Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Groß Mohrdorf'
Schlagwort-Archive: Groß Mohrdorf
Kraniche – Boten des Frühlings
Kraniche – Boten des Frühlings
.
In den vergangenen Tagen konnten wir den Frühling bereits in vollen Zügen genießen. Seit Ende Februar lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind die Frühlingsboten zu sehen und zu hören. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Haselblüten u.a. verschönern unsere Gärten und Wälder. Begleitet wird diese Pracht von der Rückkehr der Zugvögel und mehrmals am Tag hört man jetzt das Trompeten der Kraniche am Himmel, denn in den vergangenen Tagen waren über 70.000 Kraniche unterwegs. Ein tolles Erlebnis 😉 Wer sich ein wenig über die Rückkehr über denKranichzug informieren möchte, dem möchte ich das Podcast des SWR2
Rückkehr der Kraniche: 70.000 in Nord-Deutschland erwartet
.
mit Herrn Dr. Nowald, dem Leiter des Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf empfehlen. In der Regel gilt, wenn die Kraniche kommen ist es Frühling. Aber keine Regel ohne Ausnahme 😉 Ich erinnere mich noch an den Frühlingsanfang vor zwei Jahren, da konnte ich den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren die Kraniche im Schnee ein typisches Bild im März. Ganz anders im vergangenen und diesem Jahr, denn hier ist die Rückkehr der Kraniche ein sicheres Zeichen für den Frühling. So waren wir in den vergangen Tagen auch immer wieder mit der Kamera unterwegs und haben die Vögel des Glücks beobachtet. Die Kraniche, die bei uns überwintern und die Brutpaare die sich schon seit einigen Tagen eingestellt haben, denken schon an die Paarung. Wer ein wenig Glück hat, kann einige der 4.000 Brutpaare in Mecklenburg Vorpommern bei ihrem Hochzeitstanz beobachten. Es ist ein tolles Erlebnis, die aufgeregten und imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen und lautem Geschrei bei ihrer Hochzeit zu sehen.
.
.
Andere Kraniche kreisen noch über dem Land und bereiten Sich auch die nächste Etappe für ihren Flug nach Skandinavien vor. So kann man in den Abendstunden die Kraniche gemeinsam mit Gänsen auf den Weg zu Ihren Schlafplätzen beobachten. Eine solche Szene, in der die Gänse die Kraniche in der Abendsonne begleiten, habe ich für mein neues Kranich Aquarell gewählt. Es erfordert oft ein wenig Übung zu erkennen, wie viele Gänse und Kraniche unterwegs sind. Aber so eine Stimmung während des Vogelzugs lässt bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche erwachen und so entstand das Wild Life Aquarell
Flugbegleiter – ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen
.
.
Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.
Trotz des guten Wetter habe ich die Hoffnung, dass sich noch nicht alle Kraniche auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien gemacht haben und ich die Kraniche als Boten des Frühlings noch ein paar Tage beobachten kann.
Kraniche am Schaalsee
Kraniche am Schaalsee
Eine Ausstellung mit Kranich Aquarellen und Drucken imBiosphärenreservate Schaalsee
.
Passend zum Beginn des Kranichzuges habe ich vergangene Woche eine Ausstellung mit Kranich Aquarellen und Drucken eröffnet. Ich kann in einer wunderbaren Region im Westen Mecklenburgs am Schaalsee, wo jetzt jeden Abend die Kraniche ihre Schlafplätze anfliegen, Teile meines Projektes Faszination Kraniche zeigen. Das PAHLHUUS, das Infozentrum des UNESCO Biosphärenreservates Schaalsee ist für eine solche Ausstellung der ideale Ort. Das Pahlhuus ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen, ist Touristinfo für die Region, Veranstaltungsort und bietet in einer ständigen Ausstellung eine Menge Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt der Region. Gleichzeitig gibt es Präsentationsmöglichkeiten für Wechselausstellungen. Bis Anfang November nutze ich die Möglichkeit die Ausstellung „Faszination Kraniche“ im Biosphärenreservat Schaalsee zu zeigen. Hier ein paar Fotos und eine Veröffentlichung in dem Magazin Premiere – Veranstaltungsmagazin Naturpark Lauenburg.
