Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Kranichbeobachtungen'
Schlagwort-Archive: Kranichbeobachtungen
Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns
Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns
Was man braucht sind Glück, etwas Wissen und den richtigen Tipp für Zeit und Ort
Ich bin viel in der Natur unterwegs, um Motive für unsere Landschafts-, Kranich- und Wild Life Aquarelle zu finden. Gerade für die Tieraquarelle ist es wichtig, die Tiere immer wieder zu beobachten, um ein wenig von ihren typischen Bewegungen in den natürlichen Lebensräumen zu erfassen. Es sind wunderbare Erlebnisse. Meist bin ich in verschiedenen Regionen Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs. Hier finden Sie ein paar Berichte, Fotos und Aquarelle von vergangenen Ausflügen z.B. über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken auf Umanz, dem Vogelzug auf Hiddensee, meiner Suche nach Fischottern auf dem Mönchgut, der Beobachtung Seeadler am Breiten Luzin, der Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz, in der Nähe von Sanitz, auf dem Großen Schwerin, an der Peene bei Anklam. Weiterhin war ich auf dem Rundwegs am Darßer Ort unterwegs, um die Hirschbrunft an der Ostsee zu beobachten.
.
.
Um die Ausflüge erfolgreich zu absolvieren, um möglichst viele Tiere beobachten zu können, ist die Wahl des Zeitpunkts, etwas Wissen und Vorbereitung wichtig. Gleichzeitig braucht man eine Menge Glück und wenn möglich „Insider Tipps“. Wenn man unterwegs ist, dann ist man von vielen Dingen und insbesondere vom Wetter abhängig. Ein Beispiel hierfür war der Start der Malreise zu den Kranichen an der Müritz im vergangenen Jahr. Traditionell beginnen wir mit einer Wanderung zu den Kranichen am Rederang See. Der Nationalpark Service in Federow organisiert diese Wanderung mit dem Kranich Ticket seit Jahren. An so einen Abend kann man im Herbst das Einfliegen von tausenden Kranichen am Rederang See beobachten. Doch in vergangenen Jahr sollte alles anders sein, denn die Natur lässt sich nicht planen. Das schlechte Wetter hielt sie Kraniche an der Ostsee zurück. Statt der 6.000 Vögel wurden nur 700 Kraniche am Rederangsee gezählt. Auf Grund der starken Niederschläge der letzten Tage hatten den Wasserstand des Sees erhöht und die Kraniche sind auf andere Schlafplätze am Ostseeufer der Müritz ausgewichen. Herr Schultz vom Nationalpark Service hatte für uns schnell eine Alternative organisiert. Unsere Suche nach Motive für Kranich Aquarelle im Müritz Nationalpark führte uns in das Naturschutzgebiet Großer Schwerin. Dort hatten wir einen wunderschönen Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. verbracht. Heute möchte über die Idee oder die Vorbereitungen eines Ausflugs in das
Anklamer Stadtbruch
berichten.
Es ist ein Paradies für Seeadler, Reiher, Kraniche, Milane, Otter, Biber, Schmetterlinge und und ..
Das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Wetter und dem Verhalten der Tiere entscheidet immer wieder über den Erfolg der Ausflüge. Oft sind es Zufälle, die einem dann zur Hilfe kommen. Ich war im Februar bei schönsten Winterwetter im Naturparadies an der Peene bei Anklam unterwegs. Auf dem Rundkurs bei den Menzliner Deichpfaden hatte ich das Glück neben Spuren von Fischottern und Bibern, Schwäne über dem Wasser der Peene bei Menzlin, viele Meisen im Schilf und am Totholz, Kraniche im Schnee zu beobachten.
.
.
