Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Aquarellkurs'
Schlagwort-Archive: Aquarellkurs
Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz
Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz
Vorbereitungen für das Malen von Kranich Aquarellen auf unserer Malreise
.
Mitte Oktober war ich gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Am ersten Tag haben wir uns im Nationalparkhotel Kranichrast getroffen. Nach einem ersten Kennenlernen haben wir die Zeit genutzt und den Abend bei den Kranichen am Rederangsee verbracht. Es war ein toller Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark zur Einstimmung auf die weiteren Tage. Nicht umsonst gehören die Kraniche zu den sieben Naturwundern Mecklenburg – Vorpommerns. Aber um die Kraniche zu malen, waren die Vögel des Glücks viel zu weit von dem Beobachtungsstand am Rederangsee entfernt. Also haben wir in den nächsten zwei Tagen vormittags auf der Suche nach den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Hierzu haben uns die Ranger des Müritz Nationalpark – Service begleitet und den Weg zu den Kranichengeführt. Es ist immer leicht, die Kraniche zu beobachten, ohne die Vögel zu stören. Aber in der Regel hatten wir Glück. Einmal waren wir unvorsichtig und ein anderes Mal versetzten ein Seeadler hunderte Kraniche in Aufregung. Wir konnten mit Kameras, Ferngläser und Spektiven die Kraniche auf den Feldern in der Nähe von Waren undRöbel beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse von den Tagen sowie einige meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Die Beobachtungen und die Faszination für die Kraniche waren die ideale Vorbereitung, um nachmittags im Nationalparkhotel Kranich Aquarelle zu malen.
Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen und einen Aquarellkurs aufmerksam machen. Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.
Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen den Aquarellkurs am 11. November 2016 bei Boesner Hamburg oder merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor.
Ausstellung Faszination Kraniche in der Naturschutzstation Schwerin
Ausstellung Faszination Kraniche
.
in der Naturschutzstation Schwerin
Kranich Aquarelle bei NABU Schwerin am Zippendorfer Strand
.
Der Herbst ist Kranich Zeit. Es ist immer wieder toll den Vogelzug zu beobachten. Nicht um sonst gehören die Kraniche zu den sieben Naturwundern von Mecklenburg – Vorpommern. In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder die Vögel des Glücks immer wieder z.B. am Schaalsee, am Darßer Ort, im Müritz Nationalpark, auf Rügen und Ummanz beobachtet. Aus der Faszination für die Kraniche sind mit der Zeit immer wieder Kranich Aquarelle entstanden. Um meine Begeisterung und die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, organisiere ich Aquarellkurse, Malreisen zu den Kranichen und zeige auch immer wieder auch meine Aquarelle in verschiedenen Ausstellungen. Um auf den notwenigen Umwelt- und Artenschutz für die Vögel hinzuweisen, arbeite ich bei diesen Aktionen immer wieder mit Partnern zusammen. Seit einigen Tagen sind eine Auswahl meiner Kranich Aquarelle in einer Ausstellung am Darßer Ort zu sehen. Diese Ausstellung im Natureum auf dem Darß habe ich in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum in Stralsund und dem Kranichschutz Deutschland realisiert. Gestern habe ich eine neue Ausstellung mit meiner Kranich Aquarellen in Schwerin gehangen. In diesem Fall arbeitete ich mit dem NABU Schwerin im Interesse für die Kraniche zusammen. In der Naturschutzstation Schwerin hat der NABU für diesen Herbst eine Ausstellung und andere Veranstaltungen organisiert. Hier ein paar Schnappschüsse vom Hängen der Ausstellung und aus den Räumen der Naturschutzstation.
.
.
