Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Kraniche im Frühling'
Schlagwort-Archive: Kraniche im Frühling
Kranichen, Rehe und Milane als Frühlingsboten
Kranichen, Rehe und Milane als Frühlingsboten
Auf der Suche nach dem Frühling auf den Feldern und Wiesen rund um Sanitz
.
Am Wochenende mitten im Februar lockte die warme Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind seitdem Schneeglöckchen, Märzenbecher, Winterlinge und Krokusse zu sehen und gleichzeitig sind seit Tagen die Kraniche zu hören. Es war einfach wunderbar das Trompetenkonzert der Vögel wieder zu hören. Auch wenn immer mehr Kraniche in Mecklenburg Vorpommern überwintern und ich im Februar des vergangenen Jahres die Kraniche an der Peene im Schnee beobachtet habe, sind die Kraniche Boten des Frühlings. Also machte ich mich auf Weg, um auf den Wiesen und Feldern rund um Sanitz die Vögel des Glücks zu suchen. Ich habe in den vergangenen Jahren schon viele Berichte über meine Kranichbeobachtungen im Februar veröffentlicht und es macht immer wieder viel Freude die Kraniche im Frühling zu entdecken. Doch dieses Mal war es anderes als in den vergangenen Jahren. Es waren viele Tiere auf den Wiesen unterwegs, die das warme Wetter genossen haben. Ich konnte den ersten Rotmilan waren auf den Freileitungen und im Flug zu erleben. Rotmilan-Paare bleiben einander oft über Jahre treu, auch wenn sie den Winter nicht gemeinsam verbringen. Bei der Rückkehr ins Brutgebiet finden sie einander wieder. Ich denke, dass es nicht mehr lange dauert und beide Vögel ihren Horst wieder in Besitz nehmen. Dann bin ich fast über einen Sprung Rehe gestolpert. Mit einem Mal brachen drei Rehe keine 10 Meter vor mir aus den Büschen hervor und flüchteten mit großen Sprüngen über die Wiesen. Ich hatte schon gedacht, dass mit der hastigen und geräuschvollen Flucht die Pirsch auf die Kraniche vorbei ist. Aber als ich nur wenige zig Meter entfernt, auf eine Lichtung trat standen und lag dort völlig entspannt weiteres Rehwild. Es war eine wunderbare Idylle in der Frühlingssonne. Ich habe die Momente mit den Tieren Aug in Aug genossen und ich habe mich gefreut, dass ich in den vergangenen Monaten die Rehe als Motive für meine Wild life Aquarelle entdeckt habe. Die Szene erinnerte mich an mein Aquarell „Kuck mal, wer da kuckt“ 😉. Doch auch diese Idylle hatte irgendwann ein Ende, denn mit lautem Geschrei folg ein Kranichpaar über die Bäume. Irgendwas hatte die Vögel in unmittelbare Nähe aufgeschreckt. Trotz aller Aufregung flogen die Kraniche majestätisch über uns hinweg. Die Rehe waren von dem Formationsflug der großen Vögel in wenigen Metern über ihren Köpfen beeindruckt und zogen sich mit einigen Sprüngen in den Wald zurück. Die Begegnung hat mit auf jeden Fall gezeigt, dass die Kranich da sind. Ich hatte meinen Ausflug in der Hoffnung gestartet, dass ich die Vögel des Glücks ein wenig länger beobachten konnte, als nur in einem Überflug. Aber das Glück schien mir nicht gewogen zu sein. Auf dem Rückweg hörte ich dann wieder das typische Trompetenkonzert der Kraniche und ich entdeckte in einige Entfernung auf eine Wiese drei Vögel. Ich pirschte mich im Schutz der Büsche am Feldrand ein wenig dichter und konnte einen einjährigen Kranich und ein paar Altvögel ausmachen. Es war ein schönes Erlebnis die imposanten Kraniche in der ersten Frühlingssonne zu beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse von meinem Ausflug über die Felder unserer Gemeinde. Ergänzt habe ich die Bilder mit einigen meiner Kranich Aquarelle und zwei Wild life Aquarellen mit Rehen.
