Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Hahnemühle'
Schlagwort-Archive: Hahnemühle
Kranichen, Rehe und Milane als Frühlingsboten
Kranichen, Rehe und Milane als Frühlingsboten
Auf der Suche nach dem Frühling auf den Feldern und Wiesen rund um Sanitz
.
Am Wochenende mitten im Februar lockte die warme Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind seitdem Schneeglöckchen, Märzenbecher, Winterlinge und Krokusse zu sehen und gleichzeitig sind seit Tagen die Kraniche zu hören. Es war einfach wunderbar das Trompetenkonzert der Vögel wieder zu hören. Auch wenn immer mehr Kraniche in Mecklenburg Vorpommern überwintern und ich im Februar des vergangenen Jahres die Kraniche an der Peene im Schnee beobachtet habe, sind die Kraniche Boten des Frühlings. Also machte ich mich auf Weg, um auf den Wiesen und Feldern rund um Sanitz die Vögel des Glücks zu suchen. Ich habe in den vergangenen Jahren schon viele Berichte über meine Kranichbeobachtungen im Februar veröffentlicht und es macht immer wieder viel Freude die Kraniche im Frühling zu entdecken. Doch dieses Mal war es anderes als in den vergangenen Jahren. Es waren viele Tiere auf den Wiesen unterwegs, die das warme Wetter genossen haben. Ich konnte den ersten Rotmilan waren auf den Freileitungen und im Flug zu erleben. Rotmilan-Paare bleiben einander oft über Jahre treu, auch wenn sie den Winter nicht gemeinsam verbringen. Bei der Rückkehr ins Brutgebiet finden sie einander wieder. Ich denke, dass es nicht mehr lange dauert und beide Vögel ihren Horst wieder in Besitz nehmen. Dann bin ich fast über einen Sprung Rehe gestolpert. Mit einem Mal brachen drei Rehe keine 10 Meter vor mir aus den Büschen hervor und flüchteten mit großen Sprüngen über die Wiesen. Ich hatte schon gedacht, dass mit der hastigen und geräuschvollen Flucht die Pirsch auf die Kraniche vorbei ist. Aber als ich nur wenige zig Meter entfernt, auf eine Lichtung trat standen und lag dort völlig entspannt weiteres Rehwild. Es war eine wunderbare Idylle in der Frühlingssonne. Ich habe die Momente mit den Tieren Aug in Aug genossen und ich habe mich gefreut, dass ich in den vergangenen Monaten die Rehe als Motive für meine Wild life Aquarelle entdeckt habe. Die Szene erinnerte mich an mein Aquarell „Kuck mal, wer da kuckt“ 😉. Doch auch diese Idylle hatte irgendwann ein Ende, denn mit lautem Geschrei folg ein Kranichpaar über die Bäume. Irgendwas hatte die Vögel in unmittelbare Nähe aufgeschreckt. Trotz aller Aufregung flogen die Kraniche majestätisch über uns hinweg. Die Rehe waren von dem Formationsflug der großen Vögel in wenigen Metern über ihren Köpfen beeindruckt und zogen sich mit einigen Sprüngen in den Wald zurück. Die Begegnung hat mit auf jeden Fall gezeigt, dass die Kranich da sind. Ich hatte meinen Ausflug in der Hoffnung gestartet, dass ich die Vögel des Glücks ein wenig länger beobachten konnte, als nur in einem Überflug. Aber das Glück schien mir nicht gewogen zu sein. Auf dem Rückweg hörte ich dann wieder das typische Trompetenkonzert der Kraniche und ich entdeckte in einige Entfernung auf eine Wiese drei Vögel. Ich pirschte mich im Schutz der Büsche am Feldrand ein wenig dichter und konnte einen einjährigen Kranich und ein paar Altvögel ausmachen. Es war ein schönes Erlebnis die imposanten Kraniche in der ersten Frühlingssonne zu beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse von meinem Ausflug über die Felder unserer Gemeinde. Ergänzt habe ich die Bilder mit einigen meiner Kranich Aquarelle und zwei Wild life Aquarellen mit Rehen.