Leider hatte ich mit meinem Aquarell „Vögel des Glücks“ gestern kein Glück, denn eine Galerieschiene ist samt dem gerahmten Bild abgestürzt. Aber auch defekte Rahen und Scheiben gehören manchmal zu den Ausstellungen dazu. Das Schöne an der Ausstellung in der Naturschutzstation am Zippendorfer Strand sind die Kombinationen, die sich ergeben. Einmal die Ausstellung der Exponate, wie die ausgestopften Kraniche, die Dinge aus dem Lebensraum der Kraniche, die unterschiedlichen Federn von Vögel, viel Wissenswertes zum Leben der Kraniche und viele Beispiele zum gemeinsamen Leben der Menschen und der Kraniche, wie die Informationen zum Tourismus und den Kranichen. Ich habe mich gefreut hier Partner von mir wieder zu sehen. Ich war im Rahmen einer Malreise zu den Kranichen in den vergangenen Tagen unterwegs im Müritz Nationalpark und habe die Malreise gemeinsam mit dem Nationalpark Service Federow und dem Nationalparkhotel Kranichrast gestaltet. Es ist schön, dass der NABU auf solche Angebote in der Ausstellung aufmerksam macht.
Für alle die es ein wenig malerischer mögen, runden meine Kranich Aquarellen und die Angebote die Ausstellung in der Naturschutzstation ab. Hier noch einmal die Ankündigungstexte für die Ausstellung, mit einem Vortrag und einem Aquarellkurs.
.
Ausstellung „Faszination Kraniche“
Mit Aquarellen von Frank Koebsch vom 22. Oktober 2016 bis Dezember 2016
Die Balz im Frühling und der Zug der Kraniche im Herbst gehören zu den schönsten Naturschauspielen in Mecklenburg Vorpommern. Von diesem Zauber der Natur inspiriert, hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren Kranich Aquarelle gemalt, die in verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden. Aus dem Feedback entstand die Idee, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche zu gestalten. Bestandteil des Projektes ist es, die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, sie auf die Belange des Arten- und Umweltschutzes und die Schönheit unserer Natur aufmerksam zu machen. Um solche Veranstaltungen realisieren zu können, arbeitet Frank Koebsch in diesem Projekt mit Partnern wie dem Kranichschutz Deutschland, der Fa. Hahnemühle, u.a. zusammen. Mit 10% der Verkaufserlöse aus den Ausstellungen wird der Kranichschutz Deutschland unterstützt.
Da Kraniche Zugvögel sind, lag der Gedanke nahe, die Ausstellungen wandern zu lassen. Die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch wurden bereits in Bad Sülze, Bützow, Graal Müritz, Hamburg, Rostock, Schwerin, im Biospärenreservat Schaalsee und in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum Stralsund im NATUREUM am Darßer Ort ausgestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf dem Blog https://faszinationkraniche.wordpress.com/.
Multi Media Vortrag Faszination Kraniche
Am 03.11.2016 um 18.00 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Frühling und Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele in Mecklenburg – Vorpommern. Es ist ein wunderschönes Erlebnis, die Kraniche zu beobachten – wenn sie mit lautem Trompeten an den Sammelplätzen rasten und ihre Tänze aufführen.
Auf Grund der Faszination für die Kraniche hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit den Vögeln des Glücks gemalt. In Ergänzung zu der Ausstellung „Faszination Kraniche“ in der Naturschutzstation Schwerin wird Frank Koebsch in einem Media Vortrag über seine Erlebnisse mit den Vögeln berichten und Ihnen zeigen, wie die Kranichbilder entstanden sind. Lassen Sie sich durch Geschichten, Fotos und Aquarelle von der Faszination für die Kraniche anstecken.
Einen ersten Eindruck können Sie sich in dem Video „Kraniche in Aquarell“ gewinnen.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Am 05.11.2016 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Herbst ist eines der schönsten Naturereignisse in Mecklenburg Vorpommern. Das ist der Anlass für die Ausstellung „Faszination Kraniche“ ab dem 22. Oktober 2016 mit Aquarellen von Frank Koebsch in der Naturschutzstation Schwerin. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Künstler lädt die VHS Schwerin Sie zu dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Anschließend werden wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Der Kurs ist ab sofort über die Seite der VHS Schwerin buchbar.
Ich freue mich schon auf die Besucher in der Ausstellung, dem Vortrag oder das gemeinsame Malen von Kranichen mit Ihnen in der Naturschutzstation Schwerin.