.
.
Nach diesem Ausflug hatte mich die Faszination für die Kraniche wieder gepackt und ich habe noch am gleichen Abend eine Miniatur in Aquarell gemalt. Passend zu meinen Erlebnissen habe ich meinem kleinen Kranich Aquarell den Namen „Frühlingsboten“ gegeben. Gemalt habe ich die Miniatur im Format 10,5 x 15 cm mit den Kranichen im Flug mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Aquarellpostkarte von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und –farben für dieses kleine Kranich Aquarell.
.
.
Ich hoffe, dass diese Frühlingstage wirklich das Ende des Winters einleiten und die Kraniche in diesem Jahr nicht zu früh sind. Denn ich habe noch viele Bilder vom Frühlingsanfang mit Schnee und Sturm in Erinnerung. Auch damals war ich auf den Spuren der Kraniche unterwegs und habe den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee auf den Maisfeldern rund um Sanitz verbracht. Aber wenn Sie genauso wie ich, an die Kraniche als Frühlingsboten glauben, dann können Sie das kleine Frühlingsaquarell hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
P.S. Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu beobachten und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie. Begleiten Sie mich doch im Herbst auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Diese Malreise ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam in einer kleinen Gruppe die Kraniche auf den Feldern an der Müritz und ihren Schlafplätzen zu erleben und anschließen im Hotel Kranichrast zu male
Im Frühling kehren die Kraniche zurück
Im Frühling kehren die Kraniche zurück
und doch fliegen einige Kraniche zur Zeit gen Süden
.
Die Rückkehr der Kraniche – der Vögel des Glücks – wird von vielen Menschen mit dem Frühlingsbeginn gleich gesetzt. Wenn dieKraniche mit lautem Trompetenkonzertzurückkehren, zieht der Frühling ins Land. In diesem Jahr sind die ersten Kraniche aus Südeuropa früher also sonst in Mecklenburg – Vorpommern eher eingetroffen. Ich konnte schon Ende Februar auf meinem Blog schreiben, die Kraniche sind da Im vergangenen Jahr mussten wir den kalendarischenFrühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee und Eis begehen. Es waren schon eigentümliche Bilder vom Frühlingsanfang 2013. Zu gleich sind wunderbare Kranich Aquarelle entstanden, die z.B. die Kraniche im Schnee zeigen. Das milde Wetter die Zugvögel lockt in diesem Jahr die Zugvögel früher zurück. Überall werden die zurück kehrenden Kraniche gemeldet, wie aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Bochum, Brandenburg, dem Harz, … Aber nicht nur der Termin der Rückkehr der Kraniche ändert sich. Immer mehr Kraniche überwintern in Deutschland. In Brandenburg haben in diesem Jahr bis zu 4.000 Kraniche überwintert.
.
Die Faszination für die Kraniche erreicht die Schweiz
.
Es ändern sich aber nicht nur die Zeiten für den Zug und die Balz der Kraniche sondern es ändern sich auch die Flugrouten der Kraniche. Im vergangenen Herbst haben immer mehr Kraniche die Schweiz überflogen. Damit haben die Eidgenossen sich offensichtlich von meiner Faszination für die Kraniche anstecken lassen, denn ich konnten in den vergangenen Tagen zwei Kranich Aquarelle verkaufen. Die Kranich Bilder flogen, dann genau entgegengesetzt den Zugvögeln. Eines der beiden Bilder war das Aquarell „Trompetenkonzert“ und wie es Tradition ist, stelle ich alle verkauften Aquarelle noch einmal hier auf meinem Blog vor.
.
.