Wenn man sich mit den Naturerlebnissen an der Peene beschäftigt, dann lernt man irgendwann Günther Hoffmann kennen. Er ist u.a. Naturführer im Anklamer Stadtbruch. Wenn Sie ihn und die Natur an der Peene ein wenig kennen lernen wollen, dann schauern Sie doch einmal in das Interview Günther Hoffmann im Rahmen der Sendung des NDR´s „Mein Nachmittag“. Für Naturliebhaber und Fotofreunde empfehle ich Ihnen bei Interesse am Anklamer Stadtbruch den Blog Frank Brehe naturephotography. Eines seiner Projekte ist die Fotografie im Anklamer Stadtbruch. Solche Informationen und Beschreibungen haben mich neugierig gemacht. Als ich dann am 07. August den Filmbeitrag des Nordmagazins „Seltenes Bild: Über 60 Seeadler in Bugewitz“ mit Günther Hoffmann gesehen hatte und als ich dann noch vom Kranich Informationszentrum, die Info erhalten habe, dass sich die Kraniche seit Mitte August sammeln, wuchs die Plan endlich einmal wieder das Anklamer Stadtbruch zu besuchen. Das Sommerwetter in den vergangenen Wochen hatte zu einem besonderen Phänomen geführt. Viele Feuchtgebiete sind bereits ausgetrocknet und da die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden, sammeln sie früher als in anderen Jahren. Das Anklamer Stadtbruch ist einer der Schlafplätze, wenn sich die Kraniche sammeln. Aber auch hier ist der Wasserstadt viel niedriger als in den anderen Jahren. In der fischreichen Region ist es jetzt besonders einfach im Fachwasser Fische zu fangen. Ein Schlaraffenland für Reiher, Adler und andere Fischfresser. Meine Idee war es morgens bevor die Kraniche ihre Schlafplätze verlassen, Seeadler, Kraniche und Reiher weitere Tiere gemeinsam beobachten zu können. Meine Faszination für die Kraniche und andere Motive für unsere Wild life Aquarelle war wieder angefacht.
Ob ich die nötige Portion Glück hatte, das Wetter mitspielte und wie mein Ausflug ausging, werde ich in den nächsten Tagen berichten 😉 Als Vorgeschmack hier ein Video von Stephan Schulz, der in den vergangenen Tagen im Anklamer Stadtbruch mit seiner Kamera unterwegs war. Sein Fokus waren am die Seeadler in der Flusslandschaft Peenetal.
.
Kraniche im Abendlicht
Kraniche im Abendlicht
Ein wunderbarer Ausflug im Abendrot und viele Ideen für neue Kranich Aquarelle
Kraniche faszinieren mich immer wieder auf Neue. Also habe ich das gute Wetter genutzt und bin auf Pirsch nach Kranichen gegangen. Zwischen Sanitz und Groß Lüsewitz werden zurzeit die Maisfelder abgeerntet. Dieses ist natürlich ein Paradies für die Vögel des Glücks. Ich war am Nachmittag bis zum Sonnenuntergang unterwegs und habe ein paar Fotos von den Kranichengemacht. Es war ein herrlicher Ausflug und ich habe wieder viele Anregungen für neue Kranich Aquarelle bekommen. Um die Vögel zwischen den Maisfeldern zu finden, konnte ich dem Trompetenkonzert und den Spuren der Kranichen zu folgen. Spannend war, dass die Rehe bereits am Nachmittag unterwegs waren und ebenfalls von den Mais genascht haben. Man sagt den Kranichen nach, dass sie auf jeder Feder ein Auge haben. Also versuchte ich mich in guter Deckung und gegen den Wind den Vögeln zu nähern. Hierbei habe ich die Rehe am Feldrand übersehen. Sie rasten durch das Feld und ich hatte Angst, dass die Rehe die Kranicheerschrecken. Aber ich hatte Glück, die Vögel flogen nur auf, denn die Traktoren und Erntemaschinen ihnen zu nahe kamen. Aber da der Tisch für die Kraniche gedeckt war, ließen sie sich nicht vertreiben. Es war ein wunderbarer Anblick die Kraniche auf den Felden zu erleben. Aber die Stimmung wandelt sich noch einmal mit dem tollen Sonnenuntergang im Herbst. Im letzten Licht des Tages begannen die Vögel im orange gefärbten Himmel von den Feldern zu ihren Schlafplätzen zu fliegen. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten.