P.S. Für alle Interessenten, die mit mir Kraniche malen wollen und nicht nach Schwerin kommen können, habe ich in den nächsten Wochen noch ein weiteres Angebot. Am 11.11.2016 von 14:00 bis 18:00 Uhr haben Boesener Hamburg und ich noch einen Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ organisiert. Es werden sich schöne Herbstwochen mit den Kraniche. 😉
Zusammenarbeit mit dem NABU für die Kraniche
Zusammenarbeit mit dem NABU für die Kraniche
Mein kleiner Beitrag zur Natur- und Umweltbildung in der Naturschutzstation Schwerin
.
Einige Dinge brauchen eine Weile bis alles geklärt ist. Die Geschichte der Zusammenarbeit mit dem NABU Schwerin begann, mit einem Treffen bei der Kreativ Saison bei einem nächtlichen Besuch im Darwineum des Rostocker Zoos. Am Rande dieses Termins habe ich wieder einmal Manuela Hebererunterhalten. Ich kannte Sie im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Redationsleitung des Online Magazinsalles-mv.de. Das Magazin hatte im Dezember 2014 ein Interview mit mir unter dem Titel „Ein Künstler ohne Allüren“ veröffentlicht und wir haben veranstalten gemeinsam Jahr für Jahr einenAdventskalender auf alles-mv.de. Dieses Mal hatte unser Gespräch aber für mich ein unerwartetes Ergebnis. Was ich nicht wusste, Manuela Heberer ist auch verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der NABU-Landesgeschäftsstelle Schwerin. So erhielt ich nach einiger Zeit die Anfrage, ob ich in Zusammenarbeit mit dem NABU in der Naturschutzstation Schwerin eine Ausstellung realisieren möchte. Anfang März haben wir uns dann mit Katja Burmeister in derNaturschutzstation am Zippendorfer Strand getroffen. Wir haben in der Naturschutzstation eine Menge Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit gefunden, wie z.B. die Eisvögel, die Adler, dieWölfe und Kraniche. Hier ein paar Schnappschüsse unserem Besuch in Schwerin und einige unserer Aquarelle.
.
.
Aus einer ersten Abstimmung ist für mich eine wunderbare Zusammenarbeit entstanden. Der NABU Schwerin wird im Herbst im Ausstellungsraum in der Naturschutzstation Schwerin Informationen zu den Kranichen zeigen. Rund um diese Informationen wird es verschiedene Veranstaltungen geben. Einige davon gestalten der NABU und ich gemeinsam. Hier die vereinbarten Termine und die Text für die Ankündigung der verschiedenen Angebote:
.
Ausstellung „Faszination Kraniche“
Mit Aquarellen von Frank Koebsch vom 22. Oktober 2016 bis Dezember 2016
Die Balz im Frühling und der Zug der Kraniche im Herbst gehören zu den schönsten Naturschauspielen in Mecklenburg Vorpommern. Von diesem Zauber der Natur inspiriert, hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren Kranich Aquarelle gemalt, die in verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden. Aus dem Feedback entstand die Idee, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche zu gestalten. Bestandteil des Projektes ist es, die Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, sie auf die Belange des Arten- und Umweltschutzes und die Schönheit unserer Natur aufmerksam zu machen. Um solche Veranstaltungen realisieren zu können, arbeitet Frank Koebsch in diesem Projekt mit Partnern wie dem Kranichschutz Deutschland, der Fa. Hahnemühle, u.a. zusammen. Mit 10% der Verkaufserlöse aus den Ausstellungen wird der Kranichschutz Deutschland unterstützt.
Da Kraniche Zugvögel sind, lag der Gedanke nahe, die Ausstellungen wandern zu lassen. Die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch wurden bereits in Bad Sülze, Bützow, Graal Müritz, Hamburg, Rostock, Schwerin, im Biospärenreservat Schaalsee und in Zusammenarbeit mit dem Meereskundemuseum Stralsund im NATUREUM am Darßer Ort ausgestellt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf dem Blog https://faszinationkraniche.wordpress.com/.
