Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'majestätisch'
Schlagwort-Archive: majestätisch
Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort
Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort
Eine Ausstellung von Drucken der Kranich Aquarellen von Frank Koebsch
.
Vor einigen Tagen hatten Hanka und ich unsere Ausstellung im Rostocker Zoo eröffnet. Unmittelbar danach habe ich mich auf den Weg zum Natureum auf dem Darßer Ort gemacht. Das Wetter lud zu einem herbstlichen Ausflug in den Nationalpark längs des Rundweges Darßer Ort ein. Aber ich bin zum Arbeiten an die Ostsee gefahren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum und dem Kranichschutz Deutschland hatte ich eine Ausstellung meiner Kraniche Aquarelle dort vorbereitet. Der Kranichzug im Herbst und im Frühling gehören zu den schönsten Naturereignissen an der Ostsee und diese Zeit wollten wir mit einer Ausstellung begleiten, um ein wenig von unserer Faszination für die Kraniche weiter zu geben. Die Sonderausstellungen im Natureum werden im ehemaligen Petroleumbunker des Leuchtturms Darßer Ort realisiert. Es war im Rahmen der Vorbereitungen ganz schnell klar, dass hier keine Kranichbilder auf Aquarellpapier ausgestellt werden können. Es gibt weder dichte Türen und Fenster und keine Heizung, um die Luftfeuchtigkeit von den Aquarellen fernzuhalten. Also habe ich Drucke von unseren Aquarellen erstellen lassen. Die Wahl fiel auf Drucke auf Acrylglas. Mit Unterstützung von XXLPIX habe ich 17 hochwertige Drucke auf Acrylglas von meinen Kranichaquarellen erstellen lassen. Ich habe für die Ausstellung Aquarelle ausgesucht, die die Vögel des Glücks in verschiedenen Situationen und Jahreszeiten zeigen. So sind Aquarelle sehen, die Kraniche im Schnee, bei ihrem Hochzeittanz, mit lautem Geschrei beim Trompetenkonzert oder ganz majestätisch beim Formationsflug zeigen. Es ist aus meiner Sicht ist eine Präsentation entstanden, die für die Besucher jetzt im Herbst genauso interessant ist, wie für die Kraniche als Boten des Frühlings. Dieses ist wichtig, denn die Ausstellung soll vom September bis zum April 2017 den Besucher des Natureums am Darßer Orts die Kraniche als Bewohner der Boddenlandschaften ein wenig näherbringen. Spannend war es für mich, dass ich das erste Mal mit dem Auto zum Darßer Ort fahren konnte, um die Drucke anliefere zu können. Auf Bitte des Meeresmuseum Stralsund hatte das Nationalparkamt Born hatte mir eine Einfahrtgenehmigung für den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erhalten. Hier ein paar Fotos von den Vorbereitungen, dem Hängen der Bilder und die offizielle Pressetext der
Ausstellung „Faszination Kraniche“ im Natureum am Darßer Ort
Im Rahmen der 18. Woche des Kranichs wurde im NATUREUM die Sonderausstellung „Faszination Kraniche“ eröffnet. Im ehemaligen Petroleumbunker, wo früher das Lampenöl für das Leuchtfeuer Darßer Ort gelagert wurde, sind nun bis zum Frühjahr 2017 Aquarelle von Frank Koebsch zu sehen.
Seine Kranichmotive, mit Titeln wie Majestätisch, Morgenkreis, Trompetenkonzert oder Hochzeit in Weiß, fügen sich thematisch optimal in das Ausstellungskonzept des NATUREUMs ein – das Naturkundemuseum im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, welcher im Herbst und im Frühling Rastplatz für unzählige Kraniche ist.
Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturereignisse an der Ostsee. Der Maler Frank Koebsch, geb. 1960, beobachtet Kraniche seit einigen Jahren. Aus der Begeisterung für die „Vögel des Glücks“ ist die Idee für das Projekt „Faszination Kraniche“ in Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland entstanden. Innerhalb des Projektes stellt Frank Koebsch seine Aquarelle im Norden Deutschlands aus und organisiert Veranstaltungen, wie Vorträge, Aquarellkurse und Malreisen zu den Kranichen, um auf die Schönheit der Natur und den notwendigen Arten- und Umweltschutz aufmerksam zu machen. Weitere Informationen und Bilder findet man auf faszinationkraniche.wordpress.com oder atelier-koebsch.de.
