Faszination Kraniche

Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Faszination Kraniche'

Schlagwort-Archive: Faszination Kraniche

Kranichen, Rehe und Milane als Frühlingsboten


Kranichen, Rehe und Milane als Frühlingsboten

Auf der Suche nach dem Frühling auf den Feldern und Wiesen rund um Sanitz

.

Am Wochenende mitten im Februar lockte die warme Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind seitdem Schneeglöckchen, Märzenbecher, Winterlinge und Krokusse zu sehen und gleichzeitig sind seit Tagen die Kraniche zu hören. Es war einfach wunderbar das Trompetenkonzert der Vögel wieder zu hören. Auch wenn immer mehr Kraniche in Mecklenburg Vorpommern überwintern und ich im Februar des vergangenen Jahres die Kraniche an der Peene im Schnee beobachtet habe, sind die Kraniche Boten des Frühlings. Also machte ich mich auf Weg, um auf den Wiesen und Feldern rund um Sanitz die Vögel des Glücks zu suchen. Ich habe in den vergangenen Jahren schon viele Berichte über meine Kranichbeobachtungen im Februar veröffentlicht und es macht immer wieder viel Freude die Kraniche im Frühling zu entdecken.  Doch dieses Mal war es anderes als in den vergangenen Jahren. Es waren viele Tiere auf den Wiesen unterwegs, die das warme Wetter genossen haben. Ich konnte den ersten Rotmilan waren auf den Freileitungen und im Flug zu erleben. Rotmilan-Paare bleiben einander oft über Jahre treu, auch wenn sie den Winter nicht gemeinsam verbringen. Bei der Rückkehr ins Brutgebiet finden sie einander wieder. Ich denke, dass es nicht mehr lange dauert und beide Vögel ihren Horst wieder in Besitz nehmen. Dann bin ich fast über einen Sprung Rehe gestolpert. Mit einem Mal brachen drei Rehe keine 10 Meter vor mir aus den Büschen hervor und flüchteten mit großen Sprüngen über die Wiesen. Ich hatte schon gedacht, dass mit der hastigen und geräuschvollen Flucht die Pirsch auf die Kraniche vorbei ist. Aber als ich nur wenige zig Meter entfernt, auf eine Lichtung trat standen und lag dort völlig entspannt weiteres Rehwild. Es war eine wunderbare Idylle in der Frühlingssonne. Ich habe die Momente mit den Tieren Aug in Aug genossen  und ich habe mich gefreut, dass ich in den vergangenen Monaten die Rehe als Motive für meine Wild life Aquarelle entdeckt habe. Die Szene erinnerte mich an mein AquarellKuck mal, wer da kuckt“ 😉. Doch auch diese Idylle hatte irgendwann ein Ende, denn mit lautem Geschrei folg ein Kranichpaar über die Bäume. Irgendwas hatte die Vögel in unmittelbare Nähe aufgeschreckt. Trotz aller Aufregung flogen die Kraniche majestätisch über uns hinweg. Die Rehe waren von dem Formationsflug der großen Vögel in wenigen Metern über ihren Köpfen beeindruckt und zogen sich mit einigen Sprüngen in den Wald zurück. Die Begegnung hat mit auf jeden Fall gezeigt, dass die Kranich da sind. Ich hatte meinen Ausflug in der Hoffnung gestartet, dass ich die Vögel des Glücks ein wenig länger beobachten konnte, als nur in einem Überflug. Aber das Glück schien mir nicht gewogen zu sein. Auf dem Rückweg hörte ich dann wieder das typische Trompetenkonzert der Kraniche und ich entdeckte in einige Entfernung auf eine Wiese drei Vögel. Ich pirschte mich im Schutz der Büsche am Feldrand ein wenig dichter und konnte einen einjährigen Kranich und ein paar Altvögel ausmachen. Es war ein schönes Erlebnis die imposanten Kraniche in der ersten Frühlingssonne zu beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse von meinem Ausflug über die Felder unserer Gemeinde. Ergänzt habe ich die Bilder mit einigen meiner Kranich Aquarelle und zwei Wild life Aquarellen mit Rehen.

.

.

Nach diesem Ausflug hatte mich die Faszination für die Kraniche wieder gepackt und ich habe noch am gleichen Abend eine Miniatur in Aquarell gemalt. Passend zu meinen Erlebnissen habe ich meinem kleinen Kranich Aquarell den Namen „Frühlingsboten“ gegeben. Gemalt habe ich die Miniatur im Format 10,5 x 15 cm mit den Kranichen im Flug mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Aquarellpostkarte  von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und –farben für dieses kleine Kranich Aquarell.

.