Ich wünsche den neuen Besitzern des Kranich Aquarells „Trompetenkonzert“ viel Freude. Ich bin froh, dass meine Kraniche gut in der Schweiz gelandet sind, denn als Zugvögel wären Sie in der falschen Richtung unterwegs. Wenn Sie sich auch für Kraniche interessieren, dann beuchen Sie doch unsere Ausstellung “Frühling im Land“. Hier zeigen Hanka und ich Frühlingsaquarelle und eine Vielzahl von anderen Aquarellen. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen.
Wenn es Herbst wird – ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Wenn es Herbst wird –
.
ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Das letzte Kranich Aquarell der Saison
.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Auch wenn in diesem malerischen Herbst sich der Kranichzug verzögert hat, kann man bei uns nur noch vereinzelte Kraniche sehen. Aber nicht nur der Zeitpunkt des Abflugs der Kraniche hat sich in diesem Jahr verzögert, sondern die Kraniche sind dieses Jahr auch auf einer anderen Route in ihr Winterquartier unterwegs. Es ziehen immer mehr Kraniche über Bayern oder Schwaben. Viele sind bereits über Zürich oder anderen Teilen der Schweiz angekommen.
Es ist ganz klar, dass die Kranichzeit bei uns an der Ostsee ist vorbei und doch habe ich in den vergangenen Tagen noch ein paar Nachzügler der Kraniche am Günzer See ausgemacht. Ich wurde durch das typische Trompeten angelockt. Ich konnte die majestätischen und imposanten Vögel des Glücks einige Minuten beobachten, bevor sie sich etwas aufgeregt mit lautem Geschrei an dem Abflug machten. Es war wohl das letzte Mal, dass ich diesen Herbst die Kraniche im Flug in der Abenddämmerung beobachten konnte.
.
.
Auf Basis meiner Kranich Beobachtungen in den letzten Tagen des sonnigen Herbstes und meinerFaszination für die Kraniche ist das Kranich Aquarell „Wenn es Herbst wird“ entstanden. Ich habe es auf rauen Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo mit meinen Schmincke Aquarellfarben gemalt. Ich hoffe, dass ich die Stimmung und die richtigen Farben für das letzte Kranich Aquarell der Saison getroffen habe. Aber viel mehr freue ich mich auf die Rückkehr der Kraniche im Frühling
Kraniche im Anflug auf eine Landebahn
Kraniche im Anflug auf eine Landebahn
Landebahn (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
.
Es macht Freude die Kraniche in der Natur zu erleben. Ich habe das Glück, dass in unmittelbarer Nähe seit Jahren mehrere Kranichpaare brüten. Im Frühling und Herbst kann ich habe ich dann die Chance die Kraniche bei Zingst oder in der Mecklenburger Seenplatte zu beobachten. So habe ich immer wieder auf meinem Blog über die meine Begegnungen mit den Kranichen berichtet. Hier einige Bespiele der Artikel: Frühlingsanfang mit den Kranichen, Auf den Spuren der Kraniche, Was machen Kraniche im Schnee?, Kraniche im Frühling, Abschied von den Kranichen, … Diese Erlebnisse haben dazu geführt, dass mit der Zeit einige Kranich Aquarelle entstanden sind. Heute möchte ich Ihnen ein weiteres Kranich Aquarell vorstellen. Die Idee für dieses Aquarell geht auf die Beobachtungen zurück, wenn die Kraniche am Rande eines Sees oder der Boddenlandschaft einfliegen. Sie suchen sich hierfür flache Wasserstellen aus, auf denen die Vögel dann vor der Annäherung von Raubtieren geschützt sind. Wenn sie dann einfliegen und dort ein Kranich nach dem anderen landet, funktioniert dieses wie auf einer Landebahn. Ein wunderbares Schauspiel, wenn die Kraniche einfliegen und dann im Wasser zwischen dem Schilf landen.
.
Das Bild habe ich auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle gemalt, das Papier hat sehr gute Eigenschaften, um viele Farbnuancen zu erzielen. Aber in diesem Frühling sind solche farbenfrohen Szenen noch nicht zu beobachten. Die Kraniche sind da, aber der Schnee und der Forst machen ihnen dann doch zu schaffen. So machen die Zugvögel zurzeit an verschiedenen Stellen Rast und warten auf besseres Wetter, wie im Amöneburger Beckern, bei Celle, bei Linum,Die Kraniche stehen meist windgeschützt auf den Maisfeldern, denn die Maiskolben und -körner aus dem vergangenen Herbst sind ein begehrtes Futter.
.
.
Wenn Sie keine Chance haben, in Ihrer Nähe Kraniche zu beobachten, schauen Sie doch in den nächsten Tagen mal in der Galerie FASZINATION ART vorbei. Hier zeige ich noch bis zum 04. April 2013 die Ausstellung Faszination Kraniche. Es ist die Auftaktausstellung im Rahmen des ProjektesFaszination Kraniche, in dem ich mit Karsten Peters als Galerist, dem Papierhersteller Hahnemühleund der Kranichschutz Deutschland zusammen arbeite.
Auf den Spuren der Kraniche
Auf den Spuren der Kraniche
.
An diesem Wochenende musste meine Kamera einiges leisten. Am Sonnabendmorgen waren wir beim Einlaufen der AIDA stella in Warnemünde. An den beiden Nachmittagen des Wochenendes habe ich nach den Kranichen geschaut.
.
Die Kälte bremst die Kraniche auf ihren Weiterflug nach Skandinavien aus.
.
Anfang März bei warmem Frühlingswetter hatte ich berichtet, dass die Kraniche kommen und diese Zugvögel nach Deutschland zurückkehren. Nun sind die Kraniche da und fast zeitgleich kam es zu einem starken Wintereinbruch. Die Schneewolken hatten die Landschaft in einen Wintertraum verwandelt. Was machen die Kraniche im Schnee? Der Schnee hat alles verändert. Irgendwie hat der Winter alles zurück auf Anfang gesetzt, die Kälte zwingt die Natur wieder in den Winterschlaf. Einige der Zugvögel kehren wieder um, andere Kraniche machen auf ihrem Weg auf den abernteten Maisfeldern Rast. In einigen Regionen kommt es zu einem Winterstau der Zugvögel, denn auf vielen dieser Flächen finden die Kraniche Futter und Schlafplätze. So machen z.B. 500 Kraniche bei Schwebda Rast. Der NDR berichtete, dass im Leinepolder Salzderhelden im Kreis Northeim sogar rund 5.000 Kraniche Rast machen. Wenn Sie dieses Naturschauspiel in den nächsten Tagen beobachten wollen, nutzen Sie doch den Beobachtungspunkt im Vogelschutzgebiet Leinepolder. Von dieser fast drei Meter hohe Beobachtungsplattform, deren Bau im Rahmen des Hahnemühle Umwelt-Initiative ‚Green Rooster gefördert wurde, werden z.Z. auch Führungen angeboten. Auch bei uns stehen Kraniche Gruppen auf den Feldern zwischen Wismar und Bad Doberan. Aber diese Kraniche sind Zugvögel, die in den nächsten Tagen bei wärmerem Wetter weiter nach Skandinavien ziehen werden. Aber was machen die Kraniche, die bei uns in Norddeutschland brüten? Normaler Weise kann ich die Kraniche im Frühling beim Nachbarn am Zaum beobachten.
.
Auf den Spuren der Kraniche im Schnee
.