Die neue Sonderausstellung ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet; ab November Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr. Das NATUREUM inmitten des ursprünglichen Darßwaldes ist nur zu Fuß, per Fahrrad oder Pferdekutsche erreichbar. Bisher besuchten mehr als drei Millionen Gäste das naturkundliche Museum am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort. Der phantastische Blick von der Aussichtsplattform auf die Ostsee und die Darßlandschaft belohnt in jedem Fall das „Bezwingen“ der Wendeltreppe mit ihren 126 Stufen.
.
.
Wie immer unterstütze ich mit meinen Ausstellungsprojekten den Kranichschutz.
.
Ich wünsche allen Besuchern des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und des Natureums am Darßer Ort einen wunderschönen Herbst. Vielleicht besuchen Sie dann ja auch die Ausstellung „Faszination Kraniche“.
Der Oktober ist der Monat der Kraniche
Für mich ist der Oktober der Monat der Kraniche und so trägt das Kalenderblatt für diesen Monat als Motiv auch eines meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Um meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, biete ich im Oktober auch drei Möglichkeiten mit mir Kranich Aquarelle zu malen. Im Rahmen der Malreise auf Rügen werden wir die Kraniche auf der Insel und auf Ummanz besuchen. Dann lade ich Sie am 24. 10.2015 in die VHS Rostock zum Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein und zum anderen biete ich bereits für 2016 die Malreise zu den Kranichen im Müritz – Nationalpark an.
.
Wie sieht Ihr Kalenderblatt oktober 2015 aus? Oder suchen Sie schon einen Kalender für 2016? Hier finden Sie unseren neuen Kalender 2016 mit einer Auswahl unserer Aquarelle. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.
Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling
Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling
Kraniche sind zuverlässige Frühlingsboten 😉
.
Ich habe vor ca. acht Wochen die letzten Kraniche gesehen. Es gab genau zwei Tage zwischen Weihnachten und Silvester an denen Schneewolken über Sanitz die Landschaft in einen Wintertraum verzaubert haben. Währende dieses kurzen Wintereinbruchs habe ich das Glück gehabt und konnte Kraniche im Schnee Mecklenburgs beobachten. Dieses waren einzelneZugvögeln, die bei milden Wintern bei uns überwintern. Aber jetzt Ende Februar nach demSchneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse und Haselblüten zu sehen sind, lässt sich der Frühling nicht mehr aufhalten. Mit den Frühlingsblühern kehren die Kraniche aus dem Süden zurück. Von überall her werden Kranichsichtungen berichtet, wie über Reinhardshausen und Albertshauswn, über Mittelhessen, Wittgenstein, Osnabrück, am Rhein und der Ruhr, im Spreewald, … Es ist einfach toll wie die Menschen Jahr für Jahr auf die Vögel des Glücks warten und sich von derFaszination für die Kraniche an stecken lassen. Für mich ist es auch immer wieder interessant zu erfahren, auf welch ganz unterschiedlicher Weise die Menschen die zurückkehrenden Kraniche begrüßen. Auch ich habe die vergangenen Tage genutzt und versucht, die Kraniche als Frühlingsboten zu beobachten. Ich habe ja das Glück, dass mehrere Kranichpaare seit einigen Jahren in der Nähe brüten. Als dann Anfang vergangener Woche die Vögel mit lautem Geschreiüber uns weg geflogen sind, habe ich meine Kamera geschnappt und bin über die Wiesen gezogen, um zu sehen, ob „unsere“ Kraniche angekommen sind. Im vergangenen Jahr hatte ich dieKraniche zum ersten Mal am 26. Februar beobachten können, während 2012 ich sie erst am 11. März gesehen habe. Ich hatte Glück, dass Wetter spielte mit und so konnte ich die Vögel ganz entspannt auf unseren heimischen Wiesen antreffen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse der vergangen Tage.
.
