Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Green Rooster'
Schlagwort-Archive: Green Rooster
Auf den Spuren der Kraniche
Auf den Spuren der Kraniche
.
An diesem Wochenende musste meine Kamera einiges leisten. Am Sonnabendmorgen waren wir beim Einlaufen der AIDA stella in Warnemünde. An den beiden Nachmittagen des Wochenendes habe ich nach den Kranichen geschaut.
.
Die Kälte bremst die Kraniche auf ihren Weiterflug nach Skandinavien aus.
.
Anfang März bei warmem Frühlingswetter hatte ich berichtet, dass die Kraniche kommen und diese Zugvögel nach Deutschland zurückkehren. Nun sind die Kraniche da und fast zeitgleich kam es zu einem starken Wintereinbruch. Die Schneewolken hatten die Landschaft in einen Wintertraum verwandelt. Was machen die Kraniche im Schnee? Der Schnee hat alles verändert. Irgendwie hat der Winter alles zurück auf Anfang gesetzt, die Kälte zwingt die Natur wieder in den Winterschlaf. Einige der Zugvögel kehren wieder um, andere Kraniche machen auf ihrem Weg auf den abernteten Maisfeldern Rast. In einigen Regionen kommt es zu einem Winterstau der Zugvögel, denn auf vielen dieser Flächen finden die Kraniche Futter und Schlafplätze. So machen z.B. 500 Kraniche bei Schwebda Rast. Der NDR berichtete, dass im Leinepolder Salzderhelden im Kreis Northeim sogar rund 5.000 Kraniche Rast machen. Wenn Sie dieses Naturschauspiel in den nächsten Tagen beobachten wollen, nutzen Sie doch den Beobachtungspunkt im Vogelschutzgebiet Leinepolder. Von dieser fast drei Meter hohe Beobachtungsplattform, deren Bau im Rahmen des Hahnemühle Umwelt-Initiative ‚Green Rooster gefördert wurde, werden z.Z. auch Führungen angeboten. Auch bei uns stehen Kraniche Gruppen auf den Feldern zwischen Wismar und Bad Doberan. Aber diese Kraniche sind Zugvögel, die in den nächsten Tagen bei wärmerem Wetter weiter nach Skandinavien ziehen werden. Aber was machen die Kraniche, die bei uns in Norddeutschland brüten? Normaler Weise kann ich die Kraniche im Frühling beim Nachbarn am Zaum beobachten.
.
Auf den Spuren der Kraniche im Schnee
.
- Spuren der Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch
- Kranichspuren im Schnee eines Maisfeldes (c) Frank Koebsch
- begehrtes Kranichfutter – Maiskolben und -körner aus dem vergangenen Herbst (c) Frank Koebsch
- Können Sie die Kraniche auf dem Maisfeld entdecken ? (c) Frank Koebsch (1)
- Kranichbalz im Schnee (c) Frank Koebsch
- Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (1)
- Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (2)
- Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (3)
- Kraniche im Flug (c) Frank Koebsch
Ich bin von den majestätischen Vögeln fasziniert und weiß in der Regel, wo ich die bei uns lebenden Kranichpaare beobachten kann. Aber auf Grund des Wetters musste ich die Vögel dieses Mal auf den abgeernteten Maisfeldern suchen und richtig, da standen sie, etwas windgeschützt und suchten im Schnee die alten Maiskolben. In diesen Tagen sind Maiskolben und -körner aus dem vergangenen Herbst ein begehrtes Futter der Kraniche. Wenn man den Kranichspuren im Schnee eines Maisfeldes folgt, findet man die Stellen, wo die Kraniche ihr Futter gefunden haben. Die Kraniche im Schnee sind ein wunderbarer Anblick. Wie es scheint lassen sich die Vögel durch den Schnee weniger beeinträchtigen als gedacht, denn ich konnte das Balzen der Kraniche beobachten, Kraniche haben auch bei Schnee Frühlingsgefühle ;-).
Meine Kompaktkamera setze ich mehr als Skizzen Block ein und so geht es mehr darum die Stimmungen einzufangen, als über eine große Entfernung super starke Fotos zu machen. Hierzu fehlen mir die Möglichkeiten. Aber auf den Webseite von Heidi Rosien findet man wunderbare Fotos von den Kraniche im Schnee. Hier finden Sie auch folgendes Video von den Kranichen bei der Futtersuche auf den Maisfeldern.
.
.
Wenn Sie keine Chance haben, in Ihrer Nähe Kraniche zu beobachten, schauen Sie doch in den nächsten Tagen mal in der Galerie FASZINATION ART vorbei. Hier zeige ich noch bis zum 04. April 2013 die Ausstellung Faszination Kraniche. Es ist die Auftaktausstellung im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche, in dem ich mit Karsten Peters als Galerist, dem Papierhersteller Hahnemühle und der Kranichschutz Deutschland zusammen arbeite.
Bisher habe ich für meine Kraniche Aquarelle immer Motive im Herbst und Frühling ohne Schnee gewählt, aber dieses kann ich ja ändern. Ich werde sicher in den nächsten Tagen ein solches Kranich Aquarell zeigen ;-). Ich werde also weiterhin auf den Spuren der Kraniche bleiben 😉
Ein neues Aquarell für das Projekt Faszination Kraniche
Ein neues Aquarell für das Projekt Faszination Kraniche
Hör schön zu (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich hatte gestern berichtet, dass ich die erste größere Gruppe von Kranichen beobachten konnte, denn die Kraniche sind im Anflug auf den Norden. Die majestätischen Vögel steuern ihre Brut- und Rastplätze an. In diesem Zusammenhang mit den zurückkehrenden Kranichen hatte ich das Aquarell auf Leinwand – Ziel in Sicht gezeigt. Kraniche, die ihre Brutgebiete erreicht haben, beginnen in den nächsten Tagen mit der Kranichbalz und dem typischen Hochzeitstanz. Ein wunderbares Schauspiel, wenn sich die balzenden Kraniche von ihren Frühlingsgefühlen überwältigen lassen. Hierzu gehört, dass Vögel ihre typischen Trompetentöne ausstoßen. Eine wunderbare Szene, wenn man auf den Wiesen oder den Feuchtgebieten unterwegs ist. Genauso ein Bild habe ich versucht, in meinem Aquarell „Hör schön zu“ einfangen. Ein Kranichpaar steht in am Rand eines Sees und das Männchen bittet mit seinem Liebesgesang um Gehör ;-).
.
.
Das Bild habe ich auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle gemalt, das Papier hat sehr gute Eigenschaften, um viele Farbnuancen zu erzielen. Ich male gerne auf den Papieren von Hahnemühle und umso mehr freut es mich, dass sich der Papierhersteller mit seiner Umweltinitiative Green Rooster engagiert und das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche als Partner unterstützt. Wenn Sie meine Kranich Aquarelle im Original sehen wollen und mehr über das Projekt sowie die Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland erfahren wollen, kommen Sie doch einfach am 09. März zur Ausstellungseröffnung und