Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Kranichaquarelle'
Schlagwort-Archive: Kranichaquarelle
Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee
Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee
Ein besonderes Hirsch– oder Kranich Aquarell
Der Spätsommer und der Herbstanfang halten viele interessante Motive für unsere Aquarellebereit. Es ist eine herrliche Zeit für Wildlife Aquarelle in Mecklenburg Vorpommern, denn die Hirschbrunft und der Vogelzug an der Ostsee haben begonnen. Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturerlebnisse in Norden Deutschlands. Seit einigen Tagen können die Kranichewieder auf Rügen, Ummanz, im Müritz – Nationalpark, auf dem Fischland – Darß -Zingst u.a. Orten beobachtet werden. Aus meiner Faszination für die Kraniche habe ich Aquarelle von den Vögeln des Glücks gemalt. Mit der Zeit ist eine stattliche Anzahl von Kranich Aquarellenentstanden. In den letzten Jahren hatte ich das Glück im Herbst nicht nur die Kraniche zu beobachten und zu malen. Auch die Hirschbrunft am Darßer Ort hatte mich motiviert, einige Wild Life Aquarelle zu malen. Besonders interessant waren für mich die Begegnung von Schwänen und Reihern mit den Hirschen und so sind die Aquarelle „Treffpunkt Darßer Ort“ und „Rendezvous an der Ostsee“ entstanden. Ich habe bei der Hirschbrunft auf dem Darß auch Kraniche beobachten können, aber sie flogen in großer Höhe über die Dünen und herbstlichen Boddenwiesen hinweg. Ein direktes Zusammentreffen mit den röhrenden Hirschen und dem Trompetenkonzert der Kraniche habe ich leider noch nicht erlebt. Aber der Gedanke, die beiden Teilnehmer des herbstlichen Konzertes an der Ostsee in einem Bild zu malen, hatte mich angeregt, ein Bild mit einem Hirsch und Kranichen zu malen. Entstanden ist das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“.
.
.
Gemalt habe ich das Herbstbild auf Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke die notwendigen Kontrasten für so ein Bild realisieren.
Wenn Sie Interesse haben, das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“ und andere Bilder mit Kranichen, Hirschen und anderen Tieren von uns als Original zu sehen, dann können wir Ihnen den Besuch unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV in Güstrow empfehlen. Wenn Sie Lust haben selbst ein Kraniche zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark einladen. Ich freue mich auf die kommenden Tage und Wochen mit vielen neuen Motiven von den „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“. 😉
.
Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz
Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz
Vorbereitungen für das Malen von Kranich Aquarellen auf unserer Malreise
.
Mitte Oktober war ich gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Am ersten Tag haben wir uns im Nationalparkhotel Kranichrast getroffen. Nach einem ersten Kennenlernen haben wir die Zeit genutzt und den Abend bei den Kranichen am Rederangsee verbracht. Es war ein toller Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark zur Einstimmung auf die weiteren Tage. Nicht umsonst gehören die Kraniche zu den sieben Naturwundern Mecklenburg – Vorpommerns. Aber um die Kraniche zu malen, waren die Vögel des Glücks viel zu weit von dem Beobachtungsstand am Rederangsee entfernt. Also haben wir in den nächsten zwei Tagen vormittags auf der Suche nach den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Hierzu haben uns die Ranger des Müritz Nationalpark – Service begleitet und den Weg zu den Kranichengeführt. Es ist immer leicht, die Kraniche zu beobachten, ohne die Vögel zu stören. Aber in der Regel hatten wir Glück. Einmal waren wir unvorsichtig und ein anderes Mal versetzten ein Seeadler hunderte Kraniche in Aufregung. Wir konnten mit Kameras, Ferngläser und Spektiven die Kraniche auf den Feldern in der Nähe von Waren undRöbel beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse von den Tagen sowie einige meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Die Beobachtungen und die Faszination für die Kraniche waren die ideale Vorbereitung, um nachmittags im Nationalparkhotel Kranich Aquarelle zu malen.
Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen und einen Aquarellkurs aufmerksam machen. Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen den Aquarellkurs am 11. November 2016 bei Boesner Hamburg oder merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor.
Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee
Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee
Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
.