.
.
Den Artikel über das Biosphärenreservat Schaalsee und die Ausstellung „Faszination Kraniche“ können Sie auch als pdf lesen. Wenn Sie in den nächsten Wochen die Kraniche im Herbst am Schaalsee beobachten wollen, schauen Sie doch mal im Pahlhuus vorbei und schauen Sie sich dieBilder aus dem Kranichland an. Wenn Sie mehr über meine Kranich Aquarelle wissen wollen, als Sie in der Ausstellung erfahren können, empfehle ich Ihnen den Artikel „Kraniche – die Vögel des Glücks…“ aus der Zeitschrift Palette oder meinen Vortrag am 29. September, um 20:00 Uhr imKranich-Informationszentrum, Groß Mohrdorf. Ich berichte im Rahmen der Woche des Kranichs, wie meine Aquarelle entstehen. Lassen Sie sich überraschen, vielleicht spielen ja auch dieKraniche am Schaalsee eine Rolle in dem Vortrag.
Der Kranichzug hat begonnen
Der Kranichzug hat begonnen
Es wird ein spannender Herbst mit den Vögeln des Glücks
.

Plakat für die Ausstellung von Kranich Aquarellen von Frank Koebsch im Biosphärenreservat Schaalsee
Die ersten Kraniche sammeln sich bereits auf den abgeernteten Feldern. Der Kranichzug ist immer wieder ein besonderes Naturschauspiel, bevor die Kraniche sich auf den Flug nach den Süden machen. Für mich wird es sicher wieder ein spannender Herbst. In der vergangenen Woche konnten wir schon die ersten 1.500 Kraniche in der Müritz Region sehen. Morgen fahre ich in das Biosphärenreservat Schaalsee, um dort im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche auszustellen. Ich werde meine Kranich Aquarelle im Pahlhuus bis November ausstellen. Ich freue mich auf die Ausstellung am Schaalsee. Aber es gibt noch zwei weitere Termine. Einmal habe ich die Chance am 29. September 2014 im Rahmen der Woche des Kranichs im Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf einen Vortag über meine Kranichmalerei halten. Danach beginnt für mich der Höhepunkt des Kranichjahrs, denn wir fahren eine Woche nach Rügen, um auf Ummanz und Hiddensee eine Woche Kraniche zu beobachten. Aber für den Auftakt in den Herbst mit Kranichen brauche ich für morgen, einen guten Start in den neuen Tag.
.

Start in den neuen Tag (c) Kranich Aquarell von Frank Koebsch
.
.
Genau dieses Kranich Aquarell „Start in den neuen Tag“ konnte ich vor einiger Zeit verkaufen. Ich denke, dass der beginnende Kranichzug eine gute Gelegenheit ist dieses Aquarell zu zeigen.
Ich freue mich auf den spannenden Herbst mit den Vögeln des Glücks.