Frühlingsboten (c) Miniatur mit Kranichen in Aquarell von Frank Koebsch

Frühlingsboten (c) Miniatur mit Kranichen in Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich hoffe, dass diese Frühlingstage wirklich das Ende des Winters einleiten und die Kraniche in diesem Jahr nicht zu früh sind. Denn ich habe noch viele Bilder vom Frühlingsanfang mit Schnee und Sturm in Erinnerung. Auch damals war ich auf den Spuren der Kraniche unterwegs und habe den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee auf den Maisfeldern rund um Sanitz verbracht. Aber wenn Sie genauso wie ich, an die Kraniche als Frühlingsboten glauben, dann können Sie das kleine Frühlingsaquarell hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019

P.S. Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu beobachten und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie. Begleiten Sie mich doch im Herbst auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Diese Malreise ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam in einer kleinen Gruppe die Kraniche auf den Feldern an der Müritz und ihren Schlafplätzen zu erleben und anschließen im Hotel Kranichrast zu male

Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns


Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns

Was man braucht sind Glück, etwas Wissen und den richtigen Tipp für Zeit und Ort

 

Ich bin viel in der Natur unterwegs, um Motive für unsere Landschafts-, Kranich- und Wild Life Aquarelle zu finden. Gerade für die Tieraquarelle ist es wichtig, die Tiere immer wieder zu beobachten, um ein wenig von ihren typischen Bewegungen in den natürlichen Lebensräumen zu erfassen. Es sind wunderbare Erlebnisse. Meist bin ich in verschiedenen Regionen Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs. Hier finden Sie ein paar Berichte, Fotos und Aquarelle von vergangenen Ausflügen z.B. über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken auf Umanz, dem Vogelzug auf Hiddenseemeiner Suche nach Fischottern auf dem Mönchgut, der Beobachtung Seeadler am Breiten Luzin, der Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritzin der Nähe von Sanitzauf dem Großen Schwerin, an der Peene bei Anklam. Weiterhin war ich auf dem Rundwegs am Darßer Ort unterwegs, um die Hirschbrunft an der Ostsee  zu beobachten.

.

 

.

Um die Ausflüge erfolgreich zu absolvieren, um möglichst viele Tiere beobachten zu können, ist die Wahl des Zeitpunkts, etwas Wissen und Vorbereitung wichtig. Gleichzeitig braucht man eine Menge Glück und wenn möglich „Insider Tipps“. Wenn man unterwegs ist, dann ist man von vielen Dingen und insbesondere vom Wetter abhängig. Ein Beispiel hierfür war der Start der Malreise zu den Kranichen an der Müritz im vergangenen Jahr. Traditionell beginnen wir mit einer Wanderung zu den Kranichen am Rederang See. Der Nationalpark Service in Federow organisiert diese Wanderung mit dem Kranich Ticket seit Jahren. An so einen Abend kann man im Herbst das Einfliegen von tausenden Kranichen am Rederang See beobachten. Doch in vergangenen Jahr sollte alles anders sein, denn die Natur lässt sich nicht planen. Das schlechte Wetter hielt sie Kraniche an der Ostsee zurück. Statt der 6.000 Vögel wurden nur 700 Kraniche am Rederangsee gezählt. Auf Grund der starken Niederschläge der letzten Tage hatten den Wasserstand des Sees erhöht und die Kraniche sind auf andere Schlafplätze am Ostseeufer der Müritz ausgewichen. Herr Schultz vom Nationalpark Service hatte für uns schnell eine Alternative organisiert. Unsere Suche nach Motive für Kranich Aquarelle im Müritz Nationalpark führte uns in das Naturschutzgebiet Großer SchwerinDort hatten wir einen wunderschönen Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. verbracht. Heute möchte über die Idee oder die Vorbereitungen eines Ausflugs in das

 

Anklamer Stadtbruch

 

berichten.

Es ist ein Paradies für Seeadler, Reiher, Kraniche, Milane, Otter, Biber, Schmetterlinge und und ..

 

Das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Wetter und dem Verhalten der Tiere entscheidet immer wieder über den Erfolg der Ausflüge. Oft sind es Zufälle, die einem dann zur Hilfe kommen. Ich war im Februar bei schönsten Winterwetter im Naturparadies an der Peene bei Anklam unterwegs. Auf dem Rundkurs bei den Menzliner Deichpfaden hatte ich das Glück neben Spuren von Fischottern und Bibern, Schwäne über dem Wasser der Peene bei Menzlin, viele Meisen im Schilf und am TotholzKraniche im Schnee  zu beobachten.

.

.

Wenn man sich mit den Naturerlebnissen an der Peene beschäftigt, dann  lernt man irgendwann Günther Hoffmann kennen. Er ist u.a. Naturführer im Anklamer Stadtbruch. Wenn Sie ihn und die Natur an der Peene ein wenig kennen lernen wollen, dann schauern Sie doch einmal in das Interview Günther Hoffmann im Rahmen der Sendung des NDR´s „Mein Nachmittag“.  Für Naturliebhaber und Fotofreunde empfehle ich Ihnen bei Interesse am Anklamer Stadtbruch  den Blog Frank Brehe naturephotography.  Eines seiner Projekte ist die Fotografie im Anklamer Stadtbruch.  Solche Informationen und Beschreibungen haben mich neugierig gemacht.  Als ich dann am 07. August den Filmbeitrag des Nordmagazins „Seltenes Bild: Über 60 Seeadler in Bugewitz“  mit Günther Hoffmann gesehen hatte und als ich dann noch vom Kranich Informationszentrum, die Info erhalten habe, dass sich die Kraniche seit  Mitte August sammeln, wuchs die Plan endlich einmal wieder das Anklamer  Stadtbruch zu besuchen.  Das Sommerwetter in den vergangenen Wochen hatte zu einem besonderen Phänomen geführt.  Viele Feuchtgebiete sind bereits ausgetrocknet und da die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden, sammeln sie früher als in anderen Jahren. Das Anklamer Stadtbruch ist einer der Schlafplätze, wenn sich die Kraniche sammeln.  Aber auch hier ist der Wasserstadt viel niedriger als in den anderen Jahren. In der fischreichen Region ist es jetzt besonders einfach im Fachwasser Fische zu fangen. Ein Schlaraffenland für Reiher, Adler und andere Fischfresser.  Meine Idee war es morgens bevor die Kraniche ihre Schlafplätze verlassen, Seeadler, Kraniche und Reiher weitere Tiere gemeinsam beobachten zu können. Meine Faszination für die Kraniche und andere Motive für unsere Wild life Aquarelle war wieder angefacht.