Heute möchte ich über meine letzte Malreise in diesem Jahr berichten. Wir waren vom 13. bis zum 16. Oktober 2016 im Müritz Nationalpark unterwegs, um Kraniche zu beobachten und Aquarelle zu malen. Am ersten Abend sind wir nach einem kurzen Kennenlernen im Hotel Kranichrast zur Nationalpark Information Federow gefahren. Der Nationalpark Service bietet dort mit dem Kranichticket, geführte Touren zum abendlichen Kranicheinflug am Schlafplatz im Müritz-Nationalpark an. Wir haben einen wunderbaren Abend mit den Kranichen verbracht. Die Tour geht von Federow über die Wiesen und den Wald zum Rederangsee. Es ist ein interessanter Weg und die Spannung steigt je näher man den Beobachtungsstand am Ufer des Rederangsees kommt. Die Kraniche im Müritz Nationalpark schweben allabendlich zur Schlafenszeit mit einem lauten Trompetenkonzert auf dem See ein. Es ist immer wieder ein imposanter Anblick, wenn die Vögel des Glücks im letzten Licht des Tages landen. An diesem Abend kamen über 6.000 Kraniche in vielen kleinen und großen Gruppen in etwas einer Stunde zum See. Genau diese Erlebnisse sind es, die immer wieder die Faszination für die Kraniche hervorrufen und die Grundlage für neue Kranich Aquarelle sind. Aber an diesem Abend wurde den Kranichen beinahe von einem anderen Besucher am Rederangsee die Show gestohlen. Ein Silberreiher landete direkt in der Abenddämmerung vor der Beobachtungsplattform im Rederangsee. Auch wenn immer mehr Silberreiher in Deutschland gesichtet werden, sind die Vögel an der Müritz im Herbst eine Seltenheit. Hier ein paar Schnappschüssen von dem Reiher, von den Kranichen im Flug und bei der Landung auf den Schlafplätzen des Rederangsees im Müritz-Nationalpark sowie einiger meiner Kranichaquarelle.
.
.
Es war ein schöner Abend mit den Kranichen am Rederangsee zum Auftakt unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. An den nächsten Tagen der Malreise haben wir uns auf die Suche nach Motiven für Kranich Aquarelle gemacht. Hierzu haben uns die Ranger des Nationalpark Service durch das Land geführt. Ein Besuch bei den Kranichen im Nationalpark lohnt sich immer wieder. Auf dem Blog von Karin habe ich einen weiteren Artikel über die Begegnungen mit den Vögeln des Glück an der Müritz gefunden.
Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.
- Meine Kranichbildersind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
- Am 03. November 2016 halte ich bei NABU Schwerin einen Vortrag über meine Kranichmalerei.
- Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen zwei Aquarellkurseempfehlen:
- am 05. November 2016 in der Naturschutzstation Schwerin in Zusammenarbeit mit der VHS Schwerinund
- am 11. November 2016 bei Boesner Hamburg oder
- merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor.
Rügens Kraniche
Rügens Kraniche
Ein Kranichpaar © Aquarell von Frank Koebsch
.
Anfang Oktober war ich zu einer Malreise auf Rügen. Es war spannend das Mönchgut undMiddelhagen im Herbst zu erleben. Wir haben im Rahmen der Malreise einen bunten Herbst und Sturm auf Rügen erlebt. Die schönen Tage habe ich auch genutzt, um mich auf den Spuren von Fischottern und Kranichen zu begeben. Um Kraniche auf Rügen zu beobachten, musste ich das Mönchgut verlassen. Aber es ist ein wunderbares herbstliches Spektakel, wenn sich die Kraniche in Mecklenburg – Vorpommern sammeln. Nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu densieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern. Wenn man den Vogelzug an der Ostseebeobachten möchte, dann hat man auf Hiddensee oder im Nordosten der Insel die besten Chancen. Auf Rügen beobachtet man die Kraniche am besten auf Ummanz. Es gibt dort geführte Kranichtouren, aber ich bin lieber selbstständig auf den Boddenwiesen bei Tankow unterwegs. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis die Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten. Auch in diesem Herbst habe ich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz besucht. Auf der Fahrt nach Ummanz hatte ich das Glück ein einzelnes Kranichpaar auf einer Wiese zu beobachten. Es waren schöne Augenblicke Aber irgendwann starteten die beiden und machten sich wohl auf zu ihren Schlafplätzen. Mich faszinieren die Kraniche auf Grund solcher Erlebnisse immer wieder und so entstand ein neues Kranichaquarell. Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle.