.
.
Nach diesem Ausflug hatte mich die Faszination für die Kraniche wieder gepackt und ich habe noch am gleichen Abend eine Miniatur in Aquarell gemalt. Passend zu meinen Erlebnissen habe ich meinem kleinen Kranich Aquarell den Namen „Frühlingsboten“ gegeben. Gemalt habe ich die Miniatur im Format 10,5 x 15 cm mit den Kranichen im Flug mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Aquarellpostkarte von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und –farben für dieses kleine Kranich Aquarell.
.
.
Ich hoffe, dass diese Frühlingstage wirklich das Ende des Winters einleiten und die Kraniche in diesem Jahr nicht zu früh sind. Denn ich habe noch viele Bilder vom Frühlingsanfang mit Schnee und Sturm in Erinnerung. Auch damals war ich auf den Spuren der Kraniche unterwegs und habe den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee auf den Maisfeldern rund um Sanitz verbracht. Aber wenn Sie genauso wie ich, an die Kraniche als Frühlingsboten glauben, dann können Sie das kleine Frühlingsaquarell hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
P.S. Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu beobachten und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie. Begleiten Sie mich doch im Herbst auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Diese Malreise ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam in einer kleinen Gruppe die Kraniche auf den Feldern an der Müritz und ihren Schlafplätzen zu erleben und anschließen im Hotel Kranichrast zu male
Rügens Kraniche
Rügens Kraniche
Ein Kranichpaar © Aquarell von Frank Koebsch
.
Anfang Oktober war ich zu einer Malreise auf Rügen. Es war spannend das Mönchgut undMiddelhagen im Herbst zu erleben. Wir haben im Rahmen der Malreise einen bunten Herbst und Sturm auf Rügen erlebt. Die schönen Tage habe ich auch genutzt, um mich auf den Spuren von Fischottern und Kranichen zu begeben. Um Kraniche auf Rügen zu beobachten, musste ich das Mönchgut verlassen. Aber es ist ein wunderbares herbstliches Spektakel, wenn sich die Kraniche in Mecklenburg – Vorpommern sammeln. Nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu densieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern. Wenn man den Vogelzug an der Ostseebeobachten möchte, dann hat man auf Hiddensee oder im Nordosten der Insel die besten Chancen. Auf Rügen beobachtet man die Kraniche am besten auf Ummanz. Es gibt dort geführte Kranichtouren, aber ich bin lieber selbstständig auf den Boddenwiesen bei Tankow unterwegs. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis die Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten. Auch in diesem Herbst habe ich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz besucht. Auf der Fahrt nach Ummanz hatte ich das Glück ein einzelnes Kranichpaar auf einer Wiese zu beobachten. Es waren schöne Augenblicke Aber irgendwann starteten die beiden und machten sich wohl auf zu ihren Schlafplätzen. Mich faszinieren die Kraniche auf Grund solcher Erlebnisse immer wieder und so entstand ein neues Kranichaquarell. Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle.
.
.
Aquarelle und Fotos von den Kranichen im Herbst auf Rügen
Nach diesem kurzen Stopp auf meiner Fahrt ging es zügig weiter nach Ummanz. Auf denBoddenwiesen dort sammeln sich die Kraniche bei Sonnenuntergang und schweben auf ihren Schlafplätzen ein. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn zur Schlafenszeit der Kranichedas Trompetenkonzert der Vögel zur hören ist. Jeden Abend füllen sich die Schlafplatze auf denBoddenwiesen und Viehweiden bei Ummanz. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Abend auf Rügen und einige meiner Kranichaquarelle, die immer wieder nach solchen wunderbaren Erlebnissen entstanden sind.
.
.
.
Wenn Sie sich für solche Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgendeAusstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.
- Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
- Am 03. November 2016 halte ich bei NABU Schwerin einen Vortrag über meine Kranichmalerei.
- Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen zweiAquarellkurse empfehlen:
Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen mit den Kranichen😉
Zusammenarbeit mit dem NABU für die Kraniche
Zusammenarbeit mit dem NABU für die Kraniche
Mein kleiner Beitrag zur Natur- und Umweltbildung in der Naturschutzstation Schwerin
.