Ich habe den Abend genossen und er war genau die richtige Einstimmung auf die nächsten Tage, denn ich fahre gemeinsam mit Malschülern auf die Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark. Beginnen werden wir mit einem Abend bei den Kranichen am Rederangsee. An den nachfolgenden Tagen werden wir vormittags zu den Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz startenund am Nachmittag im Nationalpark Hotel Kranichrast malen. Ich freue mich schon die Tage mit den Kranichen im Müritz Nationalpark.
P.S. Wenn ich Ihnen mit meinen Zeilen ein wenig Lust gemacht haben, auch Kraniche zu beobachten und sie nicht über die Felder gehen wollen, dann habe ich noch ein Tipp für Sie. Besuchen Sie doch die Kraniche im Wildpark MV, dann haben Sie auch die Möglichkeit unsere Wild life – und Kranich Aquarelle in der Ausstellung „Wildes Land“ zu sehen.
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
Begeisterung für die Kraniche
.
Der Zug der Kraniche im Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele im Norden Deutschlands. Alljährlich sammeln sich Tausende Kraniche vor dem Weiterflug in die Winterquartiere. Lautes Trompeten erfüllt dann die Luft und abends ziehen die “Vögel des Glücks” in großen und kleinen Trupps zu ihren Schlafplätzen. Ich konnte bereits den Vogelzug auf Hiddensee, die Kraniche auf Rügen und Ummanz, im Müritz Nationalpark, Fischland Darß und vielen anderen Orten in Mecklenburg / Vorpommern beobachtet. Die Erlebnisse in der Natur führten zu einer Faszination für die Kraniche und es entstanden mit der Zeit eine Vielzahl von Wild life – und Kranich Aquarellen. Die Bilder konnte ich in einigen Ausstellungen z.B. in Galerie Faszination Art in Hamburg, im Haus der Stadtwerke Rostock, im Salzmuseum Bad Sülze, imKulturinformationszentrum Schwerin, in Zarrentin im Biosphärenreservat Schaalsee, imBarockschloss Griebenow, in Bützow im Kummes Haus u.a. zeigen.
.
.
Meine Begeisterung für die Kranich Aquarelle ist so manches Mal ansteckend. Ich habe immer wieder mal mit Kindern in den Ausstellungen Kraniche gebastelt und bemalt. Aber nicht nur Kinder wollen mit mir Kraniche malen und so habe ich in der Vergangenheit bereits einige Aquarellkurse zum Malen von Kranichen angeboten. Aber immer wieder wurde ich gebeten, doch auch eine Malreise rund um die Kraniche anzubieten. Hier unser Angebot für alle Kranich– und Natur begeisterte Menschen, die gerne malen.
Vom 13.10.2016 bis zum 16.10.2016 laden wir Sie zu einer
Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark
.
ein. Rund um die Müritz, Deutschlands größten Binnensee sammeln sich Jahr für Jahr im September und Oktober tausende Kraniche. Der Müritz Nationalpark mit seinen wunderbaren Wäldern und Seen bietet im Herbst eine wunderbare Kulisse für einen Ausflug in die Natur. Wir werden uns im Nationalparkhotel „Kranichrast“ treffen. Bei unseren Ausflügen zu den Kranichen werden wir durch Ranger des Nationalpark-Service Müritz unterstützt. Es ist ein wunderbares Erlebnis, die Kraniche in der Natur zu beobachten und zu malen. Deshalb freue ich mich, dass wir Sie zu dieser ganz besonderen Malreise zu den Kranichen in den Müritz – Nationalpark einladen zu können. Hier ein paar Informationen zum geplanten Ablauf der Malreise.
Donnerstag13.10.2016 |
Zu Beginn der Malreise werden wir gemeinsam über die Voraussetzungen und Erwartungen der Teilnehmer sprechen.
|
Freitag14.10.2016 |
|
Sonnabend 15.10.2016 |
|
Sonntag16.10.2016 |
|
.
.