.
.
Aquarelle und Fotos von den Kranichen im Herbst auf Rügen
Nach diesem kurzen Stopp auf meiner Fahrt ging es zügig weiter nach Ummanz. Auf denBoddenwiesen dort sammeln sich die Kraniche bei Sonnenuntergang und schweben auf ihren Schlafplätzen ein. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn zur Schlafenszeit der Kranichedas Trompetenkonzert der Vögel zur hören ist. Jeden Abend füllen sich die Schlafplatze auf denBoddenwiesen und Viehweiden bei Ummanz. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Abend auf Rügen und einige meiner Kranichaquarelle, die immer wieder nach solchen wunderbaren Erlebnissen entstanden sind.
.
.
.
Wenn Sie sich für solche Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgendeAusstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.
- Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
- Am 03. November 2016 halte ich bei NABU Schwerin einen Vortrag über meine Kranichmalerei.
- Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen zweiAquarellkurse empfehlen:
Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen mit den Kranichen😉
Kraniche im Januar
Kraniche im Januar
Ist es wirklich Frühling, wenn die Kraniche zurückkommen?
.
In diesem Winter gibt es meteorologisch einige Kapriolen. Der Dezember war zu warm und nach einigen Tagen Schnee im Januar macht der Winter schon wieder Pause. Diese Veränderungen führen dazu, dass immer mehr Kraniche trotz Schnee bei uns überwintern und der Vogelzug sich verändert. So meldet der NABU im Zusammenhang mit der Stunde der Wintervögel, dass fast 8.000 Kraniche schon wieder auf den Zugrouten gen Norden unterwegs sind. Am Donnerstag haben wir bei guten 10 Grad plus den Sonnerschein genossen. Mit einem Mal hörten wir das typische Trompeten der Kraniche und dann zogen die ersten Kraniche des Jahres Ende Januar nach Norden. Die Kraniche sind Boten des Frühlings und wenn sie sich nicht irren, ist der Winter dieses Jahr bereits vorbei 😉 Der Wetterbericht hat für die nächste Woche Temperaturen von 7 bis 14 Grad angesagt. Bei uns im Garten sind die ersten Frühlingsblüher zu sehen. Ich bin gespannt, wie sich die Wetterlage in den nächsten Wochen entwickeln wird, denn mit Schnee und Frost hat der Winter viele schöne Seiten. Ich erinnere mich noch gut an das Jahr 2013, als ich im März den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee verbracht habe. Ich konnte damals fast 10 Tage den Spuren der Kraniche in der verschneiten Landschaft folgen. Ich hatte versucht die spannende Frage – Was machen die Kraniche im Schnee? zu lösen. Es war damals eine spannende Zeit, denn Kraniche im Schnee waren in dem Jahr ein typisches Frühlingsbild. Oder sollte ich sagen ein wunderbarer Wintertraum? Die Kraniche hatten damals den kurzen Wintereinbruch von 10 Tagen gut überstanden und auf der Basis meiner Beobachtungen sind damals einige schöne Kranich Aquarelle, wie die Bilder „In diesem Jahr zu früh“, „Hochzeit in Weiß“ und „Kraniche im Schnee“ entstanden.
.
.
Diese Kranichaquarelle haben immer wieder eine Vielzahl von Menschen begeistert. Im vergangenen Jahr konnte ich als ganz besonderes Geschenk das Bild „Hochzeit in Weiß“ verkaufen und in diesem Jahr fand das Aquarell „Kraniche im Schnee“ einen neuen Besitzer. Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Freude mit diesem besonderen Kranich Aquarell. Auch wenn ich mich über die Faszination für die Kraniche, das Interesse an meinen Bildern und die Rückkehr der Vögel des Glücks freue, wünsche ich den Kranichen, dass sie in diesem Jahr nicht wieder zu früh sind. Eigentlich haben sie noch Zeit, denn die typische Zeit des Kranichzuges im Frühling ist Ende Februar / Anfang März.
Was meinen Sie, heißt es wirklich Winter adé, wenn die Kraniche in Januar zurückkehren?