Es ist einfach nur schön die imposanten Vögel zu beobachten. Das die Kraniche dem Frühlingswetter wirklich trauen, zeigt, dass sie sich bereits ihren Frühlingsgefühlen hingeben, ganzaufgeregt begleitet von lauten Trompetenkonzert ihren Hochzeitstanz aufführen. Aber nicht nur die Kraniche haben sich von den Frühling verleiten lassen, sondern auch die Pferde. Wie vom Hafer gestochen galoppierten die Pferde über die Weiden. Zuerst schauten die Kraniche ganz entspannt auf das Treiben, passten schön auf, dass ihnen keiner zu nahe kam. Aber dann wurde es ihnen mit den Vierbeinern doch zu doll und sie flogen majestätisch davon.
.
.
Ich drücke den Kranichen die Daumen, dass sie sich in diesem Jahr mit dem Frühling nicht irren. Denn 2013 hatte ich den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee verbracht und konnte tagelang ihren Spuren im Schnee folgen. Aber in diesem Jahr sind die Kraniche als Frühlingsboten nicht alleine, denn auch die erste Störche sind schon da. Die Pflanzen, die Kraniche und die Störche können nicht irren. Oder?
Es waren schöne Stunden in der Natur und es juckt mir in den Fingern es mit einem neuen Kranichaquarell oder anderen Frühlingsbildern zu probieren.
Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz
Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz
Vogelzug auf Hiddensee, Rügen und Ummanz
.
Noch wird in den Nachrichten intensiv über den Kranichzug in diesem Herbst berichtet, egal ob aus Linum, aus Osterholz-Scharmbeck, aus Göttingen, aus dem Saarland, aus Thüringen, ausHessen, von den Schwalmwiesen bei Loshausen, in der Tagesschau, in dem hr-fernsehen oder oder… Aber die Zeit geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und so muss ich mich sputen, über unsere Reise Anfang Oktober nach Hiddensee, Rügen und Ummanz zu berichten, bevor alle Zugvögel verschwunden sind. Nach dem wir in diesem Herbst schon einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht haben und auch die Kraniche am Schaalseebesucht hatten, war der Jahreshöhepunkt unsere Kranichbeobachtungen auf der Reise Anfang Oktober auf der Insel Rügen. Von dort aus auf wir verschiedene Ausflüge unternommen, z.B. um den Vogelzug auf Hiddensee oder Kraniche auf Rügen am Udarser Wiek zu beobachten. Es war schon beeindruckend die Kanadagänse, die Weißwangengänse auf Hiddensee, die Kraniche auf den Weg von Hiddensee nach Rügen und aus der Ferne tausende Kraniche und Gänse über Ummanz zu sehen. Mit den Schwärmen der Zugvögel über Ummanz war unser Ziel für die nächsten Tage festgelegt.
.
Kranichbeobachtung auf den Boddenwiesen von Tankow
.
Im Norden von Ummanz gibt es den Kranichbeobachtungspunkt Tankow. Von diesem Aussichtpunkt aus, ist es ein wunderbares Naturschauspiel die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Es ist herrlich im letzten Licht des Tages die Kraniche auf ihre Schlafplätze einschweben zu sehen. Aber wir hatten ein ganz anderes Ziel. Wir sind an dem Aussichtpunkt vorbei über einen kleinen Feldweg auf die abgeernteten Felder und Boddenwiesen gegangen. Von weitem hörte man schon das Schnattern der Gänse und das Trompetenkonzert der Kraniche. Wir haben unseren Augen kaum getraut. Tausende Vögel waren in der Luft auf den Feldern und die Wiesen. Wir durften ein imposantes Naturschauspiel erleben und haben die Stunden dort genossen. Besonders die Kraniche haben sich von den abgeernteten Maisfeldern anlocken lassen. Hier ein paar Fotos, die innerhalb von drei Tagen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, ergänzt mit einigen Kranich Aquarellen, die nach ähnlichen Beobachtungen entstanden sind.
.
.