Bitte beachten Sie, dass wir viel in der Natur unterwegs sind und dass uns das Wetter und die Kraniche alle Pläne durch einander bringen können. Hier finden Sie die detaillierte Beschreibung derMalreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Bei Fragen können Sie gerne dasNationalparkhotel „Kranichrast“, den Nationalpark Service oder mich kontaktieren. Buchen können Sie die Reise per Mail bei den Partnern oder bei uns im WEB Shop.
Doch bis zum Start dieser Malreise vergeht noch einige Zeit. Ich werde sicher zur Vorbereitung noch oft im Müritz Nationalpark unterwegs sein. Wenn Sie sich in der Zwischenzeit, über meine Motivation Kraniche zu malen, informieren wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichung „Kraniche – Vögel des Glücks“ in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift oder den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie mit meiner Begeisterung für die Kraniche neugierig gemacht habe und wir demnächst gemeinsam malen.
Ich freue mich schon auf den Herbst 2016 und die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 😉
.
Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz
Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz
Vogelzug auf Hiddensee, Rügen und Ummanz
.
Noch wird in den Nachrichten intensiv über den Kranichzug in diesem Herbst berichtet, egal ob aus Linum, aus Osterholz-Scharmbeck, aus Göttingen, aus dem Saarland, aus Thüringen, ausHessen, von den Schwalmwiesen bei Loshausen, in der Tagesschau, in dem hr-fernsehen oder oder… Aber die Zeit geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und so muss ich mich sputen, über unsere Reise Anfang Oktober nach Hiddensee, Rügen und Ummanz zu berichten, bevor alle Zugvögel verschwunden sind. Nach dem wir in diesem Herbst schon einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht haben und auch die Kraniche am Schaalseebesucht hatten, war der Jahreshöhepunkt unsere Kranichbeobachtungen auf der Reise Anfang Oktober auf der Insel Rügen. Von dort aus auf wir verschiedene Ausflüge unternommen, z.B. um den Vogelzug auf Hiddensee oder Kraniche auf Rügen am Udarser Wiek zu beobachten. Es war schon beeindruckend die Kanadagänse, die Weißwangengänse auf Hiddensee, die Kraniche auf den Weg von Hiddensee nach Rügen und aus der Ferne tausende Kraniche und Gänse über Ummanz zu sehen. Mit den Schwärmen der Zugvögel über Ummanz war unser Ziel für die nächsten Tage festgelegt.
.
Kranichbeobachtung auf den Boddenwiesen von Tankow
.
Im Norden von Ummanz gibt es den Kranichbeobachtungspunkt Tankow. Von diesem Aussichtpunkt aus, ist es ein wunderbares Naturschauspiel die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Es ist herrlich im letzten Licht des Tages die Kraniche auf ihre Schlafplätze einschweben zu sehen. Aber wir hatten ein ganz anderes Ziel. Wir sind an dem Aussichtpunkt vorbei über einen kleinen Feldweg auf die abgeernteten Felder und Boddenwiesen gegangen. Von weitem hörte man schon das Schnattern der Gänse und das Trompetenkonzert der Kraniche. Wir haben unseren Augen kaum getraut. Tausende Vögel waren in der Luft auf den Feldern und die Wiesen. Wir durften ein imposantes Naturschauspiel erleben und haben die Stunden dort genossen. Besonders die Kraniche haben sich von den abgeernteten Maisfeldern anlocken lassen. Hier ein paar Fotos, die innerhalb von drei Tagen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, ergänzt mit einigen Kranich Aquarellen, die nach ähnlichen Beobachtungen entstanden sind.
.
.
Es war einfach nur toll die Gänse und Kraniche im Herbst auf Ummanz zu beobachten. Die einen Vögel begrüßten aufgeregt die Neuankömmlinge, wenn diese wie auf einer Landebahn einschweben. Andere Kraniche probten mit lautem Geschrei den Abflug oder zogen imFormationsflug an uns vorbei. Für uns war es einfach die Faszination pur, wenn die Vögel des Glücks majestätisch in den neuen Tag starteten oder wir sie bis zum Abendrot beobachten konnten. Oft war es ein wunderbares und stimmgewaltiges Durcheinander. Es war nicht einfach die Vögel auseinander zu halten. Wissen Sie, wie viele Kraniche und Gänse auf den letzten beiden Bildern zu sehen sind? 😉 Gans oder Kranich ist hier die Frage.