Einige Dinge brauchen eine Weile bis alles geklärt ist. Die Geschichte der Zusammenarbeit mit dem NABU Schwerin begann, mit einem Treffen bei der Kreativ Saison bei einem nächtlichen Besuch im Darwineum des Rostocker Zoos. Am Rande dieses Termins habe ich wieder einmal Manuela Hebererunterhalten. Ich kannte Sie im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Redationsleitung des Online Magazinsalles-mv.de. Das Magazin hatte im Dezember 2014 ein Interview mit mir unter dem Titel „Ein Künstler ohne Allüren“ veröffentlicht und wir haben veranstalten gemeinsam Jahr für Jahr einenAdventskalender auf alles-mv.de. Dieses Mal hatte unser Gespräch aber für mich ein unerwartetes Ergebnis. Was ich nicht wusste, Manuela Heberer ist auch verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der NABU-Landesgeschäftsstelle Schwerin. So erhielt ich nach einiger Zeit die Anfrage, ob ich in Zusammenarbeit mit dem NABU in der Naturschutzstation Schwerin eine Ausstellung realisieren möchte. Anfang März haben wir uns dann mit Katja Burmeister in derNaturschutzstation am Zippendorfer Strand getroffen. Wir haben in der Naturschutzstation eine Menge Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit gefunden, wie z.B. die Eisvögel, die Adler, dieWölfe und Kraniche. Hier ein paar Schnappschüsse unserem Besuch in Schwerin und einige unserer Aquarelle.
.
.
Aus einer ersten Abstimmung ist für mich eine wunderbare Zusammenarbeit entstanden. Der NABU Schwerin wird im Herbst im Ausstellungsraum in der Naturschutzstation Schwerin Informationen zu den Kranichen zeigen. Rund um diese Informationen wird es verschiedene Veranstaltungen geben. Einige davon gestalten der NABU und ich gemeinsam. Hier die vereinbarten Termine und die Text für die Ankündigung der verschiedenen Angebote:
.
Ausstellung „Faszination Kraniche“
Mit Aquarellen von Frank Koebsch vom 22. Oktober 2016 bis Dezember 2016
Die Balz im Frühling und der Zug der Kraniche im Herbst gehören zu den schönsten Naturschauspielen in Mecklenburg Vorpommern. Von diesem Zauber der Natur inspiriert, hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren Kranich Aquarelle gemalt, die in verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden. Aus dem Feedback entstand die Idee, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche zu gestalten. Bestandteil des Projektes ist es, die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, sie auf die Belange des Arten- und Umweltschutzes und die Schönheit unserer Natur aufmerksam zu machen. Um solche Veranstaltungen realisieren zu können, arbeitet Frank Koebsch in diesem Projekt mit Partnern wie dem Kranichschutz Deutschland, der Fa. Hahnemühle, u.a. zusammen. Mit 10% der Verkaufserlöse aus den Ausstellungen wird der Kranichschutz Deutschland unterstützt.
Da Kraniche Zugvögel sind, lag der Gedanke nahe, die Ausstellungen wandern zu lassen. Die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch wurden bereits in Bad Sülze, Bützow, Graal Müritz, Hamburg, Rostock, Schwerin, im Biospärenreservat Schaalsee und in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum Stralsund im NATUREUM am Darßer Ort ausgestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf dem Blog https://faszinationkraniche.wordpress.com/.
Gemeinsames Basteln und Malen von Kranichen mit Schulkindern
Der NABU Schwerin und der Künstler Frank Koebsch laden Kinder im Rahmen der Ausstellung „Faszination Kraniche“ in die Naturschutzstation zum Basteln und Malen von Kranichen ein. Die Kinder haben die Möglichkeit in kleinen Gruppen diese wunderbaren Vögel in der Ausstellung zu entdecken. Frank Koebsch wird über seine Beobachtungen berichten und gemeinsam mit den Kindern in einer einstündigen Veranstaltung Kraniche aus Papier basteln, malen und fliegen lassen. Solche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die Kinder in der Ausstellung spielerisch an den Arten- und Umweltschutz heranzuführen. Die Hahnemühle FineArt GmbH stellt für die Aktion das Papier und die Fa. Heinr. Hünicke das Malwerkzeug zur Verfügung.
