Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'auf dem Weg nach Rügen'
Schlagwort-Archive: auf dem Weg nach Rügen
Kraniche – Boten des Frühlings
Kraniche – Boten des Frühlings
.
In den vergangenen Tagen konnten wir den Frühling bereits in vollen Zügen genießen. Seit Ende Februar lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind die Frühlingsboten zu sehen und zu hören. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Haselblüten u.a. verschönern unsere Gärten und Wälder. Begleitet wird diese Pracht von der Rückkehr der Zugvögel und mehrmals am Tag hört man jetzt das Trompeten der Kraniche am Himmel, denn in den vergangenen Tagen waren über 70.000 Kraniche unterwegs. Ein tolles Erlebnis 😉 Wer sich ein wenig über die Rückkehr über denKranichzug informieren möchte, dem möchte ich das Podcast des SWR2
Rückkehr der Kraniche: 70.000 in Nord-Deutschland erwartet
.
mit Herrn Dr. Nowald, dem Leiter des Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf empfehlen. In der Regel gilt, wenn die Kraniche kommen ist es Frühling. Aber keine Regel ohne Ausnahme 😉 Ich erinnere mich noch an den Frühlingsanfang vor zwei Jahren, da konnte ich den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren die Kraniche im Schnee ein typisches Bild im März. Ganz anders im vergangenen und diesem Jahr, denn hier ist die Rückkehr der Kraniche ein sicheres Zeichen für den Frühling. So waren wir in den vergangen Tagen auch immer wieder mit der Kamera unterwegs und haben die Vögel des Glücks beobachtet. Die Kraniche, die bei uns überwintern und die Brutpaare die sich schon seit einigen Tagen eingestellt haben, denken schon an die Paarung. Wer ein wenig Glück hat, kann einige der 4.000 Brutpaare in Mecklenburg Vorpommern bei ihrem Hochzeitstanz beobachten. Es ist ein tolles Erlebnis, die aufgeregten und imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen und lautem Geschrei bei ihrer Hochzeit zu sehen.
.
.
Andere Kraniche kreisen noch über dem Land und bereiten Sich auch die nächste Etappe für ihren Flug nach Skandinavien vor. So kann man in den Abendstunden die Kraniche gemeinsam mit Gänsen auf den Weg zu Ihren Schlafplätzen beobachten. Eine solche Szene, in der die Gänse die Kraniche in der Abendsonne begleiten, habe ich für mein neues Kranich Aquarell gewählt. Es erfordert oft ein wenig Übung zu erkennen, wie viele Gänse und Kraniche unterwegs sind. Aber so eine Stimmung während des Vogelzugs lässt bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche erwachen und so entstand das Wild Life Aquarell
Flugbegleiter – ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen
.
.
Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.
Trotz des guten Wetter habe ich die Hoffnung, dass sich noch nicht alle Kraniche auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien gemacht haben und ich die Kraniche als Boten des Frühlings noch ein paar Tage beobachten kann.
Vogelzug auf Hiddensee
Vogelzug auf Hiddensee
Gänse und Kraniche auf den Weg von Hiddensee und Rügen nach Süden
.