Aber auch die schönste Zeit geht vorbei. Die meisten Kraniche sind bereits auf den Weg nach Süden und ich muss mit Fotos die Erinnerungen wachhalten. Sicher werden in den nächsten Wochen und Monaten wieder neue Kranich Aquarelle entstehen und die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz werden wir sicher dabei helfen.
Ein Jahr unter Kranichen
Ein Jahr unter Kranichen
Ein Film von Christina Walther und Aquarelle von Frank Koebsch
.
Das Jahr geht zu Ende und es ist die Zeit der Jahresrückblicke. Zum Jahresende zeigte der NDR im Rahmen der Sendereihe NaturNah einen Film mit dem Titel „Ein Jahr unter Kranichen“. Die NDR Redakteurin Christina Walther hat versucht aus Sicht einer Filmemacherin das Kranichjahr 2013 auf Basis von Interviews, aktuellen Aufnahmen und Filmmaterial aus dem Archiv zu dokumentieren. Sie hat interessante Interview mit Dr. Günter Nowald dem Leiter des Kranichinformationzentrum in Groß Mohrdorf und dem Fotografen Jürgen Reich mit wundervollen Naturaufnahmen kombiniert. Hier einige wenige Bilder aus dem Film, die ich mit Genehmigung des NDR auf meinem Blog zeigen darf.
.
.
Wenn die Foto Ihnen Lust gemacht haben, mehr von dem Kranichjahr 2013 zu sehen, besuchen Sie die Mediathek des NDR. Hier finden Sie in den nächsten Monaten den Film „Ein Jahr unter Kranichen“. Viele Dinge in dem Film haben mich an meine eigenen Kranich Beobachtungen und Kranich Aquarelle erinnert.
.
.
Begonnen hat das Jahr mit der Rückkehr der Kraniche und einem plötzlichen Wintereinbruch. Kraniche im Schnee waren für mich ganz ungewöhnliche Bilder. Wir konnten zum Frühlingsanfang auf den Spuren der Kranich im Schnee wandeln. Im Ergebnis dieser Kranichbeobachtungen sind mehrere wunderbare Aquarelle entstanden und ich konnten im Rahmen meiner Ausstellungen zu dem Projekt Faszination Kraniche Fragen wie Was machen die Kraniche im Schnee? beantworten. Mit einem Mal ging es dann ganz schnell. Mit wärmeren Temperaturen hatten die Vögel ein Ziel in Sicht. Die Kraniche machten sich auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien oder begannen bei uns mit der Brut. Mit ein paar wenigen Ausnahmen habe ich den ganzen Sommer über nur wenige der majestätischen Vögel gesehen. Das änderte sich schlagartig als sich die Kraniche im Herbst wieder sammelten. Es war einfach wunderbar die Vögel des Glücks in der Natur über das Jahr begleiten zu können, meine Aquarelle in verschiedenen Ausstellungen zu zeigen, mit Kindern Kraniche zu basteln oder mit vielen Menschen Kraniche in einem Aquarellkurs zu malen. Wenn Sie sich auch durch den Film von Christina Walther oder meine Kranich Aquarelle von der Faszination der Kraniche anstecken lassen haben, dann können sie sich auf der Facebook Seite des Kranichschutzes Deutschland informieren, wo die Kraniche zur Zeit sind und wann sie zurück kommen. Ich freue mich auf die Rückkehr, einen neuen Frühlingsanfang mit ihnen und ein neues Jahr unter den Kranichen ;-).
Die Kraniche im Herbst am Schaalsee
Die Kraniche im Herbst am Schaalsee
Herbst am Schaalsee
.