Einstimmung auf die Woche des Kranichs
Einstimmung auf die Woche des Kranichs
Bis zum Abendrot (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich hatte ja schon beschrieben, dass ich im Rahmen meines Ausstellungsprojektes „Faszination Kraniche“ mit dem Kranichschutz Deutschlands zusammen arbeite. Meine Idee ist es, meine persönliche Begeisterung, meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen und gleichzeitig den Kranichschutz zu unterstützen. Hierzu versuche ich im Rahmen von Ausstellungen, beim Basteln und Malen mit Kindern, in Aquarellkursen, Veröffentlichungen in der Zeitschrift Palette und atelier auf den notwendigen Schutz der Kraniche hinzuweisen. Gleichzeitig unterstütze ich die Arbeit mit der Kranich Schutz GGmbHmit Spenden aus dem Verkaufserfolg meiner Kranich Aquarellen. Im Herbst geht es im Rahmen des Projektes mit zwei neuen Etappen weiter. Einmal stelle ich meine Kranich Bilder im Biosphären Reservat Schaalsee aus und ich habe im Rahmen der
16. Woche des Kranichs vom 21.09. bis zum 29.09.2014
die Chance einen Vortrag über meine Kranich Aquarelle zu halten. Das Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf veranstaltet zum 16. Mal in Groß Mohrdorf, Zingst, Stralsund die Woche des Kranichs. Im Flyer für die Veranstaltung sind folgende Sätze zur Einladung zu lesen:
Schon im August beginnen sich die einheimischen Kraniche in derVorpommerschen Boddenlandschaft zu sammeln. Wenn im September die skandinavischen und osteuropäischen Kraniche dazu kommen, ist es Zeit, sie würdig zu begrüßen. Dem wollen wir mit der „16. Woche des Kranichs“ gerecht werden. Feiern Sie mit uns die Ankunft der „Tänzer des Nordens“.
Ganz besonders gefreute habe ich mich natürlich, dass unter diesen einladenden Worten für die „Tänzer des Nordens“ mein Kranich Aquarell „Hochzeit in Weiß“ auf dem Flyer zu sehen ist.
Im Rahmen dieser Woche werden eine Vielzahl von Exkursionen und Vorträge. Hier die Auflistung der angekündigten Vorträge
- 21. September 2014, 18:00/19:00 Uhr, Vorpommernhus, Klausdorf, Ausstellungseröffnung und Bildershow „Mit den Kranichen ziehen“ von Carsten Linde(Kranich-Ranger und Naturfotograf)
- 23. September 2014, 20:00 Uhr, Multimediahalle, Zingst, Musikalisch umrahmte Bildershow „Kraniche- Mythen, Fakten, Forschung“ von Julia Daebeler
- 24. September 2014, 18:30 Uhr, Backsteinkirche, Groß Mohrdorf, „Kranichkonzert im Herbst“, Bildershow mit Orgelklängen, Orgel: Frau K. Simon, Bildershow: Dr. Günter Nowald
- 25. September 2014, 19:00 Uhr, MEERESMUSEUM, Stralsund, Bildershow „Seeadler und Kraniche in der Boddenregion“ von Mario Müller (Seeadlerkoordinator Vorpommern-Rügen und Naturfotograf)
- 28. September 2014. Naturcamp, Duvendiek, Musikalisch umrahmte Bildershow „Auf den Spuren des Kranichs“, von Karsten Peter
- 29. September, 20:00 Uhr – Kranich-Informationszentrum, Groß Mohrdorf, Bildershow „Faszination Kraniche“ – Geschichten und Bilder vom Kranich-Maler Frank Koebsch
.
.
Den vollständigen Flyer der 16. Woche des Kranichs können Sie hier als pdf-Dateiherunterladen.
.
Ich freue mich riesig in einem solchen Rahmen Naturfreunden und Kranich begeisterten Menschen etwas über meine Aquarellmalerei vorstellen zu können. Ich bin auf das Feedback gezeigt, denn bei allen anderen Vorträgen werden Kraniche in ihrer natürlichen Umgebung in hochauflösenden Fotos gezeigt. Ich dagegen zeige meine Kraniche in Aquarell mit Verläufen, Flächen, meiner Farbgestaltung und künstlerischer Freiheit. Aber andererseits haben meine Kranich Bilder auch ihre Fans, denn in den letzten Tagen konnte ich eines meiner Aquarelle verkaufen. Das Kranich Aquarell Bis zum Abendrot fand einen neuen Besitzer. Ich wünsche dem Käufer des Bildes viel Freude mit seinen Kranichen. Gleichzeitig möchte ich alle Fans für die Vögel des Glücks heute bereits recht herzlich zur Woche des Kranichs einladen.
