Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Kraniche auf Rügen'
Schlagwort-Archive: Kraniche auf Rügen
Rügens Kraniche
Rügens Kraniche
Ein Kranichpaar © Aquarell von Frank Koebsch
.
Anfang Oktober war ich zu einer Malreise auf Rügen. Es war spannend das Mönchgut undMiddelhagen im Herbst zu erleben. Wir haben im Rahmen der Malreise einen bunten Herbst und Sturm auf Rügen erlebt. Die schönen Tage habe ich auch genutzt, um mich auf den Spuren von Fischottern und Kranichen zu begeben. Um Kraniche auf Rügen zu beobachten, musste ich das Mönchgut verlassen. Aber es ist ein wunderbares herbstliches Spektakel, wenn sich die Kraniche in Mecklenburg – Vorpommern sammeln. Nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu densieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern. Wenn man den Vogelzug an der Ostseebeobachten möchte, dann hat man auf Hiddensee oder im Nordosten der Insel die besten Chancen. Auf Rügen beobachtet man die Kraniche am besten auf Ummanz. Es gibt dort geführte Kranichtouren, aber ich bin lieber selbstständig auf den Boddenwiesen bei Tankow unterwegs. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis die Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten. Auch in diesem Herbst habe ich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz besucht. Auf der Fahrt nach Ummanz hatte ich das Glück ein einzelnes Kranichpaar auf einer Wiese zu beobachten. Es waren schöne Augenblicke Aber irgendwann starteten die beiden und machten sich wohl auf zu ihren Schlafplätzen. Mich faszinieren die Kraniche auf Grund solcher Erlebnisse immer wieder und so entstand ein neues Kranichaquarell. Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle.
.
.
Aquarelle und Fotos von den Kranichen im Herbst auf Rügen
Nach diesem kurzen Stopp auf meiner Fahrt ging es zügig weiter nach Ummanz. Auf denBoddenwiesen dort sammeln sich die Kraniche bei Sonnenuntergang und schweben auf ihren Schlafplätzen ein. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn zur Schlafenszeit der Kranichedas Trompetenkonzert der Vögel zur hören ist. Jeden Abend füllen sich die Schlafplatze auf denBoddenwiesen und Viehweiden bei Ummanz. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Abend auf Rügen und einige meiner Kranichaquarelle, die immer wieder nach solchen wunderbaren Erlebnissen entstanden sind.
.
.
.
Wenn Sie sich für solche Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgendeAusstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.
- Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
- Am 03. November 2016 halte ich bei NABU Schwerin einen Vortrag über meine Kranichmalerei.
- Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen zweiAquarellkurse empfehlen:
Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen mit den Kranichen😉
Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren & Finken
Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren & Finken
Vogelbeobachtungen auf Ummanz im Herbst
.
Der Herbst an der Ostsee und in Mecklenburg / Vorpommern ist für mich eine besonders interessante Jahreszeit. Ich organisiere herbstliche Malreisen an die Ostsee und bin viel in der Natur unterwegs. Wenn der Kranichzug begonnen hat, bin ich unterwegs, egal ob beim Vogelzug auf Hiddensee, den Kranichen auf Rügen, auf Ummanz, am Schaalsee, im Müritz – Nationalpark oder oder … In den vergangenen Tagen habe ich den Rückweg von der Malreise Faszination Rügengenutzt und habe einen Abstecher auf die Rügeninsel Ummanz gemacht, um dort auf denBoddenwiesen von Tankow Kraniche zu beobachten. Wenn es Herbst wird, ist Ummanz ein Paradies im Rahmen des Vogelzugs und für Naturliebhaber. Ich war im vergangenen Herbst ebenfalls auf Ummanz und konnte dort Gänse und Kraniche beobachten. In diesem Jahr war ich erstaunt, dass mich als erstes riesige Schwärme von Staren mit lautem Geschrei begrüßten. Sie haben sich in den Büschen auf den Boddenwiesen zusammen gefunden. Es war ein tolles Spektakel mit abertausenden dieser kleinen Zugvögel. Die Starenschwärme waren genauso ein interessantes Phänomen, wie die in Sonne schillernden einzelnen Stare. Die Kraniche konnte ich dann vor derUsader Wiek und auf den Wiesen vor der Silhouette von Gingst beobachten. Die Vögel des Glückswaren wie immer ein tolles Naturschauspiel. Kraniche faszinierten mich wie immer. DasTrompetenkonzert der Kraniche war schon aus der Ferne zu hören aber irgendwie kamen sie an diesem Tag nicht zur Ruhe. Die tausenden Kraniche auf Ummanz waren unruhig und flogen immer wieder auf. Es war ein beeindruckendes Naturschauspiel. Als ich den Rückweg antrat, hatten dieStare ihren Standort gewechselt und die Büsche längs meines Weges hatten eine Vielzahl vonFinken erobert. Neben Spatzen, Grünfinken und Buchfinken konnte ich viele Girlitze beobachten. Es war für mich, dass erste Mal, dass ich diese kleinen Vögel mit der lauten Stimme in einer so großen Anzahl gesehen habe. Die Girlitze waren genauso wie die Stare an diesem Tag eine Überraschung für mich. Doch sehen Sie selbst, hier einige Kranichbilder und weitere Fotos vom Vogelzug auf Ummanz.