Schulklassen können sich ab sofort in der Naturschutzstation Zippendorf Am Strand 9, 19063 Schwerin, unter Tel. 0385- 477 33 744 oder E-Mail: Naturschutzstation@NABU-MV.de für die Veranstaltung anmelden.
Multi Media Vortrag Faszination Kraniche
Am 03.11.2016 um 18.00 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Frühling und Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele in Mecklenburg – Vorpommern. Es ist ein wunderschönes Erlebnis, die Kraniche zu beobachten – wenn sie mit lautem Trompeten an den Sammelplätzen rasten und ihre Tänze aufführen.
Auf Grund der Faszination für die Kraniche hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit den Vögeln des Glücks gemalt. In Ergänzung für die Ausstellung zu den Kranichen in der Naturschutzstation Schwerin zeigt Frank Koebsch eine Auswahl seiner Aquarelle. Im Multi Media Vortrag wird er über seine Erlebnisse mit den Vögeln berichten und Ihnen zeigen, wie die Kranichbilder entstanden sind. Lassen Sie sich durch Geschichten, Fotos und Aquarelle von der Faszination für die Kraniche anstecken.
Einen ersten Eindruck können Sie sich in dem Video „Kraniche in Aquarell“ gewinnen.
.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Am 05.11.2016 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Herbst ist eines der schönsten Naturereignisse in Mecklenburg Vorpommern. Das ist der Anlass für die Ausstellung „Faszination Kraniche“ ab dem 22. Oktober 2016 mit Aquarellen von Frank Koebsch in der Naturschutzstation Schwerin. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Künstler lädt die VHS Schwerin Sie zu dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Anschließend werden wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Der Kurs ist ab sofort über die Seite der VHS Schwerin buchbar.
So wie es aussieht, wird der Herbst eine wunderbare und spannende Zeit.Vor der Ausstellung in Schwerin bin ich noch unterwegs auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Wer weiß, vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Angebote. Ich würde mich freuen, Sie in Schwerin oder im Nationalpark zu treffen. 😉
Ich freue mich auf schon auf den Herbst mit den Kranichen.
Abschied von den Kranichen
Abschied von den Kranichen
Die letzten Kraniche verlassen Mecklenburg Vorpommern und einverkauftes Aquarell
Der Oktober ist der Monat der Kraniche und ich freue mich, immer wieder die Vögel des Glücks in der Natur zu beobachten und sie zu malen. Ich konnte in den vergangenen Tagen und Wochen denVogelzug mit den Karnichen an der Ostsee auf der Rügeninsel Ummanz und im Müritz Nationalparkbeobachten. Gestern hatte ich das Gefühl, dass die letzten Kraniche in diesem Herbst über unser Haus gezogen sind. Also war es Zeit sich von den Vögeln bis zum nächsten Frühling zu verabschieden. Aber was mir natürlich auch über den Winter bleibt sind meine Kraniche Aquarelle. Aber bevor die letzten Kraniche gen Süden geflogen sind, hatte ich die Chance an der VHS Rostock mit Malschülern in einem Aquarellkurs Kraniche zu malen. Es ist einfach schön, wenn andere Menschen meine Faszination für die Kraniche teilen. Diese Begeisterung bedeutet auch, dass sich viele Menschen für unsere Kranich Aquarelle interessieren und dann auch mal ein solches Bild kaufen. Das Aquarell von dem wir uns dieses Mal verabschieden mussten, ist das Kranich Bild „Der Tisch ist gedeckt“. Es zeigt Kraniche und Gänse auf unseren Feldern. Wie es Tradition auf diesem Blog ist, stelle ich die verkauften Aquarelle immer noch einmal vor. Gleichzeitig zeige ich die Fotos vom Abschied von den Kranichen, denn in jedem Fall fällt mir der Abschied schwer.
.
.