Ob ich die nötige Portion Glück hatte, das Wetter mitspielte und wie mein Ausflug ausging, werde ich in den nächsten Tagen berichten 😉 Als Vorgeschmack hier ein Video von Stephan Schulz, der in den vergangenen Tagen im Anklamer Stadtbruch mit seiner Kamera unterwegs war. Sein Fokus waren am die Seeadler in der Flusslandschaft Peenetal.

.

 

Kraniche im Schnee an der Peene bei Anklam


Kraniche im Schnee an der Peene bei Anklam

Winterliche Kranich Beobachtungen längs der Menzlicher Deichpfade

.

Vor einigen Tagen war ich auf Motivsuche in einem Naturparadies an der Peene bei Anklam. Ich hoffte mit ein wenig Glück neue Motive für ein paar Winter Aquarelle oder Wild life Bilder zu finden. Es war ein herrlich sonniger Wintertag und ich habe die Natur genossen. Von der Peene, von den Menzliner Deichpfaden hatte ich bereits einige Fotos von meinen Beobachtungen veröffentlich. Besonders interessant waren für die Wildwechsel der Fischotter und Biber.

.

.

Wer schon einmal an der Peene unterwegs war, weiß dass diese Region ein Vogelparadies ist. Ich spitzte meine Ohren und hielt meine Augen auf. Immer wieder hörte ich zwischen den Gänsen auf der anderen Seite des Flusses Kranich Rufe. Aber auf der anderen Seite der Peene waren Sie für mich unerreichbar. Aber trotzdem habe ich gehofft, die Kraniche auch an diesem Tag zu sehen. Ich war in diesem Winter schon mehrmals auf den Spuren der Kraniche unterwegs, denn die Vögel des Glücks überwintern trotz Schnee in Mecklenburg Vorpommern. So konnte ich schon oft Kraniche im Januar erleben und hatte vor 3 Wochen hier auf meinem Blog einige Schnappschüsse von einem Spaziergang über die Felder bei Sanitz  gezeigt. Kraniche im Schnee sind ein wunderbarer Anblick. Als Ergebnis meiner Kranich Beobachtungen sind eine etliche Kranich Aquarelle entstanden.

 

Kraniche im Schnee auf den Wiesen bei Anklam

 

Bei meinem Ausflug über die Menzliner Deichpfade brauchte es Geduld und viel Glück. Als ich schon auf dem Rückweg hinter den Poldern war, wurde meine Ausdauer belohnt. Dieses Mal hörte ich hinter dem Winterwald an der Peene bei Menzlin die Kraniche rufen. Ich versuchte mich Stück für Stück an die Vögel heranzupirschen und hatte dann das Glück, sie auf den Feldern zu sehen. Dieses sind immer wieder die Momente, die mich verzaubern und meine Faszination für die Kraniche auf ein Neues erwachen lassen. Es war eine kleine Gruppe von drei Vögel, die in einer Senke auf den verschneiten Wiesen nach Futter suchten. Es war ein imposantes Bild die majestätischen Kraniche in der Wintersonne zu erleben. Aus meiner Sicht waren es ein Kranichpaar mit einem Jungvogel aus dem vergangenen Jahr, die im Peenetal überwintert haben. Die beiden Altvögel ließen sich trotz Schnee und Eis nicht von den beginnenden Frühlingsgefühlen abhalten und begannen mit dem typischen Hochzeitstanz der Kraniche. Es war ein tolles Erlebnis den Tanz und die Hochzeit in Weiß der Kraniche zu erleben. Hier einige meiner Aquarelle und  ein paar Fotos von den Kranichen im Schnee auf den Wiesen an der Peene.

.

.

Wie es sich herausstellte war ich bei meinen Kranichbeobachtungen im Schnee nicht alleine. Ein Ehepaar aus Berlin hatte ebenfalls das wunderbare Winterwetter genutzt. Auf dem Rückweg zum Parkplatz kamen wir ins Plaudern. Wir tauschten uns ein wenig darüber aus, was die Kraniche im Schnee machen, wie ich schon einmal den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schneeverbracht habe. Meine Geschichten, mein Outfit, die Kamera mit dem großen Objektiv und die Begleitung von zwei Hunden warfen natürlich Fragen auf. Ich berichtete ein wenig über unsere Aquarelle und mein Berufsleben als Aquarellist 😉.  Es war ein wunderbarer Ausflug. Ein paar Schnappschüsse von weiteren Vögeln, die ich auf dieser Wanderung beobachten konnte, werde ich in den nächsten Tagen zeigen. Es werden sicher wieder auf Grundlage meiner Beobachtungen wieder neue Wild Life Aquarelle entstehen.