Ein Jahr unter Kranichen
Ein Jahr unter Kranichen
Ein Film von Christina Walther und Aquarelle von Frank Koebsch
.
Das Jahr geht zu Ende und es ist die Zeit der Jahresrückblicke. Zum Jahresende zeigte der NDR im Rahmen der Sendereihe NaturNah einen Film mit dem Titel „Ein Jahr unter Kranichen“. Die NDR Redakteurin Christina Walther hat versucht aus Sicht einer Filmemacherin das Kranichjahr 2013 auf Basis von Interviews, aktuellen Aufnahmen und Filmmaterial aus dem Archiv zu dokumentieren. Sie hat interessante Interview mit Dr. Günter Nowald dem Leiter des Kranichinformationzentrum in Groß Mohrdorf und dem Fotografen Jürgen Reich mit wundervollen Naturaufnahmen kombiniert. Hier einige wenige Bilder aus dem Film, die ich mit Genehmigung des NDR auf meinem Blog zeigen darf.
.
.
Wenn die Foto Ihnen Lust gemacht haben, mehr von dem Kranichjahr 2013 zu sehen, besuchen Sie die Mediathek des NDR. Hier finden Sie in den nächsten Monaten den Film „Ein Jahr unter Kranichen“. Viele Dinge in dem Film haben mich an meine eigenen Kranich Beobachtungen und Kranich Aquarelle erinnert.
.
.
Begonnen hat das Jahr mit der Rückkehr der Kraniche und einem plötzlichen Wintereinbruch. Kraniche im Schnee waren für mich ganz ungewöhnliche Bilder. Wir konnten zum Frühlingsanfang auf den Spuren der Kranich im Schnee wandeln. Im Ergebnis dieser Kranichbeobachtungen sind mehrere wunderbare Aquarelle entstanden und ich konnten im Rahmen meiner Ausstellungen zu dem Projekt Faszination Kraniche Fragen wie Was machen die Kraniche im Schnee? beantworten. Mit einem Mal ging es dann ganz schnell. Mit wärmeren Temperaturen hatten die Vögel ein Ziel in Sicht. Die Kraniche machten sich auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien oder begannen bei uns mit der Brut. Mit ein paar wenigen Ausnahmen habe ich den ganzen Sommer über nur wenige der majestätischen Vögel gesehen. Das änderte sich schlagartig als sich die Kraniche im Herbst wieder sammelten. Es war einfach wunderbar die Vögel des Glücks in der Natur über das Jahr begleiten zu können, meine Aquarelle in verschiedenen Ausstellungen zu zeigen, mit Kindern Kraniche zu basteln oder mit vielen Menschen Kraniche in einem Aquarellkurs zu malen. Wenn Sie sich auch durch den Film von Christina Walther oder meine Kranich Aquarelle von der Faszination der Kraniche anstecken lassen haben, dann können sie sich auf der Facebook Seite des Kranichschutzes Deutschland informieren, wo die Kraniche zur Zeit sind und wann sie zurück kommen. Ich freue mich auf die Rückkehr, einen neuen Frühlingsanfang mit ihnen und ein neues Jahr unter den Kranichen ;-).
Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Ein neues Aquarell passend zur Kranichzeit
.
Es ist Kranichzeit. Nach einem letzten Trompetenkonzert fliegen die Kraniche nach und nach gen Süden, nach Nordafrika, Südfrankreich oder Spanien. Aber einige Vögel warten noch auf den passenden Wind, der ihre Reise unterstützt. Es wunderschön anzusehen, wenn die Kraniche starten. Wenn man sich den Kranichen vorsichtig nähert, kann man die Vögel des Glücks mit ihrer majestätischen Erscheinung recht gut beobachten.Majestätisch, so heißt auch mein neustes Kranich Aquarell. Es zeigt zwei Kraniche beim Abflug in der Silhouette des malerischen Herbst an der Ostsee. Ich habe für das Kranich Aquarell den Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe, um den diffusen Hintergrund und die notwendigen Kontraste für die Kraniche zu gestalten.