Das Bild „Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch“ habe ich auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinenAquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. Nur in dieser Kombination konnte auf meinem Aquarell die Stimmung auf dem abgeernteten Maisfeld einfangen.
Ich freue mich auf den nächsten Frühling, wenn die Kraniche wieder zurückkommen und auf ein spannendes Kranichjahr 2016. Wenn Sie auch Interesse haben, die Vögel des Glücks zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark einladen. Aber bis dahin vergeht noch viel Zeit und so fällt mir der Abschied von den Kranichen und meinem Aquarell schwer.
Kraniche und Gänse auf unseren Feldern
Kraniche und Gänse auf unseren Feldern
Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch
.
Es ist immer wieder faszinierend, wenn zu den Zeiten des Vogelzuges Gänse und Kraniche bei uns Rast machen. Vor wenigen Tagen sind die Kraniche aus dem Süden zurückgekehrt. Bei bestem Flugwetter waren bis 70.000 Kraniche auf dem Weg nach Norden. Wenn die Vögel wieder zurückkommen, kann man sie in ihrem Formationsflug auf den Weg zu Ihren Rastflächen oder auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien am Himmel sehen. An Tagen mit perfekten Flugwetter für die Kraniche hört an die Vögel des Glücks schon von weitem an ihrem lautem Geschrei – ihrem Trompeten. Es ist einfach herrlich die Kraniche als Boten des Frühlings zu beobachten. Die Faszination für die Kraniche verbindet mich mit vielen Menschen. Aber gerade in unserer heutigen Zeit mit der intensiven Bewirtschaftung der Flächen sind die Kraniche und Gänseim Frühling und Herbst nicht nur gern gesehene Gäste. Wir haben im vergangenen HerbstKraniche Maisfeldern der Rügeninsel Ummanz beobachtet. Innerhalb von Stunden haben wir tausende Kraniche und Gänse auf den abgeernteten Maisfeldern und Boddenwiesen beobachtet, für alle Zugvögel – ein gefundenes Fressen. Es war wie in jedem Herbst, der Tisch ist gedeckt. Doch jetzt im Frühjahr gibt es keine abgeernteten Felder und viele von den Kranichen und ihren Flugbegleiter landen auf der Frühlingssaat. Sofort beginnt Jahr für Jahr die Diskussion, dass die Zugvögel die Felder leer fressen. Klar denn wir haben viele Flächen mit unserer intensiven Nutzung der Natur entzogen. Für die Bauern entsteht Jahr für Jahr ein nicht zu vernachlässigender Schaden.
Ein Weg, um ein Miteinander von Natur und Landwirtschaft zu ermöglichen, sind Ablenkflächen mit eingesäten Körnern oder gehäckseltem Mais. So kann man die Kraniche von den landwirtschaftlichen Nutzflächen fernzuhalten, wie in Brandenburg im Linumer Bruch, imBiosphärenreservat Schaalsee, am Helmestausee. Eine wesentlich erfolgreichere Art mit den Zugvögel umzugehen, als die Versuche, sie mit Selbstschussanlagen, Vogelscheuchen, Hubschraubern, Drohnen immer wieder zu verscheuchen oder gar den Abschuss der Kraniche und von mehr Gänsen zu fordern. Es kommt auf das Miteinander von Natur und uns Menschen an, und mit immer mit einem lauten Geschrei um die Kraniche, die Gänse, die Wölfe, die … zu versuchen, Wählerstimmen zu fangen.
.
.
Das Bild „Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch“ ist in der vergangenen Woche entstanden, als ich seit langem mal wieder Selbstschussanlagen hörte. Da wurde ich mit jedem Knall an unser Problem mit den Gänsen und Kranichen auf unseren Feldern und den wunderschönen Herbst mit den Kraniche auf Rügen undUmmanz erinnert. Gemalt habe ich das Wild Life Aquarell auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinenAquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. So konnte auf meinem Aquarell die Stimmung auf dem abgeernteten Maisfeld einfangen.
Wie gefällt Ihnen das neue Kranich Aquarell? 😉
Kraniche – Boten des Frühlings
Kraniche – Boten des Frühlings
.