Gemeinsames Basteln und Malen von Kranichen mit Schulkindern
Der NABU Schwerin und der Künstler Frank Koebsch laden Kinder im Rahmen der Ausstellung „Faszination Kraniche“ in die Naturschutzstation zum Basteln und Malen von Kranichen ein. Die Kinder haben die Möglichkeit in kleinen Gruppen diese wunderbaren Vögel in der Ausstellung zu entdecken. Frank Koebsch wird über seine Beobachtungen berichten und gemeinsam mit den Kindern in einer einstündigen Veranstaltung Kraniche aus Papier basteln, malen und fliegen lassen. Solche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die Kinder in der Ausstellung spielerisch an den Arten- und Umweltschutz heranzuführen. Die Hahnemühle FineArt GmbH stellt für die Aktion das Papier und die Fa. Heinr. Hünicke das Malwerkzeug zur Verfügung.
Schulklassen können sich ab sofort in der Naturschutzstation Zippendorf Am Strand 9, 19063 Schwerin, unter Tel. 0385- 477 33 744 oder E-Mail: Naturschutzstation@NABU-MV.de für die Veranstaltung anmelden.
Multi Media Vortrag Faszination Kraniche
Am 03.11.2016 um 18.00 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Frühling und Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele in Mecklenburg – Vorpommern. Es ist ein wunderschönes Erlebnis, die Kraniche zu beobachten – wenn sie mit lautem Trompeten an den Sammelplätzen rasten und ihre Tänze aufführen.
Auf Grund der Faszination für die Kraniche hat Frank Koebsch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit den Vögeln des Glücks gemalt. In Ergänzung für die Ausstellung zu den Kranichen in der Naturschutzstation Schwerin zeigt Frank Koebsch eine Auswahl seiner Aquarelle. Im Multi Media Vortrag wird er über seine Erlebnisse mit den Vögeln berichten und Ihnen zeigen, wie die Kranichbilder entstanden sind. Lassen Sie sich durch Geschichten, Fotos und Aquarelle von der Faszination für die Kraniche anstecken.
Einen ersten Eindruck können Sie sich in dem Video „Kraniche in Aquarell“ gewinnen.
.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Am 05.11.2016 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin am Zippendorfer Strand
Der Kranichzug im Herbst ist eines der schönsten Naturereignisse in Mecklenburg Vorpommern. Das ist der Anlass für die Ausstellung „Faszination Kraniche“ ab dem 22. Oktober 2016 mit Aquarellen von Frank Koebsch in der Naturschutzstation Schwerin. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Künstler lädt die VHS Schwerin Sie zu dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Anschließend werden wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Der Kurs ist ab sofort über die Seite der VHS Schwerin buchbar.
So wie es aussieht, wird der Herbst eine wunderbare und spannende Zeit.Vor der Ausstellung in Schwerin bin ich noch unterwegs auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Wer weiß, vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Angebote. Ich würde mich freuen, Sie in Schwerin oder im Nationalpark zu treffen. 😉
Ich freue mich auf schon auf den Herbst mit den Kranichen.
Im Auenwald © ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Im Auenwald © ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Kraniche bei der Brut im Auenwald
Heute möchte ich Euch ein neues Aquarell vorstellen. Es ist ein Kranich Aquarell, das ich in Vorbereitung auf den Aquarellkurs: Faszination Kraniche gemalt hatte, um mich ein wenig auf denKurs einzustimmen. Das Aquarell zeigt eine Szene aus den geheimsten Wochen der Kraniche. Nach der Kranichbalz mit ihrem wunderbaren Hochzeitstanz ziehen sich die Vögel des Glücks in unzugängliche Feuchtgebiete zurück und beginnen mit dem Nestbau und der Brut. Die Brutplätze der Kraniche liegen oft versteckt in einem Erlenbruch. Da man in dieser Zeit die Kraniche nicht stören darf und nur mit besonderer Genehmigung beobachten darf, weiche für meine Beobachtungen in der Brutzeit in den Wildpark – MV nach Güstrow aus. Dort gibt es im Freigehege für die Kraniche und Störche einen wunderbaren Bruchwald. So ist auch nicht verwunderlich, dass es dort 2014 und 2015 gelungen ist, Kranichjunge aufzuziehen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit die Kraniche im Auenwald beim Nestbau, dem Brüten und der Aufzucht der Jungen zu beobachten. Es ist einfach faszinierend die Kraniche in dieser Umgebung zu fotografieren und später zu malen. Mein Plan ist es, eine kleine Serie von Kranich Aquarellen mit diesen Szenen zu malen. Heute zeige ich das erste Kranichbild aus dem Bruchwald.