- Spuren der Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch
- Kranichspuren im Schnee eines Maisfeldes (c) Frank Koebsch
- begehrtes Kranichfutter – Maiskolben und -körner aus dem vergangenen Herbst (c) Frank Koebsch
- Können Sie die Kraniche auf dem Maisfeld entdecken ? (c) Frank Koebsch (1)
- Kranichbalz im Schnee (c) Frank Koebsch
- Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (1)
- Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (2)
- Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (3)
- Kraniche im Flug (c) Frank Koebsch
Ich bin von den majestätischen Vögeln fasziniert und weiß in der Regel, wo ich die bei uns lebenden Kranichpaare beobachten kann. Aber auf Grund des Wetters musste ich die Vögel dieses Mal auf den abgeernteten Maisfeldern suchen und richtig, da standen sie, etwas windgeschützt und suchten im Schnee die alten Maiskolben. In diesen Tagen sind Maiskolben und -körner aus dem vergangenen Herbst ein begehrtes Futter der Kraniche. Wenn man den Kranichspuren im Schnee eines Maisfeldes folgt, findet man die Stellen, wo die Kraniche ihr Futter gefunden haben. Die Kraniche im Schnee sind ein wunderbarer Anblick. Wie es scheint lassen sich die Vögel durch den Schnee weniger beeinträchtigen als gedacht, denn ich konnte das Balzen der Kraniche beobachten, Kraniche haben auch bei Schnee Frühlingsgefühle ;-).
Meine Kompaktkamera setze ich mehr als Skizzen Block ein und so geht es mehr darum die Stimmungen einzufangen, als über eine große Entfernung super starke Fotos zu machen. Hierzu fehlen mir die Möglichkeiten. Aber auf den Webseite von Heidi Rosien findet man wunderbare Fotos von den Kraniche im Schnee. Hier finden Sie auch folgendes Video von den Kranichen bei der Futtersuche auf den Maisfeldern.
.
.
Wenn Sie keine Chance haben, in Ihrer Nähe Kraniche zu beobachten, schauen Sie doch in den nächsten Tagen mal in der Galerie FASZINATION ART vorbei. Hier zeige ich noch bis zum 04. April 2013 die Ausstellung Faszination Kraniche. Es ist die Auftaktausstellung im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche, in dem ich mit Karsten Peters als Galerist, dem Papierhersteller Hahnemühle und der Kranichschutz Deutschland zusammen arbeite.
Bisher habe ich für meine Kraniche Aquarelle immer Motive im Herbst und Frühling ohne Schnee gewählt, aber dieses kann ich ja ändern. Ich werde sicher in den nächsten Tagen ein solches Kranich Aquarell zeigen ;-). Ich werde also weiterhin auf den Spuren der Kraniche bleiben 😉
Zusammenarbeit mit und für den Kranichschutz Deutschland
Zusammenarbeit mit und für den Kranichschutz Deutschland
.
Ich hatte bereits mehrmals auf meinem Bloch über Kranichbeobachtungen berichtet, Fotos gezeigt und meine Kranich Aquarelle vorgestellt. Gerade in der Frühlingszeit, wenn die Kraniche wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurückkommen, macht es viel Freude, sie zu beobachten. Es ist schon ein imposantes Bild, den Hochzeitstanz der Kraniche zu sehen und den typischen Ruf, ihr Trompeten im Frühling zu hören. Ein weiteres Highlight ist es, die Vögel im Herbst zu beobachten, wenn sie sich zu zehntauschenden auf den Rastplätzen sammeln. Nur wenige Wochen ist dieses wunderbare Naturschauspiel zu beobachten, bis es dann heißt Abschied von den Kranichen zu nehmen. Sie merken schon, ich mag diese majestätischen Vögel. Deshalb ist in den vergangenen Monaten die Idee gereift, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche ins Leben zu rufen. Wenn man sich mit diesen Vögeln beschäftigt, schaut man in so manches Buch, besucht Veranstaltungen oder informiert sich auf der Web Seite www.kraniche.de. Schaut man dann genau hin, begegnen einem immer wieder die Logos des Kranichschutzes Deutschland und der Lufthansa Umweltstiftung.
.
Kranichschutz Deutschland
.