Es wird Herbst, die Natur verändert sich. Einmal verfärben sich die Pflanzen und Früchte und die Natur bietet so wunderbare Motive für Herbst Aquarelle. Zum anderen sammeln sich die Kranicheund andere Zugvögel, um sich auf den Flug in den Süden vorzubereiten. Beide Ereignisse hatten mich in den vergangenen Tagen in das Biosphärenreservat Schaalsee gelockt. Die Sonne hatte eine wunderbare Stimmung in den Feuchtwiesen, den Mooren und am Schaalsee gezaubert. Ich konnte mit meiner Kamera ein paar wunderbare Impressionen am Schaalsee einfangen – eine wunderbare Stimmung für den Herbstbeginn am Schaalsee.
.
.
Kraniche am Schaalsee
.
Die Schaalsee Region ist ebenfalls ein wichtiger Sammelplatz der Kraniche. Ich war für Kranich Beobachtungen ein wenig zu früh. Zu früh weil ich zu 18.00 Uhr wieder zu meinem Aquarellkurs in Schwerin sein musste und zu früh, weil z.Z. die Kranichrast erst beginnt. In ca. zwei Wochen werden ca. 1.000 Kraniche auf den kleinen Inseln im Schaalsee zu beobachten sein. Aber ich war bewusst so früh nach Zarrentin gefahren, denn ich wollte dem PAHLHUUS, demInformationszentrum des Biosphärenreservates einen Besuch abstatten. Meine Idee war, dass ich dort im Pahlhuus im nächsten Jahr meine Kranich Aquarelle zeige, also habe ich mir die Möglichkeiten angeschaut und die nötigen Absprachen geführt. Das Ergebnis ist, dass ich meine Kranich Aquarelle und Drucke vom 05. September bis zum 28. November 2014 im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche am Schaalsee zu sehen sind . Ich freue mich riesig. Hier eine kleine Auswahl meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Der Herbst der Kraniche beginnt
.
Seit einigen Tagen sammeln sich die Kraniche am Herbsthimmel, egal ob im Nationalpark Unteres Odertal oder im Nordosten, so sind bereits 5.000 Kraniche an der Ostseeküste angekommen. Dieses ist aber erst der Beginn, denn es werden in der Region zwischen Zingst und Rügen bis zu 70.000 Kraniche und im Linumer Bruch bis zu 80.000 Vögel des Glücks erwartet. Nach einer Rast werden dann Ende Oktober die Kraniche in den Süden fliehen. Ich kann nur jedem empfehlen sich dieses Naturschauspiel nicht entgehen zu lassen. Nutzen Sie doch die Möglichkeiten, um die Kraniche im Herbst zu beobachten, egal ob an der Müritz, Linum oder an einer anderen Stelle. Egal wie erfolgreich für mich der Herbst mit seinen Beobachtungen sein wird, ich freue mich auf meine Kraniche im Herbst 2014 am Schaalsee.
Einladung zum Basteln und Malen in das Haus der Stadtwerke
Einladung zum Basteln und Malen in das Haus der Stadtwerke
Einladung von Kinder in die Ausstellung Faszination Kraniche
.

Ausstellung Faszination Kraniche im Haus der Stadtwerke Rostock
Ich habe bereits über die Vorbereitungen für meine Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock vom 26.07. bis zum 20.09.2013 berichtet. In dieser Zeit werde ich meine Kranich Aquarelle mitten in der City von Rostock ausstellen. Eine der Motivation für diese Ausstellung ist es meine Faszination für die Kraniche. Ich versuche meine Begeisterung und Faszination für Kraniche weiter zu geben, zu teilen. Eine der Möglichkeiten ist es auch nach der Vernissage Menschen in die Ausstellung einzuladen, um über die Kraniche in Norddeutschland, Dänemark, Südafrika oder Asien zu plaudern, meine Kranichbeobachtungen und meine Malerei zu berichten.

Ein wenig Anleitung muss sein (c) Christiane Weidner
Im Rahmen der geplanten Ausstellung möchte ich hierzu mehrere Veranstaltungen anbieten. Wir haben bereits mehrmals Kinder eingeladen, mit uns die Ausstellungen zu entdecken, gemeinsam zu basteln und zu malen. Solche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur. Deshalb möchte ich am 28. August und 11. September 2013 Kinder in das Haus der Stadtwerke Rostock zum Bastelnund Malen von Kranichen einladen. An beiden Tagen haben ab 10.00 Uhr Kinder in kleinen Gruppen (max. 10 Kinder) die Möglichkeit, diese wunderbaren Vögel in der Ausstellung zu entdecken. Ich werde ein wenig über meine Beobachtungen berichten, Fragen wie Was machen die Kraniche im Schnee? beantworten und gemeinsam mit den Kindern Kraniche aus Papier basteln, malen und fliegen lassen. Die Hahnemühle FineArt GmbH stellt für die Aktion das Papier und die Fa. Heinr. Hünicke das Malwerkzeug zur Verfügung.
Schulklassen und Kitagruppen können sich ab sofort im Haus der Stadtwerke unter Tel. 0381 805-2000 oder kundenzentrum@swrag.de für die Veranstaltung anmelden.
.
- Faszination Kraniche – ein Einladung zum Basteln und Malen
.

KINDERMALBLOCK HAHNEMÜHLE JUNIOR
Hier ein paar Beispiele von gebastelten Kranichen auf meinem Kranich Aquarell – Landebahn. Die Ausstellung und die Veranstaltung für die Kinder werden in Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland, der Hahnemühle FineArt GmbH und der Fa. Heinr. Hünicke durchgeführt. Die Fa. Hahnemühle stellt im Rahmen ihrer Umweltpolitik das Papier für die Arbeit mit den Kindern zur Verfügung.
Ich freue mich riesig auf die Möglichkeit mit den Kindern, Kraniche zu basteln und zu malen.
Ausstellung Faszination Kraniche
Ausstellung Faszination Kraniche
Die Galerie FASZINATION ART zeigt Kranich Aquarelle von Frank Koebsch
.
Am Sonnabend haben Karsten Peters, Galerist der Galerie FASZINATION ART und ich meine Kraniche Aquarelle gehangen. Es ist jedes Mal spannend die Aquarelle in einer Ausstellung zu präsentieren. Trotz aller Planungen und Vorbereitungen ist es aufregend die Bilder dann an den Wänden zu sehen. Galerist und Künstler haben die Chance als erstes und dann steigt das Lampenfieber, was werden die Gäste zu der Ausstellung sagen.
- Kranich Aquarelle in der Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch (1)
- Kranich Aquarelle in der Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch (2)
- Kranich Aquarelle in der Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch (3)
- Kranich Aquarelle in der Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch (4)
- Kranich Aquarelle in der Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch (4)
- Kraniche als Miniationen in Aquarell (c) Frank Koebsch
.
Diese Ausstellung war die Premiere in der Projekt Faszination Kraniche, welches ich Zusammenarbeit mit der Galerie, Hahnemühle Fine Art und dem Kranichschutz Deutschland entwickelt habe. Den Termin haben wir so gelegt, dass die Vernissage mit der Rückkehr der Kraniche übereinstimmt. Die Kraniche sind da und viele Zeitungen und Webseiten berichten bereits über die Kranichbeobachtungen in diesem Frühling. So waren Karsten und ich gespannt, ob sich wenigsten ein Teil meiner Begeisterung für die Vögel des Glücks auf die Menschen übertragen lässt. So warteten wir gespannt auf die ersten Gäste.
- Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch
- erste Besucher der Ausstellung Faszination Kraniche (c) Maike Josupeit (2)
- erste Besucher der Ausstellung Faszination Kraniche (c) Maike Josupeit (1)
- erste Besucher der Ausstellung Faszination Kraniche (c) Maike Josupeit (3)
- Karsten Peters und Frank Koebsch eröffnen die Kranich Ausstellung (c) Maike Josupeit
- Frank Koebsch berichtet über seine Kranich Aquarelle (c) Maike Josupeit
- Aufmerksame Besucher (c) Maike Josupeit
- nteressierte Besucher in der Galerie FASZINATION ART (c) Maike Josupeit (2)
- Interessierte Besucher in der Galerie FASZINATION ART (c) Maike Josupeit (1)
- Interessierte Besucher in der Galerie FASZINATION ART (c) Maike Josupeit (3)
- Gespräch zuschen Besucherin, Galerist und Künstler (c) Maike Josupeit
- Joachim Knorr und Frank Koebsch diskzieren über das Aquarell (c) Maike Josupeit
Ich habe mich riesig über die vielen Besucher gefreut. Es war schön Freunde, alte Kollegen, Kollegen und viele neue Menschen in der Ausstellung zu treffen. Es war interessant, dass etliche Gäste auf Grund von Informationen des NABUs gekommen sind, um bei dem schlechten Wetter die Kraniche lieber in einer Ausstellung zu erleben, als bei Schneefall im Hamburger Umland. Es ist schon klasse so Menschen zu erreichen, die die majestätischen Vögel aus der Natur kennen. Die Besucher, die mich aus meiner beruflichen Laufbahn bei Siemens kannten, waren erstaunt, dass mein Aquarell Kranich und viele andere Bilder bereits zu einer Zeit entstanden ist, als die Presse in Zusammenhang mit Technologie berichtete und nicht über meine Ausstellungen schrieb. Andere waren erstaunt, über die mögliche Vielfalt, die man mit der Aquarellmalerei umsetzen kann, wie sich die Wirkung durch die Wahl verschiedene Aquarellpapiere oder Aquarell auf Leinwand erreichen kann. In diesem Zusammenhang war es schön auch mal Feedback von Joachim Knorr einem Hamburger Aquarellisten zubekommen. Ich möchte mich bei allen Besuchern der Ausstellung für das Interesse bedanken. Bedanken möchte ich mich auf bei Maike Josupeit, die eine Vielzahl von Fotos gemacht hat.
Ich konnte viele Menschen für die Aquarellmalerei und die Kraniche begeistern und so wechselten fünf Aquarelle ihren Besitzer, für mich das schönste Feedback. In diesem Fall teilen Karsten Peters als Galerist und ich den Erfolg, denn im Rahmen des Projektes teilen wir 10% der Verkaufserlöse mit dem Kranichschutz Deutschland.
- Einladungskarte Faszination Kraniche
- Einladungskarte Faszination Kraniche – Rückseite
Wenn wir Sie neugierig gemacht haben, besuchen Sie doch noch bis zum 04. April 2013 die Ausstellung Faszination Kraniche.
Kranich Beobachtungen
Kranich Beobachtungen
Die Kraniche kommen
.
Seit gut einer Woche fliegen Sie wieder, die Vögel des Glücks. Es ist wunderbar die Kraniche am Himmel zu sehen und das Rufen der Vögel zu hören. Die Zeitungsmeldung und News im Web häufen sich über die ersten Kranichbeobachtungen. Hier einige Beispiele dieser Meldungen: Kraniche ziehen über Goch, Werner Rieselfelder Einflugschneise für Kraniche, Unna – Endlich ziehen sie wieder. Jetzt kommt der Frühling, Erste Kraniche fliegen in ihr Sommerquartier, Tausende Kraniche ziehen über Rees und und… Auf dieser Webseite finden Sie aktuelle Kranichzug-Erfassung / Kranichzug 2013. Auch der Alster Anzeiger berichtete bereits über die Faszination Kraniche. Die Zeitung bezog sich doch nicht auf die majestätischen Vögel sondern auf die Ausstellung in der Galerie Faszination Art. Ich freue mich dort ab morgen, meine Kranich Aquarelle zu zeigen. Der kleine Artikel zeigte einen Auszug aus dem Aquarell „aufgeregt“. Wenn Sie mehr von meinen Kranich Bildern sehen wollen, kommen Sie doch einfach am 09. März um 16.00 Uhr zur Ausstellungseröffnung und lassen Sie von meiner Faszination für die Kraniche anstecken. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Hahnemühle FineART GmbH und der Kranichschutz Deutschland realisiert.
.
- aufgeregt (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
- Einladungskarte Faszination Kraniche – Rückseite
- Einladungskarte Faszination Kraniche
.
Ich freue mich, wenn Sie den Weg in die Galerie Faszination Art finden und dort die Chance nutzen, um dort Kraniche zu beobachten.