquarelle zu malen. Im Rahmen der Malreise auf Rügen werden wir die Kraniche auf der Insel und auf Ummanz besuchen. Dann lade ich Sie am 24. 10.2015 in die VHS Rostock zum Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein und zum anderen biete ich bereits für 2016 die Malreise zu den Kranichen im Müritz – Nationalpark an.
.
Wie sieht Ihr Kalenderblatt oktober 2015 aus? Oder suchen Sie schon einen Kalender für 2016? Hier finden Sie unseren neuen Kalender 2016 mit einer Auswahl unserer Aquarelle. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.
Auf der Suche nach Motiven für Kranich – und Wildlife
Auf der Suche nach Motiven für Kranich – und Wildlife
.
Aquarellen im Müritz Nationalpark
Eine Wanderung an der Müritz mit Kranichen, Kormoranen, Spatzen und Schwalben
.
In den letzten Tagen war ich noch einmal unterwegs im Müritz Nationalpark. Dort sind im Spätsommer wunderbare Motive zu finden und ich brauchte noch die Zeit, um die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vorzubereiten. Ich erinnere mich noch sehr gerne an die vergangenen Exkursionen am Schweingarten See, zu den Seeadlern am Breiten Luzin im Frühling und den Abend bei den Kraniche am Rederang See im vergangenen Jahr. Vor wenigen Wochen bin ich von der Nationalpark Information in Federow zu den Kranichen und Gänsen auf den Müritzer Hauswiesen und zum Nationalparkhotel Kranichrast gelaufen. Dieses Mal führte mich mein Weg vom Nationalpark Service in Federow über das Spukloch zum Müritzhof. Das Spukloch ist ein Flachsee nordöstlich des Müritzufers und ein idealer Standort, um Kraniche zu beobachten. Auch ich hatte dort Glück und konnte die Kraniche im Müritz Nationalpark auf den Wiesen und imÜberflug sowie Kormorane über der Müritz erleben. Nach einer Weile ging es dann vom Spuklochweiter zum Landschaftspflegehof Müritzhof. Der Hof und seine Umgebung ist ein wunderbarer Ort, um Rast auf einer Wanderung durch den Müritz Nationalpark zu machen. Der Müritzhof ist eine Idylle mit einem schönen Blick über die Wiesen auf die Müritz. Ich habe meine Pause beim Ausschank dort mit einem Stück Kuchen und einem Becher Kaffee genossen, Danach habe ich das Gelände und die Tiergehege erkundet. Wer will, der kann alte Haustierrassen – Schweine, Schafe, Pferde, Kühe u.a. dort entdecken. Aber mich interessieren vielmehr die Schwalben und die Spatzenals Motive für weitere Wild Life Aquarelle. Es werden wohl in diesem Jahr die letzten Schwalbengewesen sein, denn der Herbst rückt immer näher. Aber die Spatzen machten eine Riesenshow. Einmal besuchten sie mich bei meiner Kaffeetafel und zum anderen hatten sie sich ein Storchennest als Rastplatz ausgesucht. Hier ein paar Bilder von meiner Wanderung durch denNationalpark und ein paar passende Aquarelle.
.
.
Es war ein toller Tag an der Müritz. Falls ich Sie mit meinem Artikel, den Fotos undAquarellen neugierig gemacht habe, dann habe ich noch zwei Tipps:
- Wenn Sie Spatzen Aquarelle malen wollen, nutzen Sie doch den Kurs „Gartenvögel in Aquarell“ am kommenden Sonnabend.
- Wenn Sie mit mir den Müritz Nationalpark auf den Spuren der Kranicheerkunden und Kranich Aquarell malen wollen, nutzen Sie doch die Malreise zu den Kranichen im Herbst 2016.
Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen in Aquarellkursen und Malreisen zu malen sowie die Natur an der Ostsee und dem Müritz Nationalpark zu entdecken.
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
Begeisterung für die Kraniche
.