Anfang Oktober haben wir einen herbstlichen Besuch auf Rügen unternommen. Dieses Mal ging es nicht um die Vorbereitung einer Malreise. Wir haben dieses Mal auch keinen Ausflug auf dem Mönchgut unternommen, um Aquarelle an der Ostsee zu malen oder auszuspannen. Wir waren auf Rügen und Hiddensee unterwegs, um den Vogelzug zu beobachten und spannende Fotos zu machen. Dieses Mal hatten wir uns eine Unterkunft in der Nähe von Schapprode und der InselUmmanz gewählt. Wir hatten die Hoffnung jeden Tag die Kraniche auf Rügen beobachten zu können und auch von dem Zug vieler anderer Vogelarten möglichst viel zu sehen. In der Regel hatten wir „gutes“ Wetter und wurden von einem strahlenden Sonnenaufgang geweckt. So waren wir eine Woche lang Tag für Tag auf den Spuren der Kraniche, Gänse u.a. unterwegs. Der erste größere Ausflug führte uns nach Hiddensee. Wir sind dann mit einem Schiff der Reederei Hiddensee von Schapprode nach Vitte gefahren, um dann auf der Ostseeseite der Insel in Richtung Kloster und Dornbusch zu laufen. Die Natur mit dem Ostseestrand, dem Bodden, den Hügel, den fehlenden Autos und vielen Pferdefuhrwerken sowie die Geschichte alsKünstlerkolonie gehören zu den schönen Seiten Hiddensees. Da die Menschen der Insel mehr denn je von dem Tourismus leben, werden auch genau diese Dinge vermarktet. Gerade im Bereich der Kunst und Galerien gibt es eine Unmenge an Touristennepp. Leider … Aber gerade hier kauften die meisten Menschen ihre Andenken für ihren Hiddenseeausflug 😉. Unsere Souvenirs waren die Augenblicke in der Natur. Hier ein paar Fotos von unserem Inselbesuch.
.
.
Wie zu erwarten, haben wir die Kraniche nur im Überflug oder Formationsflug an uns vorbeiziehen gesehen, denn sie waren auf dem Weg nach Rügen und Fischland – Darß – Zingst. Aber wir wurden durch eine Vielzahl von Stockenten, Kanadagänsen, Graugänsen,Weißwangengänsen und Wattvögel entschädigt. Vor Kloster gab es für uns ein kleines Novum. Die Pferde der vielen Fuhrwerke und die Gänse haben sich die Boddenwiesen zum Grasen geteilt. Aber immer dann, wenn die Pferde sich bewegten, „jagten“ sie eine Schaar Gänseweiter. Aber auf Grund des Futterangebotes und der geschützten Lage der Boddenwiesen ließen sich die Gänse nicht vertreiben. Aber es herrschte immer Bewegung auf der Wiese. Für uns als Beobachter des Schauspiel ein wunderbares Geschenk. So manches Foto von dem Vogelzug, den Gänsen und Kranichen wird sicher in den nächsten Monaten Grundlage für eines unser Kranich Aquarelle oder die Bildreihe Wildes Land sein. So hat sich der Ausflug mit ein paar Erlebnissen zum Vogelzug auf Hiddensee gelohnt.
Die Kraniche sind da
Die Kraniche sind da
Die Rückkehr der Kraniche ist ein sicheres Zeichen für den Frühling
.
In diesem Jahr ist der Winter an der Ostsee ausgefallen und es ist Mitte Februar ganz plötzlich Frühling. So ist es auch nicht verwunderlich, dass seit einigen Tagen die Kraniche zu hören sind. Kraniche im Frühling sollten ein sicheres Zeichen dafür sein, dass der Winter vorbei ist. Aber vergangenes Jahr hatten sich die Kraniche geirrt und wir mussten sogar noch den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee begehen. Kraniche im Schnee sind kein typischen Frühlingsbild. Es macht Spaß den Spuren der Kraniche zu folgen, dem lauten Geschrei – den Trompeten Konzerten in der ungewohnten Umgebung zu folgen. Als Ergebnis meiner Kranichbeobachtungen sind nach und nach eine Vielzahl von Kranich Aquarellen entstanden. Im vergangenen Jahr habe ich Aquarelle gemalt, die die Kraniche mit ihren Frühlingsgefühlen bei ihrer Balz im Schnee zeigt – eine Hochzeit in Weiß .
.
.