.
.
Für alle Kranichfreude hier noch ein Tipp. Am kommenden Dienstag, den 26.11.21013, 18.15 Uhr – 18.45 Uhr und am Mittwoch, den 27. November 2013, 13:00 bis 13:30 Uhr zeigt der NDR den wunderbaren Film NaturNah: Ein Jahr unter Kranichen. Er berichtet über die Arbeit von Herr Dr. Günter Nowald vom Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf. Ich freue mich riesig über den Film und die damit verbundene Anerkennung für seine Arbeit, denn er ist mit dem Kranichschutz Deutschland Partner in meinem Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche. Zur Einstimmung können Sie ja in der Zwischenzeit, das Interview von Dr. Nowald und mir in der Zeitschrift atelier „Bilder aus dem Kranichland“ lesen. Ich freue mich darauf neue Filmsequenzen der majestätischen Kraniche zu sehen.
Bilder aus dem Kranichland
Im Herbst berichten die Medien über die Kraniche
(Meine) Kraniche in Zeitschrift “atelier”
.
Den Sommer war von den Kranichen kaum etwas zu hören und zu sehen. Jetzt sind die Kraniche wieder zu sehen und zu hören. Sie sammeln sich zu ihrem Herbstzug und die Vögel des Glücks geraten wieder in das Interesse der Menschen. Die Zeitungen, Zeitschriften, Foren, das TV u.a andere berichten über den Beginn des Kranich Spektakels. Egal ob die Cellelische Zeitung, die Märkische Oderzeitung, das Reisefernsehen.com, Die Welt oder der Focus online über die Rast der Kraniche in Brandenburg berichtet oder der Weser Kurier schreibt, dass sich die Kraniche in Vorpommern bei Groß Mohrdorf oder beim Huvenhoopsmoor sammeln, alle Redaktionen sind sich darüber im Klaren, dass diese Artikel viele Menschen erreichen. Die Kraniche faszinieren viele Menschen. So freue ich mich, dass genau in dieser Zeit auch über meine Kranich Aquarelle und das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche berichtet wird.
.
Bilder aus dem Kranichland
.
heißt die Überschrift des Artikels in der Zeitschrift „atelier“. Dörte Rahming hat Herrn Dr. Nowald den Leiter des Kranich Informationszentrums und mich im Auftrag der atelier interviewt. Ich freue mich riesig über den Artikel und insbesondere über die anerkennenden Worte von Dr. Nowald über meine Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland. Doch lesen und sehen Sie selbst … Hier finden Sie den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ als pdf.
.
.
Nach dem Auftrag des Projektes in der Galerie Faszination Art im März, der Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock, dem Malen und Basteln von Kranichen mit mehr als 125 Kindern und demAquarellkurs Faszination Kraniche geht das erste Jahr meines Projektes mit meinen Kranich Aquarell zu Ende. Mal sehen, was die nächsten Schritte sind. Auf jeden Fallen werden meine Kraniche im Herbst 2014 im Biosphärenpark am Schaalsee zu sehen sein.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit den Kranichen in Herbst…;-)
Verkaufte Kranich Aquarelle
Verkaufte Kranich Aquarelle
Spende an den Kranichschutz Deutschland
.
Ich habe ich den vergangenen Wochen immer wieder über das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche berichtet. Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Galerie FASZINATION ART, dem Papierhersteller Hahnemühle und dem Kranichschutz Deutschland. Ein Ziel des Projektes ist es u.a. durch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die geplanten Ausstellungen gemeinsam über die Kraniche informieren und noch mehr Menschen für die Vögel begeistern. Bereits bei der Vernissage wurde Ausstellung Faszination Kraniche sehr gut besucht und die Finissage gestaltete sich zu einer Plauderei über die Kraniche in Norddeutschland, Dänemark, Südafrika und Asien. Gemeinsam mit Hahnemühle hatten wir Kinder zum Basteln und Malen von Kranichen eingeladen. Insgesamt konnten wir so mit der Ausstellung sehr viel Menschen erreichen.