 

 

Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark


Start der Malreise zu den Kranichen an der Müritz

Ein Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. auf dem Großen Schwerin

.

Ich hatte in den vergangenen Tagen schon über die Malreise Faszination Ostsee und die Malreise auf Rügen berichtet. Wir haben z.B. bei wunderbaren sommerlicher Wetter am Ostseestrand von Heiligendamm oder im sonnigen Herbst am Jagdschloss Granitz gemalt. Mit Ungeduld hatte ich aber Mitte Oktober auf die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark gewartet. Es ist immer die letzte Malreise der Saison und alles schien unter einem guten Stern zu stehen. Zwei Tage vor dem Start der Reise hatte ich noch bei Sanitz die Kraniche im Abendlicht beobachtet. Ich freute mich auf den Start der Malreise. Geplant war wie im vergangenen Jahr ein Abend mit den Kraniche am Rederangsee. Im Herbst 2016 hatte wir dort 6.000 Vögel des Glücks auf dem Weg zu ihren Schlafplätzen beobachten können. So ein Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis. An den nächsten Tagen hatten wir dann die Kraniche auf den Feldern an der Müritz beobachtet. Doch in diesem Jahr sollte alles anders sein, denn die Natur lässt sich nicht planen. Das schlechte Wetter hielt sie Kraniche an der Ostsee zurück. Statt der 6.000 Vögel wurden nur 700 Kraniche am Rederangsee gezählt. Auf Grund der starken Niederschläge der letzten Tage hatten den Wasserstand des Sees erhöht und die Kranichesind auf andere Schlafplätze am Ostseeufer der Müritz ausgewichen. Also musste wir unsere Planungen über den Haufen werfen. Die Malreise zu den Kranichen biete ich in Zusammenarbeit mit  Nationalpark – Service an. Herr Schultz hatte für uns schnell eine Alternative organisiert. Unsere Suche nach Motive für Kranich Aquarelle im Müritz Nationalpark führte uns in das Naturschutzgebiet Großer Schwerin. Dort begrüßte uns Rainer Schwarz, der in der Ornithologischen Fachgruppe Röbel für die Kraniche und Fischadler verantwortlich ist und als Gebietsbetreuer für das NSG Großer Schwerin arbeitet. Es war ein toller Abend. Das Wetter spielte mit und ein wunderbarer Regenbogen begrüßte uns in der Ferne über der Naturschutzstation Großer Schwerin. Rainer Schwarz erklärte uns auf dem Weg zu der Station die Geschichte des Naturschutzgebietes, Flora und Fauna, die Bedeutung der Mutterrindherde und der Pferde für die Vegetation. Wir haben den Abend genossen und bereits auf dem Hinweg Kormorane, Seeadler und Silber Reiher gesehen. Im Schutz der Vegetation der Naturschutzstation haben wir dann auf den Einflug der Kraniche zu ihren Schlafplätzen gewartet. In der Zwischenzeit haben wir mit Ferngläsern und Teleobjektiven die Gänse, Kiebitze und Stare auf den Wiesen an der Müritz beobachtet. Ca. 30 Minuten vor Sonnenuntergang flogen dann die ersten Vögel des Glücks im Formationsflug über uns weg und landeten an der Müritz. Je näher die Schlafenszeitder Kraniche kam, umso größer wurden die Trupps der Vögel, die mit ihrem typischen Trompetenkonzert, über uns hinweg zu ihren Schlafplätzen flogen. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Wir haben die Zeit auf dem Großen Schwerin bis zum Abendrot genossen. Hier einige Fotos vom Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. auf dem Großen Schwerin sowie eine Auswahl meiner Kranich Aquarelle.

.

.

Im letzten Licht des Tages hatten wir uns dann auf den Rückweg gemacht. Der Abend war eine tolle Einstimmung, um in Rahmen unserer Malreise in den nächsten Tagen Kraniche in Nationalparkhotel Kranichrast zu malen. Ein ganz besonderer Höhepunkt war der Abend für eine Malschülerin, die sich von der Faszination für die Kranicheangesteckt wurde und extra aus der Schweiz angereist war. Sie hatte im die Vögel in ihren Winterquartieren in Frankreich gehört, aber sie noch nie live in der Natur gesehen und erlebt. Damit aus der Faszination für die Kraniche Aquarelle entstehen können, waren in auch in den nächsten Tagen im Müritz Nationalpark unterwegs. Aber dieses ist dann schon wieder eine andere Geschichte. Ich werde in den nächsten Tage über die weiteren Etappen unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark berichten und zeigen wie wir Kraniche Aquarelle gemalt haben. Aber der Abend auf dem Großen Schwerin war ein toller Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark.

P.S. Wenn Sie Lust haben, uns zu den nächsten Malreise zu den Kranichen zu begleiten, dann finden Sie auf unserer Web Seite alle aktuellen Termine.