.
.
Es war ein toller Ausflug und die Erlebnisse und Fotos werden sicher wieder die Grundlage für neue Wild life und Kranich Aquarelle sein. Wenn Sie auch Interesse haben, gemeinsam mit mir die Kraniche zu erleben und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie: Im Herbst 2016 veranstalte ich eine Malreise zu den Kranichen ;-). Doch heute ich freue mich erst einmal auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ an der VHS Rostock am kommenden Sonnabend. Dort werde ich sicher über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken berichten.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Einladung zum Malen von Kranichen
.
Ich habe gerade mit Malschülern eine wunderbare Woche im Rahmen der Malreise Faszination Rügen verbracht. Auf dem Rückweg habe ich dann noch einen Umweg zu den Kranichen auf Ummanz gemacht. Es ist einfach immer wieder herrlich die Kraniche auf Rügen, Ummanz, im Müritz Nationalpark oder am Schaalsee zu beobachten. Ich mag die Vögel des Glücks und so entstehen immer wieder Kranich Aquarelle, die ich in verschiedenen Ausstellungen gezeigt habe. Mit der Begeisterung für die Kraniche und die Aquarelle bin ich aber nicht alleine. Immer wieder werde ich gefragt, wie meine Kraniche Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund biete ich immer wieder in größeren Abständen Aquarellkurs zum Thema Kraniche an. In den nächsten Tagen ist es wieder so weit. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rostock lade ich am 24.10.2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Aquarellkurs Faszination Kraniche ein. Hier die offizielle Kursbeschreibung:
Es ist jedes Jahr im Herbst ein wunderbares Naturerlebnis, wenn die Kraniche sich vor ihrem Weiterflug sammeln. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Lassen Sie uns danach gemeinsam entdecken, wie wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, dann sollten Sie nicht so lange mit der Entscheidung warten, denn von den 12 Plätzen sind bereits ohne Werbung nur noch zwei frei. Buchen können Sie den Aquarellkurs Faszination Kraniche, direkt über die Web Seite der VHS Rostock. Zur Einstimmung habe ich für Sie einige meiner Kranich Aquarelle und mein Video über die Kraniche herausgesucht.
.
.
Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, der Termin aber nicht passt oder sich für Sie die Anreise für einen Tag lohnt, für den habe ich noch einen weiteren Tipp. Ich organisiere für den Herbst 2016 eine Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark. Wenn Sie mehr über meine Kranichmalerei wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen „Kraniche – die Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift „Palette“ und „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift „atelier“.
.
Ich freue mich schon riesig auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ mit Ihnen gemeinsam, denn es macht einfach riesigen Spaß die Vögel des Glücks zu malen.
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
Begeisterung für die Kraniche
.
Der Zug der Kraniche im Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele im Norden Deutschlands. Alljährlich sammeln sich Tausende Kraniche vor dem Weiterflug in die Winterquartiere. Lautes Trompeten erfüllt dann die Luft und abends ziehen die “Vögel des Glücks” in großen und kleinen Trupps zu ihren Schlafplätzen. Ich konnte bereits den Vogelzug auf Hiddensee, die Kraniche auf Rügen und Ummanz, im Müritz Nationalpark, Fischland Darß und vielen anderen Orten in Mecklenburg / Vorpommern beobachtet. Die Erlebnisse in der Natur führten zu einer Faszination für die Kraniche und es entstanden mit der Zeit eine Vielzahl von Wild life – und Kranich Aquarellen. Die Bilder konnte ich in einigen Ausstellungen z.B. in Galerie Faszination Art in Hamburg, im Haus der Stadtwerke Rostock, im Salzmuseum Bad Sülze, imKulturinformationszentrum Schwerin, in Zarrentin im Biosphärenreservat Schaalsee, imBarockschloss Griebenow, in Bützow im Kummes Haus u.a. zeigen.