Kraniche überwintern trotz Schnee in Mecklenburg
Kraniche überwintern trotz Schnee in Mecklenburg-Vorpommern
Kraniche im Schnee
In der Zeit zwischen den Jahren hatten an zwei Tage die Schneewolken über Sanitz die Landschaft in einen Wintertraum verzaubert. Ich habe mit meiner Kamera einige Entdeckungen im Wintervom 29. Dezember 2014 fest gehalten.
.
Aber ich habe bisher nicht alle meine Fotos von diesem Tag veröffentlicht, denn zum Abschluss meines Ausfluges erlebte ich noch eine Überraschung. Als ich mir unserem Hund über die weißen Wiesen gestreift bin, traute ich meinen Augen und Ohren nicht. Denn am diesem Wintermorgenlandete mitten in der Schneelandschaft zwischen bizarren Eiskristallen ein Kranich. Irgendwo hörte ich auch mindestens einen weiteren Vogel des Glücks. Darauf war ich nicht vorbereitet 😉 Ohne ausreichende Brennweite für meine Kamera, mit einer schwarzen Jacke mitten auf den weißen Feldern hatte ich keine Chance auf eine erfolgreiche Kranichbeobachtung. Hier ein paar Schnappschüsse. Entdecken Sie den Kranich im Schnee?
.

Kranich im Winter Mecklenburgs (c) Frank Koebsch (1)
.
Im Normalfall sind die Kraniche Zugvögel und haben sich im Oktober und November auf den Weg nach Spanien und Südfrankreich gemacht. In den Wochen vor dem Vogelzug sammeln sich bei uns zehntausende Kraniche in der Region von Rügen, Ummanz und Fischland Darß. Aber im Winter konnte ich bisher keine Kraniche beobachten. Aber immer mehr von den Zugvögeln überwintern bei milden Wintern bei uns. Inzwischen sollen über 10.000 Kraniche bei uns den Winter verbringen. Ich habe zwar schon etliche Kraniche im Schnee beobachten können, aber dieses war dann immer im Frühling, wenn die Vögel noch einmal von einem Wintereinbruch überrascht wurden. So habe ich z.B. den Frühlingsanfang 2013 mit den Kranichen im Schnee verbracht. Damals war es leicht den Spuren den Kraniche zu folgen und zu schauen, was die Kraniche im Schnee machen 😉 Damals sind als Ergebnis meiner Beobachtungen sind einige schöne Kranichaquarelle entstanden, wie Bilder „Kraniche im Schnee“, „In diesem Jahr zu früh“ und „Hochzeit in Weiß“.
.
.
Nun aber am 29. Dezember 2014 hatte ich nur das Glück, den Kranich für einige wenige Minuten zu sehen. Dann folgte er dem Ruf des zweiten Vogels und flog auf und davon. Mir blieben nur dieSpuren im Schnee. Aber die kurze Begegnung reichte aus, um meine Faszination für die Kranichewieder zu wecken, denn es ist schon Imposant, die stolzen Vögel zu beobachten. Es wird bestimmt nicht meine letzte Begegnung mit den Kranichen in diesem Winter sein. Haben Sie auch schon mal die Vögel des Glücks im Schnee beobachten können?
Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz
Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz
Vogelzug auf Hiddensee, Rügen und Ummanz
.
Noch wird in den Nachrichten intensiv über den Kranichzug in diesem Herbst berichtet, egal ob aus Linum, aus Osterholz-Scharmbeck, aus Göttingen, aus dem Saarland, aus Thüringen, ausHessen, von den Schwalmwiesen bei Loshausen, in der Tagesschau, in dem hr-fernsehen oder oder… Aber die Zeit geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und so muss ich mich sputen, über unsere Reise Anfang Oktober nach Hiddensee, Rügen und Ummanz zu berichten, bevor alle Zugvögel verschwunden sind. Nach dem wir in diesem Herbst schon einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht haben und auch die Kraniche am Schaalseebesucht hatten, war der Jahreshöhepunkt unsere Kranichbeobachtungen auf der Reise Anfang Oktober auf der Insel Rügen. Von dort aus auf wir verschiedene Ausflüge unternommen, z.B. um den Vogelzug auf Hiddensee oder Kraniche auf Rügen am Udarser Wiek zu beobachten. Es war schon beeindruckend die Kanadagänse, die Weißwangengänse auf Hiddensee, die Kraniche auf den Weg von Hiddensee nach Rügen und aus der Ferne tausende Kraniche und Gänse über Ummanz zu sehen. Mit den Schwärmen der Zugvögel über Ummanz war unser Ziel für die nächsten Tage festgelegt.