P.P.S. Wenn Sie Kranich Aquarelle von mir im Original sehen wollen, dann besuchen Sie doch unsere Ausstellung „Wildes Land“ im 

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee


Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee

Ein besonderes Hirsch– oder Kranich Aquarell

 

Der Spätsommer und der Herbstanfang halten viele interessante Motive für unsere Aquarellebereit. Es ist eine herrliche Zeit für Wildlife Aquarelle in Mecklenburg Vorpommern, denn die Hirschbrunft und der Vogelzug an der Ostsee haben begonnen. Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturerlebnisse in Norden Deutschlands. Seit einigen Tagen können die Kranichewieder auf RügenUmmanz, im Müritz – Nationalpark, auf dem Fischland – Darß -Zingst u.a. Orten beobachtet werden. Aus meiner Faszination für die Kraniche habe ich Aquarelle von den Vögeln des Glücks gemalt. Mit der Zeit ist eine stattliche Anzahl von Kranich Aquarellenentstanden. In den letzten Jahren hatte ich das Glück im Herbst nicht nur die Kraniche zu beobachten und zu malen. Auch die Hirschbrunft am Darßer Ort hatte mich motiviert, einige Wild Life Aquarelle zu malen. Besonders interessant waren für mich die Begegnung von Schwänen und Reihern mit den Hirschen und so sind die Aquarelle „Treffpunkt Darßer Ort“ und „Rendezvous an der Ostsee“ entstanden. Ich habe bei der Hirschbrunft auf dem Darß auch Kraniche beobachten können, aber sie flogen in großer Höhe über die Dünen und herbstlichen Boddenwiesen hinweg. Ein direktes Zusammentreffen mit den röhrenden Hirschen und dem Trompetenkonzert der Kraniche habe ich leider noch nicht erlebt. Aber der Gedanke, die beiden Teilnehmer des herbstlichen Konzertes an der Ostsee in einem Bild zu malen, hatte mich angeregt, ein Bild mit einem Hirsch und Kranichen zu malen. Entstanden ist das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“.

.

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee (c) Aquarell mit Kranichen und Hirsch von Frank Koebsch

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee (c) Aquarell mit Kranichen und Hirsch von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Herbstbild auf Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke die notwendigen Kontrasten für so ein Bild realisieren.

Wenn Sie Interesse haben, das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“ und andere Bilder mit Kranichen, Hirschen und anderen Tieren von uns als Original zu sehen, dann können wir Ihnen den Besuch unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV in Güstrow empfehlen.  Wenn Sie Lust haben selbst ein Kraniche zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark einladen. Ich freue mich auf die kommenden Tage und Wochen mit vielen neuen Motiven von den Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“. 😉

.

Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz


Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz

Vorbereitungen für das Malen von Kranich Aquarellen auf unserer Malreise

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Mitte Oktober war ich gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Am ersten Tag haben wir uns im Nationalparkhotel Kranichrast getroffen. Nach einem ersten Kennenlernen haben wir die Zeit genutzt und den Abend bei den Kranichen am Rederangsee verbracht. Es war ein toller Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark zur Einstimmung auf die weiteren Tage. Nicht umsonst gehören die Kraniche zu den sieben Naturwundern Mecklenburg – Vorpommerns. Aber um die Kraniche zu malen, waren die Vögel des Glücks viel zu weit von dem Beobachtungsstand am Rederangsee entfernt. Also haben wir in den nächsten zwei Tagen vormittags auf der Suche nach den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Hierzu haben uns die Ranger des Müritz Nationalpark – Service begleitet und den Weg zu den Kranichengeführt.  Es ist immer leicht, die Kraniche zu beobachten, ohne die Vögel zu stören. Aber in der Regel hatten wir Glück. Einmal waren wir unvorsichtig und ein anderes Mal versetzten ein Seeadler hunderte Kraniche in Aufregung. Wir konnten mit Kameras, Ferngläser und Spektiven die Kraniche auf den Feldern in der Nähe von Waren undRöbel  beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse von den Tagen sowie einige meiner Kranich Aquarelle.

.

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Die Beobachtungen und die Faszination für die Kraniche waren die ideale Vorbereitung, um nachmittags im Nationalparkhotel Kranich Aquarelle zu malen.

Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen und einen Aquarellkurs aufmerksam machen. Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.

Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen den Aquarellkurs am 11. November 2016 bei Boesner Hamburg oder merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor.

Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee


Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee

Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Heute möchte ich über meine letzte Malreise in diesem Jahr berichten. Wir waren vom 13. bis zum 16. Oktober 2016 im Müritz Nationalpark unterwegs, um Kraniche zu beobachten und Aquarelle zu malen. Am ersten Abend sind wir nach einem kurzen Kennenlernen im Hotel Kranichrast zur Nationalpark Information Federow gefahren. Der Nationalpark Service bietet dort mit dem Kranichticket,  geführte Touren zum abendlichen Kranicheinflug am Schlafplatz im Müritz-Nationalpark an. Wir haben einen wunderbaren Abend mit den Kranichen verbracht. Die Tour geht von Federow über die Wiesen und den Wald zum Rederangsee. Es ist ein interessanter Weg und die Spannung steigt je näher man den Beobachtungsstand am Ufer des Rederangsees kommt. Die Kraniche im Müritz Nationalpark schweben allabendlich zur Schlafenszeit mit einem lauten Trompetenkonzert auf dem See ein. Es ist immer wieder ein imposanter Anblick, wenn die Vögel des Glücks im letzten Licht des Tages landen. An diesem Abend kamen über 6.000 Kraniche in vielen kleinen und großen Gruppen in etwas einer Stunde zum See. Genau diese Erlebnisse sind es, die immer wieder die Faszination für die Kraniche hervorrufen und die Grundlage für neue Kranich Aquarelle sind. Aber an diesem Abend wurde den Kranichen beinahe von einem anderen Besucher am Rederangsee die Show gestohlen. Ein Silberreiher landete direkt in der Abenddämmerung vor der Beobachtungsplattform im Rederangsee. Auch wenn immer mehr Silberreiher in Deutschland gesichtet werden, sind die Vögel an der Müritz im Herbst eine Seltenheit. Hier ein paar Schnappschüssen von dem Reiher, von den Kranichen im Flug und bei der Landung auf den Schlafplätzen des Rederangsees im Müritz-Nationalpark sowie einiger meiner Kranichaquarelle.