In diesem Jahr hatte lange nicht so viel Glück bei den Kranichbeobachtungen. Ich war etliche Male mit der Kamera unterwegs. Ich konnte die Kraniche auf den Wiesen rund um Sanitz hören und auch so manches Mal in der Ferne sehen. Entweder konnte ich mich den Vögel des Glücks nicht gegen den Wind nähern oder Rehe waren zwischen den Kranichen und mir. Mann muss ganz schön aufpassen, wenn man sich die Kraniche beobachtet. Zu erst waren es nur einzelne Kraniche, sehr wahrscheinlich die Vögel, die ihre Reviere bei uns haben und in der Umgebung brüten. Dann kamen immer größere Gruppen von Kranichen, auf ihren Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien zu sehen. Doch am Wochenende passte alles, der Wetter spielte mit, die Sonne schien und der Wind kam aus der passenden Richtung. Hier ein paar Fotos von meiner Pirsch.
.
.
.
Die Faszination der Kraniche fesselt mich Jahr für Jahr und ich freue mich riesig, dass die Kraniche da sind 
Was sind uns die Kraniche als Vögel des Glücks wert?
Was sind uns die Kraniche als Vögel des Glücks wert?
Meine Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz
.

Kranichschutz Deutschland
Ich habe in der Vergangenheit immer wieder über die Aktivitäten im Rahmen meines Projektes Faszination Kranicheberichtet. Hierzu gehörten dieAusstellungen genauso, wie das gemeinsame Basteln und Malen mit Kindern, den Aquarellkurs, neue Kraniche Aquarelle und meine verkauften Aquarelle. Die Idee war ganz einfach, ich wollte meineFaszination für die Kraniche mit möglichst vielen Menschen teilen. Die ganzen Aktivitäten habe ich in die Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland eingebracht. Hierzu gehörte auch die Unterstützung des Kranichschutz durch eine Beteiligung an den Verkaufserfolgen der Kranich Aquarelle durch Spenden.
.
Das laute Geschrei, um die Kraniche
.

mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
In der letzten Tagen machen die Kraniche wieder von sich reden. Aber es geht weniger um die Kraniche, die bei uns in Deutschland oder Österreich überwintern. Nein dieses Mal greift der Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg Vorpommerns Rainer Tietböhl eine alte Diskussion wieder auf. Er hatte bereits mehrmals in der Vergangenheit auf die Gefahren durch die Kraniche hingewiesen. Nach 2010 und dem Bericht „Kranich und Biber schüren Konflikt“ im Nordkurier vom 07.08.2013, hatte er am 18. September 2013 eine Meldung mit der Überschrift Mecklenburg-Vorpommern ist ein Schlaraffenland für Kraniche veröffentlicht. Hier ist es sich einig mit seinem Amtsbruder aus Brandenburg. Im Oktober 2013 hatte der SPD-Landtagsabgeordnete und Präsident des brandenburgischen Landesbauernverbandes Udo Folgart den Abschuss von Kranichen – wegen angeblich finanzieller Einbußen für die Landwirte gefordert. Nun eskalieren auch an der Ostsee die Aussagen von Rainer Tietböhl nach einem Limit von Kranichen.
Die Kraniche werden uns nicht gleich verhungern lassen. Warum nutzen wir nicht die Zeit, umLandwirtschaft und Naturschutz in Einklang zu bringen. Ich würde mich freuen, wenn der Kranichschutz und die Bauern zusammen arbeiten. Es scheint relativ einfach zu sein.
Dr. Günter Nowald vom Kranich Informationszentrum in Groß Mohrdorf „hält zudem die Schäden bei frischen Saaten für vermeidbar, solange Getreide- oder Maisstoppelfel der vorhanden seien. Diese wirkten «wie starke Magneten auf Kraniche». Neusaatflächen in der Nähe von Mais seien fast automatisch geschützt. Nicht abgeerntete Getreide- und Maisfelder würden dagegen meist nicht aufgesucht. Falls doch einmal Kraniche auf einer Neusaat Nahrung suchen, könnten sie einfach vergrämt werden, sagte er.“
Zum Glück haben die Kraniche auch mächtige Verbündete, die vielen tausende Kranich begeisterten Menschen, den Nabu und den WWF sowie die Lufthansa Group, die den Kranichschutz unterstützt.