.
.
.
Die Herausforderung war für mich, das Wirrwarr der Bäume und das durchscheinende Licht darzustellen. Hierbei hat mir die Wahl des Aquarellpapiers geholfen. Gemalt habe ich das Bild auf Hahnemühle Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.
Wie gefällt Ihnen mein neues Kranichaquarell „Im Auenwald“?
Abschied von den Kranichen
Abschied von den Kranichen
Die letzten Kraniche verlassen Mecklenburg Vorpommern und einverkauftes Aquarell
Der Oktober ist der Monat der Kraniche und ich freue mich, immer wieder die Vögel des Glücks in der Natur zu beobachten und sie zu malen. Ich konnte in den vergangenen Tagen und Wochen denVogelzug mit den Karnichen an der Ostsee auf der Rügeninsel Ummanz und im Müritz Nationalparkbeobachten. Gestern hatte ich das Gefühl, dass die letzten Kraniche in diesem Herbst über unser Haus gezogen sind. Also war es Zeit sich von den Vögeln bis zum nächsten Frühling zu verabschieden. Aber was mir natürlich auch über den Winter bleibt sind meine Kraniche Aquarelle. Aber bevor die letzten Kraniche gen Süden geflogen sind, hatte ich die Chance an der VHS Rostock mit Malschülern in einem Aquarellkurs Kraniche zu malen. Es ist einfach schön, wenn andere Menschen meine Faszination für die Kraniche teilen. Diese Begeisterung bedeutet auch, dass sich viele Menschen für unsere Kranich Aquarelle interessieren und dann auch mal ein solches Bild kaufen. Das Aquarell von dem wir uns dieses Mal verabschieden mussten, ist das Kranich Bild „Der Tisch ist gedeckt“. Es zeigt Kraniche und Gänse auf unseren Feldern. Wie es Tradition auf diesem Blog ist, stelle ich die verkauften Aquarelle immer noch einmal vor. Gleichzeitig zeige ich die Fotos vom Abschied von den Kranichen, denn in jedem Fall fällt mir der Abschied schwer.
.
.
Das Bild „Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch“ habe ich auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinenAquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. Nur in dieser Kombination konnte auf meinem Aquarell die Stimmung auf dem abgeernteten Maisfeld einfangen.
Ich freue mich auf den nächsten Frühling, wenn die Kraniche wieder zurückkommen und auf ein spannendes Kranichjahr 2016. Wenn Sie auch Interesse haben, die Vögel des Glücks zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark einladen. Aber bis dahin vergeht noch viel Zeit und so fällt mir der Abschied von den Kranichen und meinem Aquarell schwer.
Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren & Finken
Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren & Finken
Vogelbeobachtungen auf Ummanz im Herbst
.