Wie bei jeder Ausstellung hatten der Galerist Karsten Peters, der Galerist der Galerie Faszination ART und ich die Hoffnung möglichst viele Kraniche Aquarelle zu verkaufen, um mindestens die Kosten der Ausstellung zu decken. Die Besonderheit war, dass wir mit einem Teil der Verkaufserlöse das Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf unterstützen. Insgesamt konnten wir sieben Kranich Aquarelle in der ersten Ausstellung des Projektes verkaufen. Für uns eine sehr erfolgreiche Ausstellung 😉 Zum Abschluss hieß es dann das Versprechen gegenüber dem Kranichschutz Deutschland einhalten und den zu gesagten Betrag als Spende überweisen.
Als Dankeschön für alle Besuchern und Käufern bedanken, in dem ich alle verkauften Kranich Aquarelle noch einmal zeigen und hoffe, auch weiter Menschen für die Kraniche zu begeistern, meine Faszination mit anderen zu teilen.
Die Kraniche kommen
Die Kraniche kommen
Ziel in Sicht (c) Ein Kranich Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
.
Vor einigen Tagen habe ich zu der Ausstellung Faszination Kraniche eingeladen. Den Termin haben Karsten Peters, Galerist der Galerie FASZINATION ART und ich nicht von ungefähr gewählt, denn es wird Frühling und mit dem Frühling kommen die Kraniche aus ihren Winterquartieren zurück. Passend zur ersten Ausstellung in dem Projekt Faszination Kraniche am 09. März 2013 hatte die Ostsee Zeitung heute ein Notiz mit der Überschrift „Erste Kraniche kehren nach Deutschland zurück“ veröffentlicht. Das Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf hatte die Presseinfo herausgegeben, dass 70.000 Kraniche auf den Weg nach Norddeutschland die Pyrenäen überquert haben. In dem Gästebuch des Kranichinformationszentrums können Sie ständig aktuelle Meldungen über den Kranichzug nachlesen.
Nun bei dem frühlingshaften Wetter dürften die Kraniche in wenigen Tagen in den Rast- und Brutgebieten Norddeutschland eintreffen, auf jeden Fall ist ihr Ziel oder ihr erster größer Zwischenstopp schon fast in Sicht. Ziel in Sicht ist auch der Titel eines meiner Kranich Aquarelle, welches ist in den kommenden Tagen in der Galerie Faszination Art ausstellen werde. Für dieses Aquarell habe ich mich gegen ein Aquarellpapier sondern für eine Leinwand entschieden. Aquarelle auf Leinwand zeichnen sich zu der klassischen Malweise auf Papier durch ein paar Besonderheiten aus, so z.B. durch eine viel größere Farbbrillanz aus. Für mich genau das richtige Medium, um die ersten zurückkehrenden Kraniche am Abendhimmel darzustellen. Vielleicht habe ich auch eine solche farbenfrohe Darstellung gewählt, weil ich mich nach dem Grau des Winters nach leuchten Farben sehne. Ich freue mich auf die ersten Kranichbeobachtungen bei uns. Im letzten Jahr konnte ich am 11.März schreiben: Die Kraniche sind da und konnte Kraniche am Nachbarszaun und über der Recknitz beobachten. Ich bin gespannt, wann wir die ersten Kraniche begrüßen können.
.
.
Aber so lange brauchen Sie vielleicht ja gar nicht warten, sondern kommen Sie doch einfach am 09. März zur Ausstellungseröffnung und lassen Sie von meiner Faszination für die Kraniche anstecken. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Hahnemühle FineART GmbH und der Kranichschutz Deutschland realisiert.
|
|