.
Kranichbeobachtung auf den Boddenwiesen von Tankow
.
Im Norden von Ummanz gibt es den Kranichbeobachtungspunkt Tankow. Von diesem Aussichtpunkt aus, ist es ein wunderbares Naturschauspiel die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Es ist herrlich im letzten Licht des Tages die Kraniche auf ihre Schlafplätze einschweben zu sehen. Aber wir hatten ein ganz anderes Ziel. Wir sind an dem Aussichtpunkt vorbei über einen kleinen Feldweg auf die abgeernteten Felder und Boddenwiesen gegangen. Von weitem hörte man schon das Schnattern der Gänse und das Trompetenkonzert der Kraniche. Wir haben unseren Augen kaum getraut. Tausende Vögel waren in der Luft auf den Feldern und die Wiesen. Wir durften ein imposantes Naturschauspiel erleben und haben die Stunden dort genossen. Besonders die Kraniche haben sich von den abgeernteten Maisfeldern anlocken lassen. Hier ein paar Fotos, die innerhalb von drei Tagen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, ergänzt mit einigen Kranich Aquarellen, die nach ähnlichen Beobachtungen entstanden sind.
.
.
Es war einfach nur toll die Gänse und Kraniche im Herbst auf Ummanz zu beobachten. Die einen Vögel begrüßten aufgeregt die Neuankömmlinge, wenn diese wie auf einer Landebahn einschweben. Andere Kraniche probten mit lautem Geschrei den Abflug oder zogen imFormationsflug an uns vorbei. Für uns war es einfach die Faszination pur, wenn die Vögel des Glücks majestätisch in den neuen Tag starteten oder wir sie bis zum Abendrot beobachten konnten. Oft war es ein wunderbares und stimmgewaltiges Durcheinander. Es war nicht einfach die Vögel auseinander zu halten. Wissen Sie, wie viele Kraniche und Gänse auf den letzten beiden Bildern zu sehen sind? 😉 Gans oder Kranich ist hier die Frage.
Aber auch die schönste Zeit geht vorbei. Die meisten Kraniche sind bereits auf den Weg nach Süden und ich muss mit Fotos die Erinnerungen wachhalten. Sicher werden in den nächsten Wochen und Monaten wieder neue Kranich Aquarelle entstehen und die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz werden wir sicher dabei helfen.
Schön aufpassen © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Schön aufpassen © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Endlich ein Kranichaquarell als Frühlingsbild ohne Schnee
.
Auch die letzten Kranich Aquarelle, die ich gezeigt hatte, beschäftigten sich mit dem Frühlingsanfang der Kraniche. Dieser Frühlingsanfang 2013 war etwas Besonderes, denn zu dieser Zeit waren Kraniche im Schnee – die typischen Frühlingsbilder. Wenn man den Spuren der Kraniche folgte, konnte man die Kranichbalz im Schnee erleben. Es war schon Klasse die Kraniche mit ihren Frühlingsgefühlen beim ihrem Hochzeitstanz zu beobachten. Diese Beobachtungen der Kraniche führte zu der Idee für das Aquarell Hochzeit in Weiß.
Heute zeige ich endlich mal ein Kranichbild ohne Schnee. Die Kraniche haben bereits ihre Brut beendet und mit der Aufzucht der Jungtiere begonnen. In Nähe unserer Gemeinde haben mehrere Kranichpaare ihre Nester. Mindestens zwei brüten in den Wäldern des Teufelsmoors. Hier hatte das Glück die scheuen Vögel ein oder zwei Mal zu beobachten. Wenn die Kranichpaare auf den Wiesen am Waldrand unterwegs sind, sichert immer wieder einer von ihnen, er kontrolliert ständig die Umgebung. Somit ergab sich auch der Titel für mein neues Kranich Aquarell „Schön aufpassen“ .
.
.
Ich habe für Kranich Aquarell Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe um den Untergrund der Wieses und die Flächen zwischen den Bäumen zu gestalten. Trotz guter Farben und guten Papiers muss man für diese Gestaltung beim Malen schön aufpassen