In den vergangenen Tagen konnten wir den Frühling bereits in vollen Zügen genießen. Seit Ende Februar lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind die Frühlingsboten zu sehen und zu hören. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Haselblüten u.a. verschönern unsere Gärten und Wälder. Begleitet wird diese Pracht von der Rückkehr der Zugvögel und mehrmals am Tag hört man jetzt das Trompeten der Kraniche am Himmel, denn in den vergangenen Tagen waren über 70.000 Kraniche unterwegs. Ein tolles Erlebnis 😉 Wer sich ein wenig über die Rückkehr über denKranichzug informieren möchte, dem möchte ich das Podcast des SWR2
Rückkehr der Kraniche: 70.000 in Nord-Deutschland erwartet
.
mit Herrn Dr. Nowald, dem Leiter des Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf empfehlen. In der Regel gilt, wenn die Kraniche kommen ist es Frühling. Aber keine Regel ohne Ausnahme 😉 Ich erinnere mich noch an den Frühlingsanfang vor zwei Jahren, da konnte ich den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren die Kraniche im Schnee ein typisches Bild im März. Ganz anders im vergangenen und diesem Jahr, denn hier ist die Rückkehr der Kraniche ein sicheres Zeichen für den Frühling. So waren wir in den vergangen Tagen auch immer wieder mit der Kamera unterwegs und haben die Vögel des Glücks beobachtet. Die Kraniche, die bei uns überwintern und die Brutpaare die sich schon seit einigen Tagen eingestellt haben, denken schon an die Paarung. Wer ein wenig Glück hat, kann einige der 4.000 Brutpaare in Mecklenburg Vorpommern bei ihrem Hochzeitstanz beobachten. Es ist ein tolles Erlebnis, die aufgeregten und imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen und lautem Geschrei bei ihrer Hochzeit zu sehen.
.
.
Andere Kraniche kreisen noch über dem Land und bereiten Sich auch die nächste Etappe für ihren Flug nach Skandinavien vor. So kann man in den Abendstunden die Kraniche gemeinsam mit Gänsen auf den Weg zu Ihren Schlafplätzen beobachten. Eine solche Szene, in der die Gänse die Kraniche in der Abendsonne begleiten, habe ich für mein neues Kranich Aquarell gewählt. Es erfordert oft ein wenig Übung zu erkennen, wie viele Gänse und Kraniche unterwegs sind. Aber so eine Stimmung während des Vogelzugs lässt bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche erwachen und so entstand das Wild Life Aquarell
Flugbegleiter – ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen
.
.
Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.
Trotz des guten Wetter habe ich die Hoffnung, dass sich noch nicht alle Kraniche auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien gemacht haben und ich die Kraniche als Boten des Frühlings noch ein paar Tage beobachten kann.
Vögel des Glücks (c) Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Vögel des Glücks (c) Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Warum sind die Kraniche die Vögel des Glücks?
.
Ich kann für mich die Frage ganz an mehreren Beispielen einfach beantworten.
- wenn die Kraniche im Frühling aus dem Süden zurückkommen, ist dieses ein sicheres Zeichen für den Frühling, auch wenn die Kraniche im Schnee landen müssen,
- wenn ich die majestätischen Vögel im Frühling mit lautem Geschrei in den neuen Tag starten oder wenn ich die Kraniche im Herbst in der Abenddämmung zu ihren Schlafplätzen zurückkehren, dann sind dieses phantastische Bilder
- genauso toll ist es, wenn man die imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen mit lauten Trompetenkonzert ihren Hochzeitstanz aufführen,
- es macht riesigen Spaß mit Kindern Kraniche zu basteln und zu malen,
- …
All diese Beobachtungen und Erlebnisse rufen Glücksmomente bei mir wach. Mich faszinieren die Kraniche und so sind in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Kranich Aquarellenentstanden. Dem letzten Kranich Aquarell habe ich den Titel Vögel des Glücks gegeben.
.
.

Vögel des Glücks (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
.
Für mich blieb, nach dem ich die Idee für ein solches Bild hatte, die Frage:
.
Wie malt ein Aquarell, mit den Vögeln des Glücks?
.
Ich habe versucht den Kranichen klare Formen zu geben und kräftige Vögel zu malen, in der Hoffnung, dass sich so das Glück gut erkennen und die Vögel so wie uns nicht so schnell im Stich lässt. Kräftig auch deshalb, weil man oft um sein Glück kämpfen muss. Den Hintergrund habe ich ganz einfach gestaltet. Ich habe einen gelb bis hellorangen Farbton gewählt, wie er abends beim Sonnenuntergang manchmal zu sehen ist, wenn die Kraniche zu ihren Schlafplätzen fliegen. Durch diese Hintergrundgestaltung soll der Betrachter eine Ahnung davon bekommen, dass die Kraniche in eine goldene Zukunft fliegen. Eben eine ganz einfache und klare Bildaussage, denn das Bild sollte keine Anleitung zum unglücklich sein oder uns auch nicht daran erinnern, dass das Glück oft wankelmütig und flüchtig ist Ich habe für das Kranich Aquarell den Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe, um den Hintergrund und die notwendigen Kontraste für die Kraniche zu gestalten.
Wie gefallen Ihnen meine Kraniche, die Vögel des Glücks?
Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Ein neues Aquarell passend zur Kranichzeit
.
Es ist Kranichzeit. Nach einem letzten Trompetenkonzert fliegen die Kraniche nach und nach gen Süden, nach Nordafrika, Südfrankreich oder Spanien. Aber einige Vögel warten noch auf den passenden Wind, der ihre Reise unterstützt. Es wunderschön anzusehen, wenn die Kraniche starten. Wenn man sich den Kranichen vorsichtig nähert, kann man die Vögel des Glücks mit ihrer majestätischen Erscheinung recht gut beobachten.Majestätisch, so heißt auch mein neustes Kranich Aquarell. Es zeigt zwei Kraniche beim Abflug in der Silhouette des malerischen Herbst an der Ostsee. Ich habe für das Kranich Aquarell den Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe, um den diffusen Hintergrund und die notwendigen Kontraste für die Kraniche zu gestalten.
.
.
Für alle Kranichfreude hier noch ein Tipp. Am kommenden Dienstag, den 26.11.21013, 18.15 Uhr – 18.45 Uhr und am Mittwoch, den 27. November 2013, 13:00 bis 13:30 Uhr zeigt der NDR den wunderbaren Film NaturNah: Ein Jahr unter Kranichen. Er berichtet über die Arbeit von Herr Dr. Günter Nowald vom Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf. Ich freue mich riesig über den Film und die damit verbundene Anerkennung für seine Arbeit, denn er ist mit dem Kranichschutz Deutschland Partner in meinem Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche. Zur Einstimmung können Sie ja in der Zwischenzeit, das Interview von Dr. Nowald und mir in der Zeitschrift atelier „Bilder aus dem Kranichland“ lesen. Ich freue mich darauf neue Filmsequenzen der majestätischen Kraniche zu sehen.
Das laute Geschrei um die Kraniche
mit lautem Geschrei, ein Kranich Aquarell und ein klein wenig Politik
.
Begeisterung für unsere Natur und Kranichschutz
.

Faszination Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch
Im Herbst sammeln sich die Kraniche und schon beginnt das Geschrei. In diesem Herbst schreien aber nicht nur die Kraniche sondern auch die Politiker. Ich bin zwar kein Naturfanatiker, aber ich freue mich an der Natur und hoffe, dass dieses unsere Kinder und Enkel auch noch erleben können. Hierzu gehört dann auch die Bewahrung der Artenvielfalt und der notwendigen Räume für Pflanzen und Tiere. Dieses ist auch meine Motivation für mein AusstellungsprojektFaszination Kraniche. In Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland möchte ich anderen Menschen die Schönheit unserer Natur und der Kraniche nahe zu bringen. Hierzu gehören Ausstellungen wie in der Hamburger Galerie Faszination Art, in der Rostocker City, im Biosphärenreservat am Schaalsee, das Basteln und Malen mit Kindern, Aquarellkurse, Pressearbeit, u.a. Umso mehr trifft mich
das Geschrei um die Kraniche.
.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Der SPD-Landtagsabgeordnete und Präsident des brandenburgischen Landesbauernverbandes Udo Folgart fordert den Abschuss von Kranichen – wegen angeblich finanzieller Einbußen für die Landwirte. Das Thema ist brisant. Kaum hatte Udo Folgart diese Forderung in einem Interview mit rbbgeäußert, griffen diese Diskussion die Potsdamer Neusten Nachrichten, derTagesspiegel Berlin, der NABU Brandenburg und Berlin. Die Naturschutzorganisationen fassen die Argumentation von Udo Folgart alsStimmungsmache gegen die Kraniche auf. Ich finde es auch nicht lustig, dass die Vögel des Glücks ins Visier genommen werden. Mit der Argumentation, dass Tiere Schaden in der Landwirtschaft anrichten oder gefährlich für die Menschen sind wurden in den vergangenen Jahrhunderten. Jahrzehnten und Jahren etliche Tierarten ausgerottet. Von Naturschützern und Gegnern wurden zum Teil ideologische Kriegszüge geführt. Zum Beispiel hat 1958 die Volksrepublik China versucht die Spatzen auszurotten, weil sie große Teile der Reisernte fraßen. Die Rache der Natur Spatzenausrottung folgte prompt. Warum machen wir als Menschen immer wieder den gleichen Fehler, erst schießen dann fragen? Die Kraniche werden uns nicht gleich verhungern lassen. Warum nutzen wir nicht die Zeit, um gemeinsam mit den Bauern, einer Hochschule und dem Kranich Informationszentrum der Sache wirklich auf dem Grund zu gehen? Ich mag das Geschrei dieser Politiker, Lobbisten u.a. nicht. Und zum Glück haben die Kraniche auch mächtige Verbündete, die vielen tausende Kranichbegeisterten Menschen und die Lufthansa Group, die den Kranichschutz unterstützt. Nun inzwischen musste sich Udo Folgart entschuldigen, denn der Bauernpräsident erntet nur Kritik für seine fixe Idee, die Vögel abschießen zu lassen. Ich mag
das Geschrei der Kraniche.
.

mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
.
Es ist ein tolles Gefühl die Kraniche zu beobachten und so sind in den vergangenen Jahren einigeKranich Aquarelle entstanden. Eines meiner Kranich Bilder, die ich hier auf meinem Blog noch nicht vorgestellt habe, hat den Titel „mit lautem Geschrei“. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn hunderte Kraniche jetzt auf den abgeernteten Maisflächen stehen und trompeten. Ich habe einfach mal drei von ihnen mit meinen Schmincke Farben auf Hahnemühle Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt in 56 x 76 cm gezaubert. Die drei Kraniche sind recht aufgeregt und schreiten lautstark. Solche keinen Streitigkeiten werden immer wieder schnell beigelegt, denn die Kräfte werden für den Flug in den Süden gebraucht.
.
Wo können Sie zur Zeit Kraniche beobachten?
.
Nutzen Sie doch die kommenden Wochen, um selbst einmal Kraniche zu beobachten. Hier ein paar Tipps und Lokation zu Kranichbeobachtung: im Kelbraer Stausee, im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, in Hamburger Duvenstedter Brook, in den Moorgebieten rund um Gnarrenburg (Landkreis Rotenburg), im Linumer Bruch, im Luckauer Becken, am Speicher Straußfurt, am Rande des Huvenhoopsmoor nahe der Ortschaft Glinstedt, im Biosphärenreservat Schorfheide, imNationalpark Unteres Odertal, im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, im Rhin-Havel-Luch, … Wenn Sie keine Gelegenheit hierzu finden, empfehle ich Ihnen den Videokanal und dieWebseite von Heidi und Bernd-Dieter Rosien, hier werden z.Z. fast täglich neue Fotos und Videos veröffentlicht.
Wie gefällt Ihnen mein Kranich Aquarell „mit lautem Geschrei“ ?