.

.

Es war ein schöner Abend mit den Kranichen am Rederangsee zum Auftakt unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. An den nächsten Tagen der Malreise haben wir uns auf die Suche nach Motiven für Kranich Aquarelle gemacht. Hierzu haben uns die Ranger des Nationalpark Service durch das Land geführt. Ein Besuch bei den Kranichen im Nationalpark lohnt sich immer wieder. Auf dem Blog von Karin habe ich einen weiteren Artikel über die Begegnungen mit den Vögeln des Glück an der Müritz gefunden.

Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.

Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort


Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort

Eine Ausstellung von Drucken der Kranich Aquarellen von Frank Koebsch

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatten Hanka und ich unsere Ausstellung im Rostocker Zoo eröffnet. Unmittelbar danach habe ich mich auf den Weg zum Natureum auf dem Darßer Ort gemacht. Das Wetter lud zu einem herbstlichen Ausflug in den Nationalpark längs des Rundweges Darßer Ort ein.  Aber ich bin zum Arbeiten an die Ostsee gefahren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum und dem Kranichschutz Deutschland hatte ich eine Ausstellung meiner Kraniche Aquarelle dort vorbereitet. Der Kranichzug im Herbst und im Frühling gehören zu den schönsten Naturereignissen an der Ostsee und diese Zeit wollten wir mit einer Ausstellung begleiten, um ein wenig von unserer Faszination für die Kraniche weiter zu geben. Die Sonderausstellungen im Natureum werden im ehemaligen Petroleumbunker des Leuchtturms Darßer Ort realisiert. Es war im Rahmen der Vorbereitungen ganz schnell klar, dass hier keine Kranichbilder auf Aquarellpapier ausgestellt werden können. Es gibt weder dichte Türen und Fenster und keine Heizung, um die Luftfeuchtigkeit von den Aquarellen fernzuhalten. Also habe ich Drucke von unseren Aquarellen erstellen lassen. Die Wahl fiel auf Drucke auf Acrylglas. Mit Unterstützung von XXLPIX habe ich 17 hochwertige Drucke auf Acrylglas von meinen Kranichaquarellen erstellen lassen. Ich habe für die Ausstellung Aquarelle ausgesucht, die die Vögel des Glücks in verschiedenen Situationen und Jahreszeiten zeigen. So sind Aquarelle sehen, die Kraniche im Schnee, bei ihrem Hochzeittanz, mit lautem Geschrei beim Trompetenkonzert oder  ganz majestätisch beim Formationsflug zeigen. Es ist aus meiner Sicht ist eine Präsentation entstanden, die für die Besucher jetzt im Herbst genauso interessant ist, wie für die Kraniche als Boten des Frühlings. Dieses ist wichtig, denn die Ausstellung soll vom September bis   zum April 2017 den Besucher des Natureums am Darßer Orts die Kraniche als Bewohner der Boddenlandschaften ein wenig näherbringen. Spannend war es für mich, dass ich das erste Mal mit dem Auto zum Darßer Ort fahren konnte, um die Drucke anliefere zu können. Auf Bitte des Meeresmuseum Stralsund hatte das Nationalparkamt Born hatte mir eine Einfahrtgenehmigung für den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erhalten. Hier ein paar Fotos von den Vorbereitungen, dem Hängen der Bilder und die offizielle Pressetext der

Ausstellung „Faszination Kraniche“ im Natureum am Darßer Ort 

Im Rahmen der 18. Woche des Kranichs wurde im NATUREUM die Sonderausstellung „Faszination Kraniche“ eröffnet. Im ehemaligen Petroleumbunker, wo früher das Lampenöl für das Leuchtfeuer Darßer Ort gelagert wurde, sind nun bis zum Frühjahr 2017 Aquarelle von Frank Koebsch zu sehen.

Seine Kranichmotive, mit Titeln wie Majestätisch, Morgenkreis, Trompetenkonzert oder Hochzeit in Weiß, fügen sich thematisch optimal in das Ausstellungskonzept des NATUREUMs ein – das Naturkundemuseum im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, welcher im Herbst und im Frühling Rastplatz für unzählige Kraniche ist.

Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturereignisse an der Ostsee. Der Maler Frank Koebsch, geb. 1960, beobachtet Kraniche seit einigen Jahren. Aus der Begeisterung für die „Vögel des Glücks“ ist die Idee für das Projekt „Faszination Kraniche“ in Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland entstanden. Innerhalb des Projektes stellt Frank Koebsch seine Aquarelle im Norden Deutschlands aus und organisiert Veranstaltungen, wie Vorträge, Aquarellkurse und Malreisen zu den Kranichen, um auf die Schönheit der Natur und den notwendigen Arten- und Umweltschutz aufmerksam zu machen. Weitere Informationen und Bilder findet man auf faszinationkraniche.wordpress.com oder atelier-koebsch.de.