Der Herbst an der Ostsee und in Mecklenburg / Vorpommern ist für mich eine besonders interessante Jahreszeit. Ich organisiere herbstliche Malreisen an die Ostsee und bin viel in der Natur unterwegs. Wenn der Kranichzug begonnen hat, bin ich unterwegs, egal ob beim Vogelzug auf Hiddensee, den Kranichen auf Rügen, auf Ummanz, am Schaalsee, im Müritz – Nationalpark oder oder … In den vergangenen Tagen habe ich den Rückweg von der Malreise Faszination Rügengenutzt und habe einen Abstecher auf die Rügeninsel Ummanz gemacht, um dort auf denBoddenwiesen von Tankow Kraniche zu beobachten. Wenn es Herbst wird, ist Ummanz ein Paradies im Rahmen des Vogelzugs und für Naturliebhaber. Ich war im vergangenen Herbst ebenfalls auf Ummanz und konnte dort Gänse und Kraniche beobachten. In diesem Jahr war ich erstaunt, dass mich als erstes riesige Schwärme von Staren mit lautem Geschrei begrüßten. Sie haben sich in den Büschen auf den Boddenwiesen zusammen gefunden. Es war ein tolles Spektakel mit abertausenden dieser kleinen Zugvögel. Die Starenschwärme waren genauso ein interessantes Phänomen, wie die in Sonne schillernden einzelnen Stare. Die Kraniche konnte ich dann vor derUsader Wiek und auf den Wiesen vor der Silhouette von Gingst beobachten. Die Vögel des Glückswaren wie immer ein tolles Naturschauspiel. Kraniche faszinierten mich wie immer. DasTrompetenkonzert der Kraniche war schon aus der Ferne zu hören aber irgendwie kamen sie an diesem Tag nicht zur Ruhe. Die tausenden Kraniche auf Ummanz waren unruhig und flogen immer wieder auf. Es war ein beeindruckendes Naturschauspiel. Als ich den Rückweg antrat, hatten dieStare ihren Standort gewechselt und die Büsche längs meines Weges hatten eine Vielzahl vonFinken erobert. Neben Spatzen, Grünfinken und Buchfinken konnte ich viele Girlitze beobachten. Es war für mich, dass erste Mal, dass ich diese kleinen Vögel mit der lauten Stimme in einer so großen Anzahl gesehen habe. Die Girlitze waren genauso wie die Stare an diesem Tag eine Überraschung für mich. Doch sehen Sie selbst, hier einige Kranichbilder und weitere Fotos vom Vogelzug auf Ummanz.
.
.
Es war ein toller Ausflug und die Erlebnisse und Fotos werden sicher wieder die Grundlage für neue Wild life und Kranich Aquarelle sein. Wenn Sie auch Interesse haben, gemeinsam mit mir die Kraniche zu erleben und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie: Im Herbst 2016 veranstalte ich eine Malreise zu den Kranichen ;-). Doch heute ich freue mich erst einmal auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ an der VHS Rostock am kommenden Sonnabend. Dort werde ich sicher über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken berichten.
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Aquarellkurs: Faszination Kraniche
Einladung zum Malen von Kranichen
.
Ich habe gerade mit Malschülern eine wunderbare Woche im Rahmen der Malreise Faszination Rügen verbracht. Auf dem Rückweg habe ich dann noch einen Umweg zu den Kranichen auf Ummanz gemacht. Es ist einfach immer wieder herrlich die Kraniche auf Rügen, Ummanz, im Müritz Nationalpark oder am Schaalsee zu beobachten. Ich mag die Vögel des Glücks und so entstehen immer wieder Kranich Aquarelle, die ich in verschiedenen Ausstellungen gezeigt habe. Mit der Begeisterung für die Kraniche und die Aquarelle bin ich aber nicht alleine. Immer wieder werde ich gefragt, wie meine Kraniche Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund biete ich immer wieder in größeren Abständen Aquarellkurs zum Thema Kraniche an. In den nächsten Tagen ist es wieder so weit. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rostock lade ich am 24.10.2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Aquarellkurs Faszination Kraniche ein. Hier die offizielle Kursbeschreibung:
Es ist jedes Jahr im Herbst ein wunderbares Naturerlebnis, wenn die Kraniche sich vor ihrem Weiterflug sammeln. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Lassen Sie uns danach gemeinsam entdecken, wie wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, dann sollten Sie nicht so lange mit der Entscheidung warten, denn von den 12 Plätzen sind bereits ohne Werbung nur noch zwei frei. Buchen können Sie den Aquarellkurs Faszination Kraniche, direkt über die Web Seite der VHS Rostock. Zur Einstimmung habe ich für Sie einige meiner Kranich Aquarelle und mein Video über die Kraniche herausgesucht.
.
.
Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, der Termin aber nicht passt oder sich für Sie die Anreise für einen Tag lohnt, für den habe ich noch einen weiteren Tipp. Ich organisiere für den Herbst 2016 eine Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark. Wenn Sie mehr über meine Kranichmalerei wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen „Kraniche – die Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift „Palette“ und „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift „atelier“.
.
Ich freue mich schon riesig auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ mit Ihnen gemeinsam, denn es macht einfach riesigen Spaß die Vögel des Glücks zu malen.
Der Oktober ist der Monat der Kraniche
Für mich ist der Oktober der Monat der Kraniche und so trägt das Kalenderblatt für diesen Monat als Motiv auch eines meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Um meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, biete ich im Oktober auch drei Möglichkeiten mit mir Kranich Aquarelle zu malen. Im Rahmen der Malreise auf Rügen werden wir die Kraniche auf der Insel und auf Ummanz besuchen. Dann lade ich Sie am 24. 10.2015 in die VHS Rostock zum Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ ein und zum anderen biete ich bereits für 2016 die Malreise zu den Kranichen im Müritz – Nationalpark an.
.
Wie sieht Ihr Kalenderblatt oktober 2015 aus? Oder suchen Sie schon einen Kalender für 2016? Hier finden Sie unseren neuen Kalender 2016 mit einer Auswahl unserer Aquarelle. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.
Was sind uns die Kraniche als Vögel des Glücks wert?
Was sind uns die Kraniche als Vögel des Glücks wert?
Meine Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz
.

Kranichschutz Deutschland
Ich habe in der Vergangenheit immer wieder über die Aktivitäten im Rahmen meines Projektes Faszination Kranicheberichtet. Hierzu gehörten dieAusstellungen genauso, wie das gemeinsame Basteln und Malen mit Kindern, den Aquarellkurs, neue Kraniche Aquarelle und meine verkauften Aquarelle. Die Idee war ganz einfach, ich wollte meineFaszination für die Kraniche mit möglichst vielen Menschen teilen. Die ganzen Aktivitäten habe ich in die Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland eingebracht. Hierzu gehörte auch die Unterstützung des Kranichschutz durch eine Beteiligung an den Verkaufserfolgen der Kranich Aquarelle durch Spenden.
.
Das laute Geschrei, um die Kraniche
.

mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
In der letzten Tagen machen die Kraniche wieder von sich reden. Aber es geht weniger um die Kraniche, die bei uns in Deutschland oder Österreich überwintern. Nein dieses Mal greift der Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg Vorpommerns Rainer Tietböhl eine alte Diskussion wieder auf. Er hatte bereits mehrmals in der Vergangenheit auf die Gefahren durch die Kraniche hingewiesen. Nach 2010 und dem Bericht „Kranich und Biber schüren Konflikt“ im Nordkurier vom 07.08.2013, hatte er am 18. September 2013 eine Meldung mit der Überschrift Mecklenburg-Vorpommern ist ein Schlaraffenland für Kraniche veröffentlicht. Hier ist es sich einig mit seinem Amtsbruder aus Brandenburg. Im Oktober 2013 hatte der SPD-Landtagsabgeordnete und Präsident des brandenburgischen Landesbauernverbandes Udo Folgart den Abschuss von Kranichen – wegen angeblich finanzieller Einbußen für die Landwirte gefordert. Nun eskalieren auch an der Ostsee die Aussagen von Rainer Tietböhl nach einem Limit von Kranichen.
Die Kraniche werden uns nicht gleich verhungern lassen. Warum nutzen wir nicht die Zeit, umLandwirtschaft und Naturschutz in Einklang zu bringen. Ich würde mich freuen, wenn der Kranichschutz und die Bauern zusammen arbeiten. Es scheint relativ einfach zu sein.
Dr. Günter Nowald vom Kranich Informationszentrum in Groß Mohrdorf „hält zudem die Schäden bei frischen Saaten für vermeidbar, solange Getreide- oder Maisstoppelfel der vorhanden seien. Diese wirkten «wie starke Magneten auf Kraniche». Neusaatflächen in der Nähe von Mais seien fast automatisch geschützt. Nicht abgeerntete Getreide- und Maisfelder würden dagegen meist nicht aufgesucht. Falls doch einmal Kraniche auf einer Neusaat Nahrung suchen, könnten sie einfach vergrämt werden, sagte er.“
Zum Glück haben die Kraniche auch mächtige Verbündete, die vielen tausende Kranich begeisterten Menschen, den Nabu und den WWF sowie die Lufthansa Group, die den Kranichschutz unterstützt.
Ich hatte in den vergangenen Tagen in zwei Artikeln veröffentlicht, dass ich die beiden Kranich Aquarelle Schlafenszeit und Auf dem Weg nach Rügen verkaufen konnte. Mit diesen verkauften Bildern konnte ich eine weitere Spende an den Kranichschutz Deutschland überweisen.
.

Spende aus dem Projekt Faszination Kraniche (c) Frank Koebsch
.
Was sind Ihnen die Kraniche als Vögel des Glücks wert?
Ein Jahr unter Kranichen
Ein Jahr unter Kranichen
Ein Film von Christina Walther und Aquarelle von Frank Koebsch
.
Das Jahr geht zu Ende und es ist die Zeit der Jahresrückblicke. Zum Jahresende zeigte der NDR im Rahmen der Sendereihe NaturNah einen Film mit dem Titel „Ein Jahr unter Kranichen“. Die NDR Redakteurin Christina Walther hat versucht aus Sicht einer Filmemacherin das Kranichjahr 2013 auf Basis von Interviews, aktuellen Aufnahmen und Filmmaterial aus dem Archiv zu dokumentieren. Sie hat interessante Interview mit Dr. Günter Nowald dem Leiter des Kranichinformationzentrum in Groß Mohrdorf und dem Fotografen Jürgen Reich mit wundervollen Naturaufnahmen kombiniert. Hier einige wenige Bilder aus dem Film, die ich mit Genehmigung des NDR auf meinem Blog zeigen darf.
.
.
Wenn die Foto Ihnen Lust gemacht haben, mehr von dem Kranichjahr 2013 zu sehen, besuchen Sie die Mediathek des NDR. Hier finden Sie in den nächsten Monaten den Film „Ein Jahr unter Kranichen“. Viele Dinge in dem Film haben mich an meine eigenen Kranich Beobachtungen und Kranich Aquarelle erinnert.
.
.
Begonnen hat das Jahr mit der Rückkehr der Kraniche und einem plötzlichen Wintereinbruch. Kraniche im Schnee waren für mich ganz ungewöhnliche Bilder. Wir konnten zum Frühlingsanfang auf den Spuren der Kranich im Schnee wandeln. Im Ergebnis dieser Kranichbeobachtungen sind mehrere wunderbare Aquarelle entstanden und ich konnten im Rahmen meiner Ausstellungen zu dem Projekt Faszination Kraniche Fragen wie Was machen die Kraniche im Schnee? beantworten. Mit einem Mal ging es dann ganz schnell. Mit wärmeren Temperaturen hatten die Vögel ein Ziel in Sicht. Die Kraniche machten sich auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien oder begannen bei uns mit der Brut. Mit ein paar wenigen Ausnahmen habe ich den ganzen Sommer über nur wenige der majestätischen Vögel gesehen. Das änderte sich schlagartig als sich die Kraniche im Herbst wieder sammelten. Es war einfach wunderbar die Vögel des Glücks in der Natur über das Jahr begleiten zu können, meine Aquarelle in verschiedenen Ausstellungen zu zeigen, mit Kindern Kraniche zu basteln oder mit vielen Menschen Kraniche in einem Aquarellkurs zu malen. Wenn Sie sich auch durch den Film von Christina Walther oder meine Kranich Aquarelle von der Faszination der Kraniche anstecken lassen haben, dann können sie sich auf der Facebook Seite des Kranichschutzes Deutschland informieren, wo die Kraniche zur Zeit sind und wann sie zurück kommen. Ich freue mich auf die Rückkehr, einen neuen Frühlingsanfang mit ihnen und ein neues Jahr unter den Kranichen ;-).