.
.
Meine Begeisterung für die Kranich Aquarelle ist so manches Mal ansteckend. Ich habe immer wieder mal mit Kindern in den Ausstellungen Kraniche gebastelt und bemalt. Aber nicht nur Kinder wollen mit mir Kraniche malen und so habe ich in der Vergangenheit bereits einige Aquarellkurse zum Malen von Kranichen angeboten. Aber immer wieder wurde ich gebeten, doch auch eine Malreise rund um die Kraniche anzubieten. Hier unser Angebot für alle Kranich– und Natur begeisterte Menschen, die gerne malen.
Vom 13.10.2016 bis zum 16.10.2016 laden wir Sie zu einer
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
.
ein. Rund um die Müritz, Deutschlands größten Binnensee sammeln sich Jahr für Jahr im September und Oktober tausende Kraniche. Der Müritz Nationalpark mit seinen wunderbaren Wäldern und Seen bietet im Herbst eine wunderbare Kulisse für einen Ausflug in die Natur. Wir werden uns im Nationalparkhotel „Kranichrast“ treffen. Bei unseren Ausflügen zu den Kranichen werden wir durch Ranger des Nationalpark-Service Müritz unterstützt. Es ist ein wunderbares Erlebnis, die Kraniche in der Natur zu beobachten und zu malen. Deshalb freue ich mich, dass wir Sie zu dieser ganz besonderen Malreise zu den Kranichen in den Müritz – Nationalpark einladen zu können. Hier ein paar Informationen zum geplanten Ablauf der Malreise.
Donnerstag13.10.2016 |
Zu Beginn der Malreise werden wir gemeinsam über die Voraussetzungen und Erwartungen der Teilnehmer sprechen.
|
Freitag14.10.2016 |
|
Sonnabend 15.10.2016 |
|
Sonntag16.10.2016 |
|
.
.
Bitte beachten Sie, dass wir viel in der Natur unterwegs sind und dass uns das Wetter und die Kraniche alle Pläne durch einander bringen können. Hier finden Sie die detaillierte Beschreibung derMalreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Bei Fragen können Sie gerne dasNationalparkhotel „Kranichrast“, den Nationalpark Service oder mich kontaktieren. Buchen können Sie die Reise per Mail bei den Partnern oder bei uns im WEB Shop.
Doch bis zum Start dieser Malreise vergeht noch einige Zeit. Ich werde sicher zur Vorbereitung noch oft im Müritz Nationalpark unterwegs sein. Wenn Sie sich in der Zwischenzeit, über meine Motivation Kraniche zu malen, informieren wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichung „Kraniche – Vögel des Glücks“ in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift oder den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie mit meiner Begeisterung für die Kraniche neugierig gemacht habe und wir demnächst gemeinsam malen.
Ich freue mich schon auf den Herbst 2016 und die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 😉
.
Kraniche und Gänse auf unseren Feldern
Kraniche und Gänse auf unseren Feldern
Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch
.
Es ist immer wieder faszinierend, wenn zu den Zeiten des Vogelzuges Gänse und Kraniche bei uns Rast machen. Vor wenigen Tagen sind die Kraniche aus dem Süden zurückgekehrt. Bei bestem Flugwetter waren bis 70.000 Kraniche auf dem Weg nach Norden. Wenn die Vögel wieder zurückkommen, kann man sie in ihrem Formationsflug auf den Weg zu Ihren Rastflächen oder auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien am Himmel sehen. An Tagen mit perfekten Flugwetter für die Kraniche hört an die Vögel des Glücks schon von weitem an ihrem lautem Geschrei – ihrem Trompeten. Es ist einfach herrlich die Kraniche als Boten des Frühlings zu beobachten. Die Faszination für die Kraniche verbindet mich mit vielen Menschen. Aber gerade in unserer heutigen Zeit mit der intensiven Bewirtschaftung der Flächen sind die Kraniche und Gänseim Frühling und Herbst nicht nur gern gesehene Gäste. Wir haben im vergangenen HerbstKraniche Maisfeldern der Rügeninsel Ummanz beobachtet. Innerhalb von Stunden haben wir tausende Kraniche und Gänse auf den abgeernteten Maisfeldern und Boddenwiesen beobachtet, für alle Zugvögel – ein gefundenes Fressen. Es war wie in jedem Herbst, der Tisch ist gedeckt. Doch jetzt im Frühjahr gibt es keine abgeernteten Felder und viele von den Kranichen und ihren Flugbegleiter landen auf der Frühlingssaat. Sofort beginnt Jahr für Jahr die Diskussion, dass die Zugvögel die Felder leer fressen. Klar denn wir haben viele Flächen mit unserer intensiven Nutzung der Natur entzogen. Für die Bauern entsteht Jahr für Jahr ein nicht zu vernachlässigender Schaden.
Ein Weg, um ein Miteinander von Natur und Landwirtschaft zu ermöglichen, sind Ablenkflächen mit eingesäten Körnern oder gehäckseltem Mais. So kann man die Kraniche von den landwirtschaftlichen Nutzflächen fernzuhalten, wie in Brandenburg im Linumer Bruch, imBiosphärenreservat Schaalsee, am Helmestausee. Eine wesentlich erfolgreichere Art mit den Zugvögel umzugehen, als die Versuche, sie mit Selbstschussanlagen, Vogelscheuchen, Hubschraubern, Drohnen immer wieder zu verscheuchen oder gar den Abschuss der Kraniche und von mehr Gänsen zu fordern. Es kommt auf das Miteinander von Natur und uns Menschen an, und mit immer mit einem lauten Geschrei um die Kraniche, die Gänse, die Wölfe, die … zu versuchen, Wählerstimmen zu fangen.
.
.
Das Bild „Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch“ ist in der vergangenen Woche entstanden, als ich seit langem mal wieder Selbstschussanlagen hörte. Da wurde ich mit jedem Knall an unser Problem mit den Gänsen und Kranichen auf unseren Feldern und den wunderschönen Herbst mit den Kraniche auf Rügen undUmmanz erinnert. Gemalt habe ich das Wild Life Aquarell auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinenAquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. So konnte auf meinem Aquarell die Stimmung auf dem abgeernteten Maisfeld einfangen.
Wie gefällt Ihnen das neue Kranich Aquarell? 😉
Kraniche auf Rügen
Kraniche auf Rügen
Ausflug zu den Kranichen am Udarser Wiek
.
Ich hatte bereits in den vergangenen Tagen über unsere erste Etappe unserer Reise zu denKranichen auf Rügen berichtet. Wir sind jedes Jahr mehrere Mal dort, entweder aus purerSehnsucht nach der Insel, der Begeisterung für den Ostseestrand, zum Auszuspannen, um mit anderen gemeinsam zu malen oder einfach nur mal einen herbstlichen Spaziergang zu genießen. Dieses Mal hatten wir uns auf den Weg nach Rügen gemacht, um Kraniche zu beobachten. Wir haben in diesem Herbst schon einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht und waren wegen der Kraniche am Schaalsee. Aber die Reise nach Rügen, Ummanz und Hiddensee war der Höhepunkt. Am ersten Tag hatten wir den Vogelzug auf Hiddenseebeobachtet und tolle Fotos von den Gänsen gemacht. Am zweiten Tag waren wir in der Nähe vonSchaprode am Udarser Wiek unterwegs. Die Wiek ist Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Es führt vom Hafen in Shaprode aus ein kleiner Wanderweg über die Felder und entlang der Uferkante bis hin zur Aussichtsplattform an der Udarser Wiek. Aber im Gegensatz zu unserem Ausflug auf Hiddensee hatten wir an diesem Tag kein Glück. Wir sahen nur einige wenige Kraniche in der unmittelbaren Nähe. Dabei waren so viele Kraniche auf den Weg über Hiddensee nach Rügen. Ein Blick auf die andere Seite der Bucht zeigte, wir waren heute am falschen Ort. In der Ferne sahen wir tausende Kraniche und Gänse über Ummanz. Das Wetter spielt auch nicht mit. Es trübte schnell ein. So konnten wir trotz aller Faszination für die Kraniche im letzten Licht des Tages keine guten Fotos machen. Die Schlafenszeit der Kranichestand kurz bevor und immer mehr Vögel des Glücks schwebten ein, um in dem flachen Wasser der Bucht zu übernachten. Aber dieses ist ja der Vorteil, wenn man malt. Dann können uns die Erinnerungen an erfolgreiche Tage und die Kranich Aquarelle auf die nächsten Ausflüge einstimmen. Doch schauen Sie selbst 😉
.
.
Für den nächsten Tag stand unser Ziel fest, wir machen uns auf den Weg nach Ummanz. Ob das Wetter mitspielte und wir mehr Glück hatten, darüber werde in einen der kommenden Artikel über die Kraniche auf Rügen berichten. Lassen Sie sich überraschen. 😉
Vogelzug auf Hiddensee
Vogelzug auf Hiddensee
Gänse und Kraniche auf den Weg von Hiddensee und Rügen nach Süden
.
Anfang Oktober haben wir einen herbstlichen Besuch auf Rügen unternommen. Dieses Mal ging es nicht um die Vorbereitung einer Malreise. Wir haben dieses Mal auch keinen Ausflug auf dem Mönchgut unternommen, um Aquarelle an der Ostsee zu malen oder auszuspannen. Wir waren auf Rügen und Hiddensee unterwegs, um den Vogelzug zu beobachten und spannende Fotos zu machen. Dieses Mal hatten wir uns eine Unterkunft in der Nähe von Schapprode und der InselUmmanz gewählt. Wir hatten die Hoffnung jeden Tag die Kraniche auf Rügen beobachten zu können und auch von dem Zug vieler anderer Vogelarten möglichst viel zu sehen. In der Regel hatten wir „gutes“ Wetter und wurden von einem strahlenden Sonnenaufgang geweckt. So waren wir eine Woche lang Tag für Tag auf den Spuren der Kraniche, Gänse u.a. unterwegs. Der erste größere Ausflug führte uns nach Hiddensee. Wir sind dann mit einem Schiff der Reederei Hiddensee von Schapprode nach Vitte gefahren, um dann auf der Ostseeseite der Insel in Richtung Kloster und Dornbusch zu laufen. Die Natur mit dem Ostseestrand, dem Bodden, den Hügel, den fehlenden Autos und vielen Pferdefuhrwerken sowie die Geschichte alsKünstlerkolonie gehören zu den schönen Seiten Hiddensees. Da die Menschen der Insel mehr denn je von dem Tourismus leben, werden auch genau diese Dinge vermarktet. Gerade im Bereich der Kunst und Galerien gibt es eine Unmenge an Touristennepp. Leider … Aber gerade hier kauften die meisten Menschen ihre Andenken für ihren Hiddenseeausflug 😉. Unsere Souvenirs waren die Augenblicke in der Natur. Hier ein paar Fotos von unserem Inselbesuch.
.
.
Wie zu erwarten, haben wir die Kraniche nur im Überflug oder Formationsflug an uns vorbeiziehen gesehen, denn sie waren auf dem Weg nach Rügen und Fischland – Darß – Zingst. Aber wir wurden durch eine Vielzahl von Stockenten, Kanadagänsen, Graugänsen,Weißwangengänsen und Wattvögel entschädigt. Vor Kloster gab es für uns ein kleines Novum. Die Pferde der vielen Fuhrwerke und die Gänse haben sich die Boddenwiesen zum Grasen geteilt. Aber immer dann, wenn die Pferde sich bewegten, „jagten“ sie eine Schaar Gänseweiter. Aber auf Grund des Futterangebotes und der geschützten Lage der Boddenwiesen ließen sich die Gänse nicht vertreiben. Aber es herrschte immer Bewegung auf der Wiese. Für uns als Beobachter des Schauspiel ein wunderbares Geschenk. So manches Foto von dem Vogelzug, den Gänsen und Kranichen wird sicher in den nächsten Monaten Grundlage für eines unser Kranich Aquarelle oder die Bildreihe Wildes Land sein. So hat sich der Ausflug mit ein paar Erlebnissen zum Vogelzug auf Hiddensee gelohnt.