Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Linumer Bruch'
Schlagwort-Archive: Linumer Bruch
Kraniche und Gänse auf unseren Feldern
Kraniche und Gänse auf unseren Feldern
Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch
.
Es ist immer wieder faszinierend, wenn zu den Zeiten des Vogelzuges Gänse und Kraniche bei uns Rast machen. Vor wenigen Tagen sind die Kraniche aus dem Süden zurückgekehrt. Bei bestem Flugwetter waren bis 70.000 Kraniche auf dem Weg nach Norden. Wenn die Vögel wieder zurückkommen, kann man sie in ihrem Formationsflug auf den Weg zu Ihren Rastflächen oder auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien am Himmel sehen. An Tagen mit perfekten Flugwetter für die Kraniche hört an die Vögel des Glücks schon von weitem an ihrem lautem Geschrei – ihrem Trompeten. Es ist einfach herrlich die Kraniche als Boten des Frühlings zu beobachten. Die Faszination für die Kraniche verbindet mich mit vielen Menschen. Aber gerade in unserer heutigen Zeit mit der intensiven Bewirtschaftung der Flächen sind die Kraniche und Gänseim Frühling und Herbst nicht nur gern gesehene Gäste. Wir haben im vergangenen HerbstKraniche Maisfeldern der Rügeninsel Ummanz beobachtet. Innerhalb von Stunden haben wir tausende Kraniche und Gänse auf den abgeernteten Maisfeldern und Boddenwiesen beobachtet, für alle Zugvögel – ein gefundenes Fressen. Es war wie in jedem Herbst, der Tisch ist gedeckt. Doch jetzt im Frühjahr gibt es keine abgeernteten Felder und viele von den Kranichen und ihren Flugbegleiter landen auf der Frühlingssaat. Sofort beginnt Jahr für Jahr die Diskussion, dass die Zugvögel die Felder leer fressen. Klar denn wir haben viele Flächen mit unserer intensiven Nutzung der Natur entzogen. Für die Bauern entsteht Jahr für Jahr ein nicht zu vernachlässigender Schaden.
Ein Weg, um ein Miteinander von Natur und Landwirtschaft zu ermöglichen, sind Ablenkflächen mit eingesäten Körnern oder gehäckseltem Mais. So kann man die Kraniche von den landwirtschaftlichen Nutzflächen fernzuhalten, wie in Brandenburg im Linumer Bruch, imBiosphärenreservat Schaalsee, am Helmestausee. Eine wesentlich erfolgreichere Art mit den Zugvögel umzugehen, als die Versuche, sie mit Selbstschussanlagen, Vogelscheuchen, Hubschraubern, Drohnen immer wieder zu verscheuchen oder gar den Abschuss der Kraniche und von mehr Gänsen zu fordern. Es kommt auf das Miteinander von Natur und uns Menschen an, und mit immer mit einem lauten Geschrei um die Kraniche, die Gänse, die Wölfe, die … zu versuchen, Wählerstimmen zu fangen.
.
.
Das Bild „Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch“ ist in der vergangenen Woche entstanden, als ich seit langem mal wieder Selbstschussanlagen hörte. Da wurde ich mit jedem Knall an unser Problem mit den Gänsen und Kranichen auf unseren Feldern und den wunderschönen Herbst mit den Kraniche auf Rügen undUmmanz erinnert. Gemalt habe ich das Wild Life Aquarell auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinenAquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. So konnte auf meinem Aquarell die Stimmung auf dem abgeernteten Maisfeld einfangen.
Wie gefällt Ihnen das neue Kranich Aquarell? 😉
Die Kraniche im Herbst am Schaalsee
Die Kraniche im Herbst am Schaalsee
Herbst am Schaalsee
.