Ich hatte in den vergangenen Tagen in zwei Artikeln veröffentlicht, dass ich die beiden Kranich Aquarelle Schlafenszeit und Auf dem Weg nach Rügen verkaufen konnte. Mit diesen verkauften Bildern konnte ich eine weitere Spende an den Kranichschutz Deutschland überweisen.
.

Spende aus dem Projekt Faszination Kraniche (c) Frank Koebsch
.
Was sind Ihnen die Kraniche als Vögel des Glücks wert?
Schlafenszeit (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Schlafenszeit (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Das „vergessene“ Kranich Aquarell
.
Es gibt Aquarelle, die ich noch nicht auf meinem Blog vorgestellte habe, obwohl ich sie vor über ein Jahr gemalt habe. In der Regel stelle ich meine Aquarelle nach der Fertigstellung hier vor oder zeige sogar wie das Aquarell entstanden ist. Danach füge ich das Bild auf der Seite aktuelle Aquarelle und unsere Webseite www.atelier-koebsch.de ein. Oft zeige ich meine Aquarelle, dann noch einmal ich einen anderen Zusammenhang, z.B. meine Kraniche Aquarelle, wenn die Kraniche im Frühling aus dem Süden zurückkehren oder den Ausstellungen, in denen ich die Bilder zeige. Zu guten Letzt erstelle ich immer noch einen Artikel über den Verkauf jedes Bildes und liste alle verkauften Aquarelle zum Jahresende auf. Irgendwie habe ich vergessen, eines meiner Kranich Aquarelle in den Zyklus einzupflegen und so stelle ich das Bild hier erst vor, nachdem ich es verkauft und bereits in zwei Ausstellungen gezeigt haben ;-). Das „vergessene“ Kranich Aquarell trägt den Titel „Schlafenszeit“, also ist vielleicht mit der Bildbezeichnung zu erklären, warum ich geträumt habe.
.

Schlafenszeit (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
.
Entstanden ist das Aquarell „Schlafenszeit“ Anfang 2013 in Vorbereitung meines Ausstellungsprojektes „Faszination Kraniche“. Ich habe versucht, die Stimmung einzufangen, wenn die Kraniche abends auf ihren Schlafplätzen eintreffen. Das erste Mal habe ich dieses wunderbare Naturschauspiel beim Kranichzug auf dem Darss gesehen. Mit dem Sonnenuntergang beginnen die Kraniche von den Feldern zu ihren Schlafplätzen zu fliegen. Nach und nach schweben die Vögel majestätisch ein. Das Licht der Sonne färbt den Himmel fast golden und bietet ein wunderbares Szenario für die Vögel des Glücks, was bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche wachruft. Mit dem verschwinden der Sonne hinter der Horizont oder den Bäumen herrschen dann immer mehr blaue und lila Farbtöne vor. Nur noch die letzten Kraniche, die noch hoch genug fliegen, werden von dem letzten Licht der Sonne erfasst. In dem kniehohen Wasser der Boddenwiesen können die Kraniche gut geschützt von dem Fuchs u.a. schlafen und Kraft für den neuen Tag sammeln. Am nächsten Morgen mit den wärmenden Strahlen der Sonne beginnt dann der Start in den neuen Tag wieder mit lautem Geschrei
.
Im vergangenen Jahr habe ich das Aquarellbild „Schlafenszeit“ in den Ausstellungen in Rostock sowie der Ausstellung von Kranich Aquarelle in der Galerie FASZINATION ART gezeigt und nun Anfang Januar konnte ich dieses Bild verkaufen. Ich wünsche den neuen Besitzern viel Freude mit ihrem neuen Kranichaquarell. Mir viel diesen Mal die Trennung von dem Bild relativ leicht, denn die Käufer hatten bereits vor einigen Wochen das Kranich Aquarell „Auf den Weg nach Rügen“ und so weiß ich, dass Aquarell in gute Hände kommt nicht wieder „vergessen“ wird ;-).