Es war einfach nur toll die Gänse und Kraniche im Herbst auf Ummanz zu beobachten. Die einen Vögel begrüßten aufgeregt die Neuankömmlinge, wenn diese wie auf einer Landebahn einschweben. Andere Kraniche probten mit lautem Geschrei den Abflug oder zogen imFormationsflug an uns vorbei. Für uns war es einfach die Faszination pur, wenn die Vögel des Glücks majestätisch in den neuen Tag starteten oder wir sie bis zum Abendrot beobachten konnten. Oft war es ein wunderbares und stimmgewaltiges Durcheinander. Es war nicht einfach die Vögel auseinander zu halten. Wissen Sie, wie viele Kraniche und Gänse auf den letzten beiden Bildern zu sehen sind? 😉 Gans oder Kranich ist hier die Frage.
Aber auch die schönste Zeit geht vorbei. Die meisten Kraniche sind bereits auf den Weg nach Süden und ich muss mit Fotos die Erinnerungen wachhalten. Sicher werden in den nächsten Wochen und Monaten wieder neue Kranich Aquarelle entstehen und die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz werden wir sicher dabei helfen.
Ein Abend mit den Kranichen im Müritz-Nationalpark
Ein Abend mit den Kranichen im Müritz-Nationalpark
Das Kranich-Ticket ein lohnendes Angebot
.
In den vergangenen Tagen war ich viel im Land unterwegs. Ich habe die Ausstellungen in Bad Doberan und Schwerin abgebaut, die neue Ausstellung im Biosphärenreservat am Schaalseegehangen, eine neue Malreise vorbereitet und es trotz alledem geschafft, Kraniche zu beobachten. Wir waren im Müritz-Nationalpark unterwegs und haben eine geführte Tour mit dem Kranich-Tickets gemacht. Ausgangspunkt ist die Nationalpark-Information Federow. Von hieraus ging es mit einem Ranger des Nationalpark Service in Richtung des Rederangsee. Eine wunderbare Tour wenn es Herbst wird, um Kraniche und andere Tiere des Nationalparks zu beobachten. Ganz langsam zeigen sich die ersten Zeichen der Herbststimmung und es macht gerade in dieser Zeit besonders viel Spaß in der Natur unterwegs zu sein. Auf der Tour zur Beobachtungsplattform konnten wir die herrlich satten Farben des Altweibersommers genießen z.B. die Blüten der Dahlien, Sonnenblumen, Rosen in der Herbstsonne, den Früchten, den sich verfärbenden Blättern und Graslandschaften. Wer mit offenen Augen unterwegs ist wird auch die Reste eines Kunstprojektes im Nationalpark entdecken. Ab 1992 wurden Installationen und Skulpturen als „Kunstring am Müritz-Nationalpark“ aus vergänglichen Materialen eingebracht, z.B.die Installation VERLANDET am Westufer der Freisneck . Am Weg von Federow zum Rederangseekommt man an anderen vergänglichen Überresten des Projektes „Kunstring am Müritz-Nationalpark“ vorbei. Ganz langsam vereinnahmt die Natur die vergänglichen Kunstobjekte. Was bleibt ist die Herbststimmung in der Zeit des Kranichzuges. Nach 30 Minuten haben wir die Beobachtungsplattform erreicht und warteten auf den Einflug der Kraniche zu ihren Schlafplätzen. Wenn Sie Tour mit dem Kranich-Ticket interessiert, finden Sie hier ein paar weitere Impressionen von der Müritz und Rederangsee sowie eine Beschreibung des Weges und der Beobachtungsplattform am Rederangsee.
.
.
Doch zuerst hieß es warten und wir haben uns über die Schwäne und Gänse in der Abenddämmerung gefreut. Doch dann zog Nebel über dem Rederangsee auf, bevor die Kranichekamen. Ich bin immer wieder von den Kranichen fasziniert und so haben wir es genossen, wie dieVögel des Glücks zu beobachten. Es war wunderbar zu sehen, wie die Kraniche ganz majestätischzu ihren Schlafplätzen in der Uferzone des Sees flogen. Im letzten Licht des Tages, war meine Kamera aufgrund des Nebels schnell an ihrer Grenze. Aber als Aquarellist kann ich, dass was die Kamera nur noch schwerlich ablichtet, ja malen. So ist in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Kranich Aquarellen entstanden. Wenn Sie für dieses Bilder interessieren, dann besuchen Sie doch die Ausstellung meiner Kranich Aquarelle und Drucken im Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Schaalsee oder meinen Vortrag am 29.09.2014 im Rahmen der 16. Woche des Kranichs.
Aber ganz unabhängig von meinen Kranichbildern, nutzen Sie doch ganz einfach einen der kommende Abende, um die Kraniche im Müritz-Nationalpark zu beobachten. Eine Tour mit dem Kranich-Ticket lohnt sich, um sich von den Kranichen faszinieren zu lassen.
Kranich Beobachtungen im Juni
Kranich Beobachtungen im Juni
Die Geschichte, wie ein Hase für Aufregungen bei den Rehen und Kranichen sorgte
.
Als ich in den letzten über die Wiesen in der Nähe ging, traute ich meinen Augen nicht, denn da war in der Ferne ein Kranich zu sehen. Ich schaute genauer hin und entdeckte den zweiten Kranich versteckt im Gras. Es war eine echte Überraschung, denn ich hätte dieKraniche bei der Brut oder der Aufzucht der Jungen erwartet. Ich hatte viel Zeit, also versuchte ich mich im Schatten der Büsche und gegen den Wind an die beiden heranzupirschen. Ich wollte die Vögel des Glücks nicht aufscheuchen, sondern hatte die Hoffnung so mich unbemerkt den Kranichen zu nähern und an der Grenze der Fluchtdistanz ein paar gute Fotos zu machen. Aber die Idee den Schatten der Büsche zu nutzen, um sich unsichtbar zu machen hatten auch ein paar Hasen und Rehe. Einen der Hase hatte ich gesehen und konnte ihn fotografieren. Aber einen weiteren Hasen, der sich ein wenig näher versteckt hatte, habe ich übersehen. Es kam, wie es kommen musste. Der Hase schreckte auf, der zweite auch. Mit den Hasen ergriffen einige Rehe die Flucht und selbstverständlich auch die Kraniche. Leider… Die einzigen, die unbeachtet stehen blieben, waren die Rinder auf der Weide 😉
.
Ich bin immer wieder von den Kranichen fasziniert, wie Sie majestätisch sich in die Luft erheben. In diesem Fall habe ich einfach das Fotografieren vergessen, denn ich musste erst einmal meine Eindrücke sortiere, die laufenden Rehe, die flüchtenden Hasen und die Vögel. Es ist ein wunderbares Bild, wenn die Kraniche über den Wiesen starten und ganz langsam an Höhe gewinnen. Eine solche Szene hatte ich in einem meiner Kranich Aquarelle eingefangen. Der Titel des Aquarells trägt den Namen „Majestätisch“. 😉 Aber diese Szene hat noch weitere Menschen in unserer Ausstellung in Bad Sülze verzaubert, denn ich konnte diesesAquarell in den letzten Wochen verkaufen. Ich wünsche den neuen Besitzern viel Spaß mit dem Kranich Bild. Aber seit dem die Ostsee Zeitung mit dem Artikel „Kraniche in Aquarell“ unddie Zeitschrift Palette und Zeichenstift über meine Kranich Aquarelle berichtet und das Bild „Majestätisch“ gezeigt haben, interessierten sich schon mehrere Menschen für dieses Aquarell. Nun ja Originale gibt es nur einmal, ich kann dann nur immer wieder auf meineDrucke der Kranich Aquarelle verweisen, aus meiner Sicht eine wunderbare Alternative.
Nun ja, es war trotz der Aufregung für die Hasen, Rehe und Kraniche, ein schöner Augenblick, den mir die Natur für meine Beobachtungen geschenkt hatte. Gleichzeit kam ins Grübeln, warum das Kranichpaar nicht brütete oder bereits seine Jungen aufzog. Es war schön und zu gleich ungewöhnlich, die Kraniche im Juni zu beobachten.
Vögel des Glücks (c) Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Vögel des Glücks (c) Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Warum sind die Kraniche die Vögel des Glücks?
.
Ich kann für mich die Frage ganz an mehreren Beispielen einfach beantworten.
- wenn die Kraniche im Frühling aus dem Süden zurückkommen, ist dieses ein sicheres Zeichen für den Frühling, auch wenn die Kraniche im Schnee landen müssen,
- wenn ich die majestätischen Vögel im Frühling mit lautem Geschrei in den neuen Tag starten oder wenn ich die Kraniche im Herbst in der Abenddämmung zu ihren Schlafplätzen zurückkehren, dann sind dieses phantastische Bilder
- genauso toll ist es, wenn man die imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen mit lauten Trompetenkonzert ihren Hochzeitstanz aufführen,
- es macht riesigen Spaß mit Kindern Kraniche zu basteln und zu malen,
- …
All diese Beobachtungen und Erlebnisse rufen Glücksmomente bei mir wach. Mich faszinieren die Kraniche und so sind in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Kranich Aquarellenentstanden. Dem letzten Kranich Aquarell habe ich den Titel Vögel des Glücks gegeben.
.
.

Vögel des Glücks (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
.
Für mich blieb, nach dem ich die Idee für ein solches Bild hatte, die Frage:
.
Wie malt ein Aquarell, mit den Vögeln des Glücks?
.
Ich habe versucht den Kranichen klare Formen zu geben und kräftige Vögel zu malen, in der Hoffnung, dass sich so das Glück gut erkennen und die Vögel so wie uns nicht so schnell im Stich lässt. Kräftig auch deshalb, weil man oft um sein Glück kämpfen muss. Den Hintergrund habe ich ganz einfach gestaltet. Ich habe einen gelb bis hellorangen Farbton gewählt, wie er abends beim Sonnenuntergang manchmal zu sehen ist, wenn die Kraniche zu ihren Schlafplätzen fliegen. Durch diese Hintergrundgestaltung soll der Betrachter eine Ahnung davon bekommen, dass die Kraniche in eine goldene Zukunft fliegen. Eben eine ganz einfache und klare Bildaussage, denn das Bild sollte keine Anleitung zum unglücklich sein oder uns auch nicht daran erinnern, dass das Glück oft wankelmütig und flüchtig ist Ich habe für das Kranich Aquarell den Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe, um den Hintergrund und die notwendigen Kontraste für die Kraniche zu gestalten.
Wie gefallen Ihnen meine Kraniche, die Vögel des Glücks?
Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Ein neues Aquarell passend zur Kranichzeit
.
Es ist Kranichzeit. Nach einem letzten Trompetenkonzert fliegen die Kraniche nach und nach gen Süden, nach Nordafrika, Südfrankreich oder Spanien. Aber einige Vögel warten noch auf den passenden Wind, der ihre Reise unterstützt. Es wunderschön anzusehen, wenn die Kraniche starten. Wenn man sich den Kranichen vorsichtig nähert, kann man die Vögel des Glücks mit ihrer majestätischen Erscheinung recht gut beobachten.Majestätisch, so heißt auch mein neustes Kranich Aquarell. Es zeigt zwei Kraniche beim Abflug in der Silhouette des malerischen Herbst an der Ostsee. Ich habe für das Kranich Aquarell den Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe, um den diffusen Hintergrund und die notwendigen Kontraste für die Kraniche zu gestalten.
.
.
Für alle Kranichfreude hier noch ein Tipp. Am kommenden Dienstag, den 26.11.21013, 18.15 Uhr – 18.45 Uhr und am Mittwoch, den 27. November 2013, 13:00 bis 13:30 Uhr zeigt der NDR den wunderbaren Film NaturNah: Ein Jahr unter Kranichen. Er berichtet über die Arbeit von Herr Dr. Günter Nowald vom Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf. Ich freue mich riesig über den Film und die damit verbundene Anerkennung für seine Arbeit, denn er ist mit dem Kranichschutz Deutschland Partner in meinem Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche. Zur Einstimmung können Sie ja in der Zwischenzeit, das Interview von Dr. Nowald und mir in der Zeitschrift atelier „Bilder aus dem Kranichland“ lesen. Ich freue mich darauf neue Filmsequenzen der majestätischen Kraniche zu sehen.