Der Zug der Kraniche im Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele im Norden Deutschlands. Alljährlich sammeln sich Tausende Kraniche vor dem Weiterflug in die Winterquartiere. Lautes Trompeten erfüllt dann die Luft und abends ziehen die “Vögel des Glücks” in großen und kleinen Trupps zu ihren Schlafplätzen. Ich konnte bereits den Vogelzug auf Hiddensee, die Kraniche auf Rügen und Ummanz, im Müritz Nationalpark, Fischland Darß und vielen anderen Orten in Mecklenburg / Vorpommern beobachtet. Die Erlebnisse in der Natur führten zu einer Faszination für die Kraniche und es entstanden mit der Zeit eine Vielzahl von Wild life – und Kranich Aquarellen. Die Bilder konnte ich in einigen Ausstellungen z.B. in Galerie Faszination Art in Hamburg, im Haus der Stadtwerke Rostock, im Salzmuseum Bad Sülze, imKulturinformationszentrum Schwerin, in Zarrentin im Biosphärenreservat Schaalsee, imBarockschloss Griebenow, in Bützow im Kummes Haus u.a. zeigen.
.
.
Meine Begeisterung für die Kranich Aquarelle ist so manches Mal ansteckend. Ich habe immer wieder mal mit Kindern in den Ausstellungen Kraniche gebastelt und bemalt. Aber nicht nur Kinder wollen mit mir Kraniche malen und so habe ich in der Vergangenheit bereits einige Aquarellkurse zum Malen von Kranichen angeboten. Aber immer wieder wurde ich gebeten, doch auch eine Malreise rund um die Kraniche anzubieten. Hier unser Angebot für alle Kranich– und Natur begeisterte Menschen, die gerne malen.
Vom 13.10.2016 bis zum 16.10.2016 laden wir Sie zu einer
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
.
ein. Rund um die Müritz, Deutschlands größten Binnensee sammeln sich Jahr für Jahr im September und Oktober tausende Kraniche. Der Müritz Nationalpark mit seinen wunderbaren Wäldern und Seen bietet im Herbst eine wunderbare Kulisse für einen Ausflug in die Natur. Wir werden uns im Nationalparkhotel „Kranichrast“ treffen. Bei unseren Ausflügen zu den Kranichen werden wir durch Ranger des Nationalpark-Service Müritz unterstützt. Es ist ein wunderbares Erlebnis, die Kraniche in der Natur zu beobachten und zu malen. Deshalb freue ich mich, dass wir Sie zu dieser ganz besonderen Malreise zu den Kranichen in den Müritz – Nationalpark einladen zu können. Hier ein paar Informationen zum geplanten Ablauf der Malreise.
Donnerstag13.10.2016 |
Zu Beginn der Malreise werden wir gemeinsam über die Voraussetzungen und Erwartungen der Teilnehmer sprechen.
|
Freitag14.10.2016 |
|
Sonnabend 15.10.2016 |
|
Sonntag16.10.2016 |
|
.
.
Bitte beachten Sie, dass wir viel in der Natur unterwegs sind und dass uns das Wetter und die Kraniche alle Pläne durch einander bringen können. Hier finden Sie die detaillierte Beschreibung derMalreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Bei Fragen können Sie gerne dasNationalparkhotel „Kranichrast“, den Nationalpark Service oder mich kontaktieren. Buchen können Sie die Reise per Mail bei den Partnern oder bei uns im WEB Shop.
Doch bis zum Start dieser Malreise vergeht noch einige Zeit. Ich werde sicher zur Vorbereitung noch oft im Müritz Nationalpark unterwegs sein. Wenn Sie sich in der Zwischenzeit, über meine Motivation Kraniche zu malen, informieren wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichung „Kraniche – Vögel des Glücks“ in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift oder den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie mit meiner Begeisterung für die Kraniche neugierig gemacht habe und wir demnächst gemeinsam malen.
Ich freue mich schon auf den Herbst 2016 und die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 😉
.
Warum ich meine Kraniche Aquarelle verkaufe?
Warum ich meine Kraniche Aquarelle verkaufe?
z.B. das Aquarell: Hochzeittanz der Kraniche
.
Wer meinen Blog verfolgt, weiß, dass ich von den Kranichen fasziniert bin. So sind in den vergangenen Jahren etliche Kranich Aquarelle entstanden. Jedes dieser Bilder ist ein Unikat und mit jedem Bild verbindet mich eine kleine Geschichte oder ein Erlebnis. So gesehen haben alle Bilder etwas Persönliches. Oft werde ich gefragt, warum ich unter diesen Umständen meine Kunst mit anderen im WEB teile und gar verkaufe, denn ich würde ja immer etwas Persönliches preisgeben. Nun ich berichte regelmäßig über neue Aquarelle, den Vogelzug auf Hiddensee, die Kraniche auf Rügen, Ummanz, im Müritz Nationalpark. Dazu kommt auch die Gestaltung vonAusstellungen mit meinen Kranich Aquarelle im Biosphärenreservat Schaalsee, imKulturinformationszentrum Schwerin, dem Salzmuseum in Bad Sülze oder dem NATUREUM am Darßer Ort u.a.. Es sind mehrere Dinge, die mich hierzu motivieren. Es sind der Austausch mit anderen Menschen über meine Bilder, über die Kraniche – die Vögel des Glücks und dennotwendigen Kranichschutz. Wenn ich diese Arbeit als Lobbyist für die Kraniche und das Marketing für meine Kranich Aquarelle gut mache, kann ich ab und zu eines meiner Bilder oder einen Druck verkaufen. Die Frage nach dem Warum, kann ich letztendlich ganz einfach beantworten. Mit dem Verkauf meiner Aquarelle kann ich einen Teil meines Lebensunterhaltes bestreiten und habe gleichzeitig die Chance den Kranichschutz immer wieder finanziell zu unterstützen.
Wenn es Herbst wird, beginnt die Kranichzeit und die Menschen haben auch ein wenig Sehnsucht, sich die majestätischen Vögel nach Hause zu holen. So konnte ich in den vergangenen Wochen drei meiner Kranich Aquarelle verkaufen. Wie es Tradition ist, werde ich die verkauften Bilder noch einmal auf meinem Blog vorstellen. Das erste Kranich Aquarell ist das Bild Hochzeitstanz der Kraniche.
.

Hochzeitstanz der kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Der Vogelzug hat diese Kraniche in den Süden in die Nähe nach Darmstadt geführt. Ich wünsche den neuen Besitzern viel Freude mit ihrem Kranich Aquarell.
Kraniche auf Rügen
Kraniche auf Rügen
Ausflug zu den Kranichen am Udarser Wiek
.
Ich hatte bereits in den vergangenen Tagen über unsere erste Etappe unserer Reise zu denKranichen auf Rügen berichtet. Wir sind jedes Jahr mehrere Mal dort, entweder aus purerSehnsucht nach der Insel, der Begeisterung für den Ostseestrand, zum Auszuspannen, um mit anderen gemeinsam zu malen oder einfach nur mal einen herbstlichen Spaziergang zu genießen. Dieses Mal hatten wir uns auf den Weg nach Rügen gemacht, um Kraniche zu beobachten. Wir haben in diesem Herbst schon einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht und waren wegen der Kraniche am Schaalsee. Aber die Reise nach Rügen, Ummanz und Hiddensee war der Höhepunkt. Am ersten Tag hatten wir den Vogelzug auf Hiddenseebeobachtet und tolle Fotos von den Gänsen gemacht. Am zweiten Tag waren wir in der Nähe vonSchaprode am Udarser Wiek unterwegs. Die Wiek ist Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Es führt vom Hafen in Shaprode aus ein kleiner Wanderweg über die Felder und entlang der Uferkante bis hin zur Aussichtsplattform an der Udarser Wiek. Aber im Gegensatz zu unserem Ausflug auf Hiddensee hatten wir an diesem Tag kein Glück. Wir sahen nur einige wenige Kraniche in der unmittelbaren Nähe. Dabei waren so viele Kraniche auf den Weg über Hiddensee nach Rügen. Ein Blick auf die andere Seite der Bucht zeigte, wir waren heute am falschen Ort. In der Ferne sahen wir tausende Kraniche und Gänse über Ummanz. Das Wetter spielt auch nicht mit. Es trübte schnell ein. So konnten wir trotz aller Faszination für die Kraniche im letzten Licht des Tages keine guten Fotos machen. Die Schlafenszeit der Kranichestand kurz bevor und immer mehr Vögel des Glücks schwebten ein, um in dem flachen Wasser der Bucht zu übernachten. Aber dieses ist ja der Vorteil, wenn man malt. Dann können uns die Erinnerungen an erfolgreiche Tage und die Kranich Aquarelle auf die nächsten Ausflüge einstimmen. Doch schauen Sie selbst 😉
.
.
Für den nächsten Tag stand unser Ziel fest, wir machen uns auf den Weg nach Ummanz. Ob das Wetter mitspielte und wir mehr Glück hatten, darüber werde in einen der kommenden Artikel über die Kraniche auf Rügen berichten. Lassen Sie sich überraschen. 😉