Die neue Sonderausstellung ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet; ab November Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr. Das NATUREUM inmitten des ursprünglichen Darßwaldes ist nur zu Fuß, per Fahrrad oder Pferdekutsche erreichbar. Bisher besuchten mehr als drei Millionen Gäste das naturkundliche Museum am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort. Der phantastische Blick von der Aussichtsplattform auf die Ostsee und die Darßlandschaft belohnt in jedem Fall das „Bezwingen“ der Wendeltreppe mit ihren 126 Stufen.

.

.

Wie immer unterstütze ich mit meinen Ausstellungsprojekten den Kranichschutz.

.

Ich wünsche allen Besuchern des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und des Natureums am Darßer Ort einen wunderschönen Herbst. Vielleicht besuchen Sie dann ja auch die Ausstellung „Faszination Kraniche“.

Kraniche im Müritz Nationalpark


Kraniche im Müritz Nationalpark

Ein Bericht über meine Malreise zu den Kranichen in der Zeitschrift „Mein Kreativ-Atelier“.

.

Mein Kreativ - Atelier Nr 83

Mein Kreativ – Atelier Nr 83

Vor einigen Monaten hatte mich Frau Nicole Kemper überrascht. Als Redakteurin der Zeitschrift „Mein Kreativ-Atelier“ hatte Sie mich gefragt, ob ich Interesse hätte, gemeinsam mit Ihr an einem Artikel über die Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark zu arbeiten.  Ich habe mich sehr über dieses Angebot gefreut, denn wenn eine Zeitschrift mit einer Auflage von 60.000 Heften einen solchen Artikel drucken will, dann ist dieses eine große Anerkennung für meine Kranich Aquarellen und die angebotenen Malreisen.

Ich war in den vergangenen Jahren auf der Suche nach Motiven für Kranich- und Wildlife Aquarellen oft im Müritz Nationalpark unterwegs und so ist auf meiner Faszination für die Kraniche die Idee für diese Malreise entstanden. In Zusammenarbeit mit dem Nationalparkhotel „Kranichrast“ und dem Nationalpark Service organisiere ich für den Herbst 2016 diese interessante Malreise. Doch sehen und lesen Sie selbst, hier der Artikel aus der Zeitschrift “Mein Kreativ-Atelier“ sowie die dort gezeigtenKranich Aquarelle. Bei Interesse können Sie den Artikel  „Kraniche im Müritz Nationalpark“ auch als pdf-Datei in hoher Auflösung lesen.

.

Wenn Sie mehr über meine Aquarellmalerei und meine Faszination für die Kraniche erfahren wollen, empfehle ich Ihnen den Artikel „Kraniche – Vögel des Glücks als Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift Palette und den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift atelier.

Vielleicht haben Sie ja nach den Informationen Lust mich bei der Reise in den Müritz Nationalpark zu begleiten, dann finden Sie hier eine ausführliche Beschreibung der Malreise zu den Kranichen. Buchen können Sie die Malreise direkt auf unserer Web Seite.

Ich freue mich schon auf den Herbst mit den Kranichen, denn nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu den sieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern.

Es macht immer wieder Spaß die Kraniche im Müritz Nationalpark zu beobachten und zu malen. Kommen Sie doch mit ;-).

Zusammenarbeit mit dem NABU für die Kraniche


Zusammenarbeit mit dem NABU für die Kraniche

Mein kleiner Beitrag zur Natur- und Umweltbildung in der Naturschutzstation Schwerin

.

Einige Dinge brauchen eine Weile bis alles geklärt ist. Die Geschichte der Zusammenarbeit mit dem NABU Schwerin begann, mit einem Treffen bei der Kreativ Saison bei einem nächtlichen Besuch im Darwineum des Rostocker Zoos. Am Rande dieses Termins habe ich wieder einmal Manuela Hebererunterhalten.  Ich kannte Sie im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Redationsleitung des Online Magazinsalles-mv.de. Das Magazin hatte im Dezember 2014 ein Interview mit mir unter dem Titel „Ein Künstler ohne Allüren“ veröffentlicht und wir haben veranstalten gemeinsam Jahr für Jahr einenAdventskalender auf alles-mv.de. Dieses Mal hatte unser Gespräch aber für mich ein unerwartetes Ergebnis. Was ich nicht wusste, Manuela Heberer ist auch verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der NABU-Landesgeschäftsstelle Schwerin. So erhielt ich nach einiger Zeit die Anfrage, ob ich in Zusammenarbeit mit dem NABU in der Naturschutzstation Schwerin eine Ausstellung realisieren möchte. Anfang März haben wir uns dann mit Katja Burmeister in derNaturschutzstation am Zippendorfer Strand getroffen. Wir haben in der Naturschutzstation eine Menge Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit gefunden, wie z.B. die Eisvögel, die Adler, dieWölfe und Kraniche. Hier ein paar Schnappschüsse unserem Besuch in Schwerin und einige unserer Aquarelle.