Es wird Herbst, die Natur verändert sich. Einmal verfärben sich die Pflanzen und Früchte und die Natur bietet so wunderbare Motive für Herbst Aquarelle. Zum anderen sammeln sich die Kranicheund andere Zugvögel, um sich auf den Flug in den Süden vorzubereiten. Beide Ereignisse hatten mich in den vergangenen Tagen in das Biosphärenreservat Schaalsee gelockt. Die Sonne hatte eine wunderbare Stimmung in den Feuchtwiesen, den Mooren und am Schaalsee gezaubert. Ich konnte mit meiner Kamera ein paar wunderbare Impressionen am Schaalsee einfangen – eine wunderbare Stimmung für den Herbstbeginn am Schaalsee.
.
.
Kraniche am Schaalsee
.
Die Schaalsee Region ist ebenfalls ein wichtiger Sammelplatz der Kraniche. Ich war für Kranich Beobachtungen ein wenig zu früh. Zu früh weil ich zu 18.00 Uhr wieder zu meinem Aquarellkurs in Schwerin sein musste und zu früh, weil z.Z. die Kranichrast erst beginnt. In ca. zwei Wochen werden ca. 1.000 Kraniche auf den kleinen Inseln im Schaalsee zu beobachten sein. Aber ich war bewusst so früh nach Zarrentin gefahren, denn ich wollte dem PAHLHUUS, demInformationszentrum des Biosphärenreservates einen Besuch abstatten. Meine Idee war, dass ich dort im Pahlhuus im nächsten Jahr meine Kranich Aquarelle zeige, also habe ich mir die Möglichkeiten angeschaut und die nötigen Absprachen geführt. Das Ergebnis ist, dass ich meine Kranich Aquarelle und Drucke vom 05. September bis zum 28. November 2014 im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche am Schaalsee zu sehen sind . Ich freue mich riesig. Hier eine kleine Auswahl meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Der Herbst der Kraniche beginnt
.
Seit einigen Tagen sammeln sich die Kraniche am Herbsthimmel, egal ob im Nationalpark Unteres Odertal oder im Nordosten, so sind bereits 5.000 Kraniche an der Ostseeküste angekommen. Dieses ist aber erst der Beginn, denn es werden in der Region zwischen Zingst und Rügen bis zu 70.000 Kraniche und im Linumer Bruch bis zu 80.000 Vögel des Glücks erwartet. Nach einer Rast werden dann Ende Oktober die Kraniche in den Süden fliehen. Ich kann nur jedem empfehlen sich dieses Naturschauspiel nicht entgehen zu lassen. Nutzen Sie doch die Möglichkeiten, um die Kraniche im Herbst zu beobachten, egal ob an der Müritz, Linum oder an einer anderen Stelle. Egal wie erfolgreich für mich der Herbst mit seinen Beobachtungen sein wird, ich freue mich auf meine Kraniche im Herbst 2014 am Schaalsee.
Plauderei über die Kraniche in Norddeutschland, Dänemark, Südafrika und Asien
Plauderei über die Kraniche in Norddeutschland, Dänemark, Südafrika und Asien
Austausch mit den Käufern meines Kranich Aquarells
.
Es ist schön, wenn man die Käufer seiner Bilder kennt. So habe ich mich riesig gefreut, dass ein Ehepaar, welches das Kranich Aquarell Formationsflug in den letzten Wochen in der Ausstellung Faszination Kraniche in der Galerie von Karsten Peters sich die Mühe machte und zur Finissage kam. Es ist schon eine wunderbare Anerkennung. In dem Gespräch in der Galerie FASZINATION ART mit den Käufern zeigte sich, dass die Eheleute meine Faszination für die Kraniche teilen. Die beiden Hamburger kannten sich sehr gut. Sie beobachten regelmäßig die Kraniche in Hamburg, im Duvenstedter Brook. Aber außer der Wildnis in Hamburgs Norden kannten die beiden auch die Kranichraststätten im Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, im Biosphärenreservat Schaalsee auf Rügen und in Linumer Bruch. Aber die beiden haben auch schon Kraniche in Südafrika und Asien beobachtet. Nun da habe ich noch einiges vor, denn den Paradieskranich den Nationalvogel Südafrikas und den Kronenkranich kenne ich nur aus Zoos und Vogelparks. Als Sie dann noch darüber erzählen, dass z.Z. drei Ihrer Kinder in Norddänemark auf Kranich Pirsch sind, wurde mir die Begeisterung des Ehepaar im greifbarer. Es war schön sich mit den beiden auszutauschen und zu plaudern. Ich freue mich riesig, dass eines meiner Kranich Aquarelle bei diesen kranichbegeisterten Menschen hängen darf und möchte auf diesem Weg mich für das Gespräch und den Kauf des Aquarells Formationsflug bedanken.
.
Ich freue mich riesig über die Entwicklung des Ausstellungsprojektes Faszination Kraniche. Ich habe bereits in der ersten Ausstellung viele interessante Menschen kennen gelernt, die meine Begeisterung für die Vögel des Glücks und das Aquarell teilen.
Faszination Kraniche
Faszination Kraniche
Die Idee für eine Ausstellung von Kranich Aquarellen
.
Ich bin in Mecklenburg zuhause. Beruflich bin ich nach Berlin, Bremen, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Luzern gependelt, aber unser Lebensmittelpunkt ist in der Nähe von Rostock, in Sanitz. Seit einigen Jahren male ich wieder. Meine meine Aquarelle und Fotos entstehen meist im Mecklenburg Vorpommern. Ich brauche für meine Malerei, meine Bilder die Weite des Landes und den Wind von der Ostsee.
Wenn man in Mecklenburg Vorpommern unterwegs ist, kann man in Frühling und besonders im Herbst Kraniche erleben, wunderbare Vögel. Ich hatte in den vergangenen Jahren immer wieder die Möglichkeit Kraniche zu beobachten. Es gibt viele Möglichkeiten hierfür, egal ob in der unmittelbaren Nähe auf den Feldern unserer Gemeinde, im Müritz Nationalpark, im NationalparksVorpommersche Boddenlandschaft, im Biosphärenreservat Schaalsee, auf der Insel Usedom oder auf Rügen.
.
- Kraniche beim Nachbarn am Zaun (c) Frank Koebsch
- balzende Kraniche (c) Frank Koebsch
- Kraniche im Frühling (c) Frank Koebsch
.
Kraniche sind Boten des Frühlings. Bei gutem Wetter kann man bereits ab Mitte März die Kraniche beobachten, die aus den Winter Quartieren zurückkehren und bei uns Rast machen. Es macht Spaß diese majestätischen Vögel im Frühling zu beobachten. Die Kraniche, die bei uns heimisch sich beginnen in diesen Wochen bereits mit der Balz. Die anderen bleiben oft bis Ostern, bevor sie weiter nach Skandinavien ziehen. In den nächsten Monaten muss man dann schon genau hinsehen, um die Vögel zu entdecken. Erst Mitte September nach dem die jungen fast so groß sind, wie die Altvögel sind die Kraniche wieder in kleine Gruppen zu sehen. Dann kommt bald die Zeit, wo sich die Kraniche an ihren Sammelplatzen in immer größeren Gruppen einfinden. Die bekanntesten Sammelplätze sind das Linumer Bruch, die Müritz Region und Rügen Bock Region. Es ist keine Seltenheit, dass man bei Linum und zwischen Zingst und Rügen über 60.000 Vögel beobachten kann, ein wunderbare Naturereignis, kurz bevor wir Abschied von den Kranichen nehmen müssen.
.
- Kranich Beobachtung (c) Frank Koebsch
- Kranich (c) FRank Koebsch
- Kranich Beobachtung (c) Frank Koebsch (3)
- Beobachtungspunkt für Kraniche (c) Frank Koebsch
- Überflug der Kraniche (c) Frank Koebsch
- Wieviele Kraniche sind dieses ? (c) Frank Koebsch
.
Wie Sie den Zeilen entnehmen können, bin ich von den Kranichen fasziniert und so ist es nicht verwunderlich, dass mit der Zeit eine Anzahl von Kranich Aquarellen entstanden ist.
.
.
So entstand nach und nach die Idee, die Begeisterung und die Kranich Bilder im Rahmen eines Ausstellungsprojektes mit anderen Menschen zu teilen. Da Kraniche Zugvögel sind, ist es meine Idee, dass auch die Ausstellung wandert