Kranichschutz Deutschland wurde 1991 aus den bestehenden Kranichschutz-Projekten in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein, den Kranichschützern der ehemaligen DDR und der Lufthansa Umweltstiftung gegründet. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem WWF wurden zum ersten Mal alle Initiativen zum Schutz der Kraniche und die Öffentlichkeitsarbeit gebündelt. Zu den Aufgaben des Kranichschutz Deutschland gehören
- die Öffentlichkeitsarbeit,
- dem Kranich eine sichere Brutheimat sowie störungsfreie Sammel- und Rastplätze zu erhalten und
-
- zum internationalen Kranichschutz beizutragen.

Kranichbeobachtung (c) Kranichschutz Deutschland
Über eben diese Öffentlichkeitsarbeit bin ich auf den Kranichschutz aufmerksam geworden. Ich kann zwar ab und zu die Kraniche bei unseren Nachbarn am Zaun beobachten, aber es bleiben noch genug Fragen, wie z.B.
- Wie beobachtet man Kraniche richtig?
- Wann und wo sind die Kraniche am besten zu beobachten?
- Wann werden Veranstaltungen oder Fotoworkshops angeboten?
- Welche Literatur, Informationsmaterialien und Bücher gibt es zu den Kranichen?
Über die Web Seite Kraniche.de werden noch weitere Informationen über den Kranichzug und die Biologie der Vögel zur Verfügung gestellt.
.
Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf
.

Ausstellung im Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf (c) Kranichschutz Deutschland
Wer das Glück hat, in der unmittelbaren Nähe vom Zingst und der Insel Rügen zu wohnen oder dort Urlaub zu machen, kann sich nicht nur im Web sondern auch im Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf informieren. Dort befindet sich eine Dauerausstellung über die Vögel. . Informative Schautafeln, audiovisuelle Medien und Präparate geben einen Einblick in das Leben der beeindruckenden Großvögel. Es ist wunderbar einmal den Kranichen ganz nah zu sein, auch wenn die präparierten Vögel in Glasvitrinen vor den Händen der Besucher geschützt sind. Meine Einschätzung ist, dass das Team um Hr. Dr. Günter Nowald für das Ausstellungs- und Informationszentrum, die Öffentlichkeitsarbeit, die Forschung und den Kranichschutz einen wunderbaren Job macht.
.
Projektpartner Faszination Kraniche
.
Bei meinen Überlegungen zum Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche bot sich wie von selbst an, dass ich Hr. Dr. Nowald fragte, ob wir nicht zusammen arbeiten wollen. In den vergangenen Wochen war ich dann unterwegs in den Winterlandschaften Vorpommerns, um die Zusammenarbeit im Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf zu besprechen. Die Ergebnisse können wir ganz einfach zusammenfassen:
- Durch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die geplanten Ausstellungen wollen wir gemeinsam über die Kraniche informieren und noch mehr Menschen für die Vögel begeistern.
- Mit 10% der Verkaufserlöse aller Ausstellungen unterstützen Karsten Peters, der Galerist der Galerie Faszination ART und ich die Aktivitäten des Kranichschutzes in Deutschland.
- Um Kinder frühzeitig und spielerisch an den Gedanken des Arten- und Umweltschutzes heranzuführen, werde ich in verschiedenen Ausstellungen des Projektes Veranstaltungen für Kinder anbieten. Basierend auf den guten Erfahrungen bei anderen Ausstellungsprojekten werde ich gemeinsam mit den Kindern Kraniche basteln und malen. Das Papier für die Arbeit mit den Kindern wird durch die Hahnemühle FineArt GmbH zur Verfügung gestellt.
Durch die Zusammenarbeit mit einem engagierter Galeristen, der Firma Hahnemühle, und dem Kranichschutz Deutschland bestehen sehr gute Chancen, um im Rahmen des Ausstellungsprojektes die Faszination für die Kraniche bei vielen Menschen zu wecken.