.


.

Aus einer ersten Abstimmung ist für mich eine wunderbare Zusammenarbeit entstanden. Der NABU Schwerin wird im Herbst im Ausstellungsraum in der Naturschutzstation Schwerin Informationen zu den Kranichen zeigen. Rund um diese Informationen wird es verschiedene Veranstaltungen geben. Einige davon gestalten der NABU und ich gemeinsam. Hier die vereinbarten Termine und die Text für die Ankündigung der verschiedenen Angebote:

.

Ausstellung „Faszination Kraniche“

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Mit Aquarellen von Frank Koebsch vom 22. Oktober 2016 bis Dezember 2016

Die Balz im Frühling und der Zug der Kraniche im Herbst gehören zu den schönsten Naturschauspielen in Mecklenburg Vorpommern.  Von diesem Zauber der Natur inspiriert, hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren Kranich Aquarelle gemalt, die in verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden. Aus dem Feedback entstand die Idee, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche zu gestalten. Bestandteil des Projektes ist es, die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, sie auf die Belange des Arten- und Umweltschutzes und die Schönheit unserer Natur aufmerksam zu machen. Um solche Veranstaltungen realisieren zu können, arbeitet Frank Koebsch in diesem Projekt mit Partnern wie dem Kranichschutz Deutschland, der Fa. Hahnemühle, u.a. zusammen. Mit 10% der Verkaufserlöse aus den Ausstellungen wird der Kranichschutz Deutschland unterstützt.

Da Kraniche Zugvögel sind, lag der Gedanke nahe, die Ausstellungen wandern zu lassen. Die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch wurden bereits in Bad Sülze, Bützow, Graal Müritz, Hamburg, Rostock, Schwerin, im Biospärenreservat Schaalsee und in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum Stralsund im NATUREUM am Darßer Ort ausgestellt.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf dem Blog https://faszinationkraniche.wordpress.com/.

Gemeinsames Basteln und Malen von Kranichen  mit Schulkindern

Faszination Kraniche - ein Einladung zum Basteln und Malen

Faszination Kraniche – ein Einladung zum Basteln und Malen

Der NABU Schwerin und der Künstler Frank Koebsch laden Kinder im Rahmen der Ausstellung „Faszination Kraniche“ in die Naturschutzstation zum Basteln und Malen von Kranichen ein. Die Kinder haben die Möglichkeit in kleinen Gruppen diese wunderbaren Vögel in der Ausstellung zu entdecken. Frank Koebsch wird über seine Beobachtungen berichten und gemeinsam mit den Kindern in einer einstündigen Veranstaltung Kraniche aus Papier basteln, malen und fliegen lassen.  Solche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die Kinder in der Ausstellung spielerisch an den Arten- und Umweltschutz heranzuführen. Die  Hahnemühle FineArt GmbH stellt für die Aktion das Papier und die Fa.  Heinr. Hünicke das Malwerkzeug zur Verfügung.

Schulklassen können sich ab sofort in der Naturschutzstation Zippendorf  Am Strand 9, 19063 Schwerin, unter Tel. 0385- 477 33 744  oder E-Mail: Naturschutzstation@NABU-MV.de  für die Veranstaltung anmelden.

Multi Media Vortrag Faszination Kraniche

Faszination Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch

Faszination Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch

Am 03.11.2016 um 18.00 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand

Der Kranichzug im Frühling und Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele in Mecklenburg – Vorpommern.  Es ist ein wunderschönes Erlebnis, die Kraniche zu beobachten – wenn sie mit lautem Trompeten an den Sammelplätzen rasten und ihre Tänze aufführen.

Auf Grund der Faszination für die Kraniche hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit den Vögeln des Glücks gemalt. In Ergänzung für die Ausstellung zu den Kranichen in der Naturschutzstation Schwerin zeigt Frank Koebsch eine Auswahl seiner Aquarelle.  Im Multi Media Vortrag wird er über seine Erlebnisse mit den Vögeln berichten und Ihnen zeigen, wie die Kranichbilder entstanden sind.  Lassen Sie sich durch Geschichten, Fotos und Aquarelle von der Faszination für die Kraniche anstecken.

Einen ersten Eindruck können Sie sich in dem Video „Kraniche in Aquarell“ gewinnen.

.

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Am 05.11.2016 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand

Der Kranichzug im Herbst ist eines der schönsten Naturereignisse in Mecklenburg Vorpommern. Das ist der Anlass für die Ausstellung „Faszination Kraniche“ ab dem 22. Oktober 2016 mit Aquarellen von Frank Koebsch  in der Naturschutzstation Schwerin. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Künstler lädt die VHS Schwerin Sie zu dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Anschließend werden wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Der Kurs ist ab sofort über die Seite der VHS Schwerin buchbar.

So wie es aussieht, wird der Herbst eine wunderbare und spannende Zeit.Vor der Ausstellung in Schwerin bin ich noch unterwegs auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Wer weiß, vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Angebote. Ich würde mich freuen, Sie in Schwerin oder im Nationalpark zu treffen. 😉

Ich freue mich auf schon auf den Herbst mit den Kranichen.

Zusammenarbeit mit dem NABU Schwerin für die Kraniche

Zusammenarbeit mit dem NABU S

 

%d Bloggern gefällt das: