Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Aquarelle'
Schlagwort-Archive: Aquarelle
Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns
Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns
Was man braucht sind Glück, etwas Wissen und den richtigen Tipp für Zeit und Ort
Ich bin viel in der Natur unterwegs, um Motive für unsere Landschafts-, Kranich- und Wild Life Aquarelle zu finden. Gerade für die Tieraquarelle ist es wichtig, die Tiere immer wieder zu beobachten, um ein wenig von ihren typischen Bewegungen in den natürlichen Lebensräumen zu erfassen. Es sind wunderbare Erlebnisse. Meist bin ich in verschiedenen Regionen Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs. Hier finden Sie ein paar Berichte, Fotos und Aquarelle von vergangenen Ausflügen z.B. über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken auf Umanz, dem Vogelzug auf Hiddensee, meiner Suche nach Fischottern auf dem Mönchgut, der Beobachtung Seeadler am Breiten Luzin, der Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz, in der Nähe von Sanitz, auf dem Großen Schwerin, an der Peene bei Anklam. Weiterhin war ich auf dem Rundwegs am Darßer Ort unterwegs, um die Hirschbrunft an der Ostsee zu beobachten.
.
.
Um die Ausflüge erfolgreich zu absolvieren, um möglichst viele Tiere beobachten zu können, ist die Wahl des Zeitpunkts, etwas Wissen und Vorbereitung wichtig. Gleichzeitig braucht man eine Menge Glück und wenn möglich „Insider Tipps“. Wenn man unterwegs ist, dann ist man von vielen Dingen und insbesondere vom Wetter abhängig. Ein Beispiel hierfür war der Start der Malreise zu den Kranichen an der Müritz im vergangenen Jahr. Traditionell beginnen wir mit einer Wanderung zu den Kranichen am Rederang See. Der Nationalpark Service in Federow organisiert diese Wanderung mit dem Kranich Ticket seit Jahren. An so einen Abend kann man im Herbst das Einfliegen von tausenden Kranichen am Rederang See beobachten. Doch in vergangenen Jahr sollte alles anders sein, denn die Natur lässt sich nicht planen. Das schlechte Wetter hielt sie Kraniche an der Ostsee zurück. Statt der 6.000 Vögel wurden nur 700 Kraniche am Rederangsee gezählt. Auf Grund der starken Niederschläge der letzten Tage hatten den Wasserstand des Sees erhöht und die Kraniche sind auf andere Schlafplätze am Ostseeufer der Müritz ausgewichen. Herr Schultz vom Nationalpark Service hatte für uns schnell eine Alternative organisiert. Unsere Suche nach Motive für Kranich Aquarelle im Müritz Nationalpark führte uns in das Naturschutzgebiet Großer Schwerin. Dort hatten wir einen wunderschönen Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. verbracht. Heute möchte über die Idee oder die Vorbereitungen eines Ausflugs in das
Anklamer Stadtbruch
berichten.
Es ist ein Paradies für Seeadler, Reiher, Kraniche, Milane, Otter, Biber, Schmetterlinge und und ..
Das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Wetter und dem Verhalten der Tiere entscheidet immer wieder über den Erfolg der Ausflüge. Oft sind es Zufälle, die einem dann zur Hilfe kommen. Ich war im Februar bei schönsten Winterwetter im Naturparadies an der Peene bei Anklam unterwegs. Auf dem Rundkurs bei den Menzliner Deichpfaden hatte ich das Glück neben Spuren von Fischottern und Bibern, Schwäne über dem Wasser der Peene bei Menzlin, viele Meisen im Schilf und am Totholz, Kraniche im Schnee zu beobachten.
.
.
Wenn man sich mit den Naturerlebnissen an der Peene beschäftigt, dann lernt man irgendwann Günther Hoffmann kennen. Er ist u.a. Naturführer im Anklamer Stadtbruch. Wenn Sie ihn und die Natur an der Peene ein wenig kennen lernen wollen, dann schauern Sie doch einmal in das Interview Günther Hoffmann im Rahmen der Sendung des NDR´s „Mein Nachmittag“. Für Naturliebhaber und Fotofreunde empfehle ich Ihnen bei Interesse am Anklamer Stadtbruch den Blog Frank Brehe naturephotography. Eines seiner Projekte ist die Fotografie im Anklamer Stadtbruch. Solche Informationen und Beschreibungen haben mich neugierig gemacht. Als ich dann am 07. August den Filmbeitrag des Nordmagazins „Seltenes Bild: Über 60 Seeadler in Bugewitz“ mit Günther Hoffmann gesehen hatte und als ich dann noch vom Kranich Informationszentrum, die Info erhalten habe, dass sich die Kraniche seit Mitte August sammeln, wuchs die Plan endlich einmal wieder das Anklamer Stadtbruch zu besuchen. Das Sommerwetter in den vergangenen Wochen hatte zu einem besonderen Phänomen geführt. Viele Feuchtgebiete sind bereits ausgetrocknet und da die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden, sammeln sie früher als in anderen Jahren. Das Anklamer Stadtbruch ist einer der Schlafplätze, wenn sich die Kraniche sammeln. Aber auch hier ist der Wasserstadt viel niedriger als in den anderen Jahren. In der fischreichen Region ist es jetzt besonders einfach im Fachwasser Fische zu fangen. Ein Schlaraffenland für Reiher, Adler und andere Fischfresser. Meine Idee war es morgens bevor die Kraniche ihre Schlafplätze verlassen, Seeadler, Kraniche und Reiher weitere Tiere gemeinsam beobachten zu können. Meine Faszination für die Kraniche und andere Motive für unsere Wild life Aquarelle war wieder angefacht.
Ob ich die nötige Portion Glück hatte, das Wetter mitspielte und wie mein Ausflug ausging, werde ich in den nächsten Tagen berichten 😉 Als Vorgeschmack hier ein Video von Stephan Schulz, der in den vergangenen Tagen im Anklamer Stadtbruch mit seiner Kamera unterwegs war. Sein Fokus waren am die Seeadler in der Flusslandschaft Peenetal.
.
Kraniche im Schnee an der Peene bei Anklam
Kraniche im Schnee an der Peene bei Anklam
Winterliche Kranich Beobachtungen längs der Menzlicher Deichpfade
.
Vor einigen Tagen war ich auf Motivsuche in einem Naturparadies an der Peene bei Anklam. Ich hoffte mit ein wenig Glück neue Motive für ein paar Winter Aquarelle oder Wild life Bilder zu finden. Es war ein herrlich sonniger Wintertag und ich habe die Natur genossen. Von der Peene, von den Menzliner Deichpfaden hatte ich bereits einige Fotos von meinen Beobachtungen veröffentlich. Besonders interessant waren für die Wildwechsel der Fischotter und Biber.
.
.
Wer schon einmal an der Peene unterwegs war, weiß dass diese Region ein Vogelparadies ist. Ich spitzte meine Ohren und hielt meine Augen auf. Immer wieder hörte ich zwischen den Gänsen auf der anderen Seite des Flusses Kranich Rufe. Aber auf der anderen Seite der Peene waren Sie für mich unerreichbar. Aber trotzdem habe ich gehofft, die Kraniche auch an diesem Tag zu sehen. Ich war in diesem Winter schon mehrmals auf den Spuren der Kraniche unterwegs, denn die Vögel des Glücks überwintern trotz Schnee in Mecklenburg Vorpommern. So konnte ich schon oft Kraniche im Januar erleben und hatte vor 3 Wochen hier auf meinem Blog einige Schnappschüsse von einem Spaziergang über die Felder bei Sanitz gezeigt. Kraniche im Schnee sind ein wunderbarer Anblick. Als Ergebnis meiner Kranich Beobachtungen sind eine etliche Kranich Aquarelle entstanden.
Kraniche im Schnee auf den Wiesen bei Anklam
Bei meinem Ausflug über die Menzliner Deichpfade brauchte es Geduld und viel Glück. Als ich schon auf dem Rückweg hinter den Poldern war, wurde meine Ausdauer belohnt. Dieses Mal hörte ich hinter dem Winterwald an der Peene bei Menzlin die Kraniche rufen. Ich versuchte mich Stück für Stück an die Vögel heranzupirschen und hatte dann das Glück, sie auf den Feldern zu sehen. Dieses sind immer wieder die Momente, die mich verzaubern und meine Faszination für die Kraniche auf ein Neues erwachen lassen. Es war eine kleine Gruppe von drei Vögel, die in einer Senke auf den verschneiten Wiesen nach Futter suchten. Es war ein imposantes Bild die majestätischen Kraniche in der Wintersonne zu erleben. Aus meiner Sicht waren es ein Kranichpaar mit einem Jungvogel aus dem vergangenen Jahr, die im Peenetal überwintert haben. Die beiden Altvögel ließen sich trotz Schnee und Eis nicht von den beginnenden Frühlingsgefühlen abhalten und begannen mit dem typischen Hochzeitstanz der Kraniche. Es war ein tolles Erlebnis den Tanz und die Hochzeit in Weiß der Kraniche zu erleben. Hier einige meiner Aquarelle und ein paar Fotos von den Kranichen im Schnee auf den Wiesen an der Peene.
.
.
Wie es sich herausstellte war ich bei meinen Kranichbeobachtungen im Schnee nicht alleine. Ein Ehepaar aus Berlin hatte ebenfalls das wunderbare Winterwetter genutzt. Auf dem Rückweg zum Parkplatz kamen wir ins Plaudern. Wir tauschten uns ein wenig darüber aus, was die Kraniche im Schnee machen, wie ich schon einmal den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schneeverbracht habe. Meine Geschichten, mein Outfit, die Kamera mit dem großen Objektiv und die Begleitung von zwei Hunden warfen natürlich Fragen auf. Ich berichtete ein wenig über unsere Aquarelle und mein Berufsleben als Aquarellist 😉. Es war ein wunderbarer Ausflug. Ein paar Schnappschüsse von weiteren Vögeln, die ich auf dieser Wanderung beobachten konnte, werde ich in den nächsten Tagen zeigen. Es werden sicher wieder auf Grundlage meiner Beobachtungen wieder neue Wild Life Aquarelle entstehen.
Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Start der Malreise zu den Kranichen an der Müritz
Ein Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. auf dem Großen Schwerin
.
Ich hatte in den vergangenen Tagen schon über die Malreise Faszination Ostsee und die Malreise auf Rügen berichtet. Wir haben z.B. bei wunderbaren sommerlicher Wetter am Ostseestrand von Heiligendamm oder im sonnigen Herbst am Jagdschloss Granitz gemalt. Mit Ungeduld hatte ich aber Mitte Oktober auf die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark gewartet. Es ist immer die letzte Malreise der Saison und alles schien unter einem guten Stern zu stehen. Zwei Tage vor dem Start der Reise hatte ich noch bei Sanitz die Kraniche im Abendlicht beobachtet. Ich freute mich auf den Start der Malreise. Geplant war wie im vergangenen Jahr ein Abend mit den Kraniche am Rederangsee. Im Herbst 2016 hatte wir dort 6.000 Vögel des Glücks auf dem Weg zu ihren Schlafplätzen beobachten können. So ein Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis. An den nächsten Tagen hatten wir dann die Kraniche auf den Feldern an der Müritz beobachtet. Doch in diesem Jahr sollte alles anders sein, denn die Natur lässt sich nicht planen. Das schlechte Wetter hielt sie Kraniche an der Ostsee zurück. Statt der 6.000 Vögel wurden nur 700 Kraniche am Rederangsee gezählt. Auf Grund der starken Niederschläge der letzten Tage hatten den Wasserstand des Sees erhöht und die Kranichesind auf andere Schlafplätze am Ostseeufer der Müritz ausgewichen. Also musste wir unsere Planungen über den Haufen werfen. Die Malreise zu den Kranichen biete ich in Zusammenarbeit mit Nationalpark – Service an. Herr Schultz hatte für uns schnell eine Alternative organisiert. Unsere Suche nach Motive für Kranich Aquarelle im Müritz Nationalpark führte uns in das Naturschutzgebiet Großer Schwerin. Dort begrüßte uns Rainer Schwarz, der in der Ornithologischen Fachgruppe Röbel für die Kraniche und Fischadler verantwortlich ist und als Gebietsbetreuer für das NSG Großer Schwerin arbeitet. Es war ein toller Abend. Das Wetter spielte mit und ein wunderbarer Regenbogen begrüßte uns in der Ferne über der Naturschutzstation Großer Schwerin. Rainer Schwarz erklärte uns auf dem Weg zu der Station die Geschichte des Naturschutzgebietes, Flora und Fauna, die Bedeutung der Mutterrindherde und der Pferde für die Vegetation. Wir haben den Abend genossen und bereits auf dem Hinweg Kormorane, Seeadler und Silber Reiher gesehen. Im Schutz der Vegetation der Naturschutzstation haben wir dann auf den Einflug der Kraniche zu ihren Schlafplätzen gewartet. In der Zwischenzeit haben wir mit Ferngläsern und Teleobjektiven die Gänse, Kiebitze und Stare auf den Wiesen an der Müritz beobachtet. Ca. 30 Minuten vor Sonnenuntergang flogen dann die ersten Vögel des Glücks im Formationsflug über uns weg und landeten an der Müritz. Je näher die Schlafenszeitder Kraniche kam, umso größer wurden die Trupps der Vögel, die mit ihrem typischen Trompetenkonzert, über uns hinweg zu ihren Schlafplätzen flogen. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Wir haben die Zeit auf dem Großen Schwerin bis zum Abendrot genossen. Hier einige Fotos vom Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. auf dem Großen Schwerin sowie eine Auswahl meiner Kranich Aquarelle.
.
.
Im letzten Licht des Tages hatten wir uns dann auf den Rückweg gemacht. Der Abend war eine tolle Einstimmung, um in Rahmen unserer Malreise in den nächsten Tagen Kraniche in Nationalparkhotel Kranichrast zu malen. Ein ganz besonderer Höhepunkt war der Abend für eine Malschülerin, die sich von der Faszination für die Kranicheangesteckt wurde und extra aus der Schweiz angereist war. Sie hatte im die Vögel in ihren Winterquartieren in Frankreich gehört, aber sie noch nie live in der Natur gesehen und erlebt. Damit aus der Faszination für die Kraniche Aquarelle entstehen können, waren in auch in den nächsten Tagen im Müritz Nationalpark unterwegs. Aber dieses ist dann schon wieder eine andere Geschichte. Ich werde in den nächsten Tage über die weiteren Etappen unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark berichten und zeigen wie wir Kraniche Aquarelle gemalt haben. Aber der Abend auf dem Großen Schwerin war ein toller Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark.
P.S. Wenn Sie Lust haben, uns zu den nächsten Malreise zu den Kranichen zu begleiten, dann finden Sie auf unserer Web Seite alle aktuellen Termine.
P.P.S. Wenn Sie Kranich Aquarelle von mir im Original sehen wollen, dann besuchen Sie doch unsere Ausstellung „Wildes Land“ im
Kraniche im Abendlicht
Kraniche im Abendlicht
Ein wunderbarer Ausflug im Abendrot und viele Ideen für neue Kranich Aquarelle
Kraniche faszinieren mich immer wieder auf Neue. Also habe ich das gute Wetter genutzt und bin auf Pirsch nach Kranichen gegangen. Zwischen Sanitz und Groß Lüsewitz werden zurzeit die Maisfelder abgeerntet. Dieses ist natürlich ein Paradies für die Vögel des Glücks. Ich war am Nachmittag bis zum Sonnenuntergang unterwegs und habe ein paar Fotos von den Kranichengemacht. Es war ein herrlicher Ausflug und ich habe wieder viele Anregungen für neue Kranich Aquarelle bekommen. Um die Vögel zwischen den Maisfeldern zu finden, konnte ich dem Trompetenkonzert und den Spuren der Kranichen zu folgen. Spannend war, dass die Rehe bereits am Nachmittag unterwegs waren und ebenfalls von den Mais genascht haben. Man sagt den Kranichen nach, dass sie auf jeder Feder ein Auge haben. Also versuchte ich mich in guter Deckung und gegen den Wind den Vögeln zu nähern. Hierbei habe ich die Rehe am Feldrand übersehen. Sie rasten durch das Feld und ich hatte Angst, dass die Rehe die Kranicheerschrecken. Aber ich hatte Glück, die Vögel flogen nur auf, denn die Traktoren und Erntemaschinen ihnen zu nahe kamen. Aber da der Tisch für die Kraniche gedeckt war, ließen sie sich nicht vertreiben. Es war ein wunderbarer Anblick die Kraniche auf den Felden zu erleben. Aber die Stimmung wandelt sich noch einmal mit dem tollen Sonnenuntergang im Herbst. Im letzten Licht des Tages begannen die Vögel im orange gefärbten Himmel von den Feldern zu ihren Schlafplätzen zu fliegen. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten.
Ich habe den Abend genossen und er war genau die richtige Einstimmung auf die nächsten Tage, denn ich fahre gemeinsam mit Malschülern auf die Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark. Beginnen werden wir mit einem Abend bei den Kranichen am Rederangsee. An den nachfolgenden Tagen werden wir vormittags zu den Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz startenund am Nachmittag im Nationalpark Hotel Kranichrast malen. Ich freue mich schon die Tage mit den Kranichen im Müritz Nationalpark.
P.S. Wenn ich Ihnen mit meinen Zeilen ein wenig Lust gemacht haben, auch Kraniche zu beobachten und sie nicht über die Felder gehen wollen, dann habe ich noch ein Tipp für Sie. Besuchen Sie doch die Kraniche im Wildpark MV, dann haben Sie auch die Möglichkeit unsere Wild life – und Kranich Aquarelle in der Ausstellung „Wildes Land“ zu sehen.
Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee
Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee
Ein besonderes Hirsch– oder Kranich Aquarell
Der Spätsommer und der Herbstanfang halten viele interessante Motive für unsere Aquarellebereit. Es ist eine herrliche Zeit für Wildlife Aquarelle in Mecklenburg Vorpommern, denn die Hirschbrunft und der Vogelzug an der Ostsee haben begonnen. Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturerlebnisse in Norden Deutschlands. Seit einigen Tagen können die Kranichewieder auf Rügen, Ummanz, im Müritz – Nationalpark, auf dem Fischland – Darß -Zingst u.a. Orten beobachtet werden. Aus meiner Faszination für die Kraniche habe ich Aquarelle von den Vögeln des Glücks gemalt. Mit der Zeit ist eine stattliche Anzahl von Kranich Aquarellenentstanden. In den letzten Jahren hatte ich das Glück im Herbst nicht nur die Kraniche zu beobachten und zu malen. Auch die Hirschbrunft am Darßer Ort hatte mich motiviert, einige Wild Life Aquarelle zu malen. Besonders interessant waren für mich die Begegnung von Schwänen und Reihern mit den Hirschen und so sind die Aquarelle „Treffpunkt Darßer Ort“ und „Rendezvous an der Ostsee“ entstanden. Ich habe bei der Hirschbrunft auf dem Darß auch Kraniche beobachten können, aber sie flogen in großer Höhe über die Dünen und herbstlichen Boddenwiesen hinweg. Ein direktes Zusammentreffen mit den röhrenden Hirschen und dem Trompetenkonzert der Kraniche habe ich leider noch nicht erlebt. Aber der Gedanke, die beiden Teilnehmer des herbstlichen Konzertes an der Ostsee in einem Bild zu malen, hatte mich angeregt, ein Bild mit einem Hirsch und Kranichen zu malen. Entstanden ist das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“.
.
.
Gemalt habe ich das Herbstbild auf Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke die notwendigen Kontrasten für so ein Bild realisieren.
Wenn Sie Interesse haben, das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“ und andere Bilder mit Kranichen, Hirschen und anderen Tieren von uns als Original zu sehen, dann können wir Ihnen den Besuch unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV in Güstrow empfehlen. Wenn Sie Lust haben selbst ein Kraniche zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark einladen. Ich freue mich auf die kommenden Tage und Wochen mit vielen neuen Motiven von den „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“. 😉
.
Einstimmung zu unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV
Einstimmung zu unserer Ausstellung „Wildes Land“
Unsere Wild – life und Kranich Aquarelle im Wildpark MV
.
Gestern war ich im Wildpark MV. Dieses Mal war ich nicht dort, um die Wölfe, Uhus oder andere Tiere im Park zu beobachten. Gestern habe ich dort unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Eingangsgebäude des Wildparks MV gehangen. Dort befindet sich die interaktive Ausstellung Faszination Wasser und der AQUA – Tunnel. Alle Besucher beginnen hier ihre Entdeckungsreise durch den Park oder lassen ihren Ausflug dort ausklingen. Für uns ist dieses ein wunderbarer Ort, um unsere Aquarell im Wildpark MV zu präsentieren. Für weitere Informationen möchte ich auf die Pressemitteilung des Wildparks verweisen.
.
Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark-MV
Hanka & Frank Koebsch präsentieren Aquarelle von Eisvogel, Wolf & Co.
Kleiner Eiskönig © Eisvogel Aquarell von Hanka Koebsch
Ein Eisvogel auf der Jagd, Hirsche zur Brunftzeit oder ein Wolf auf Entdeckungstour: Die Künstler Hanka (54) und Frank Koebsch (57) sind in Mecklenburg-Vorpommern, Skandinavien, Kanada und Alaska unterwegs und lieben die Natur und ihre tierischen Besonderheiten. All diese Liebe stecken die beiden in ihre Aquarelle, die den Betrachter in die Wildnis eintauchen lassen und zum Träumen einladen. Im Umweltbildungszentrum des Wildpark-MV stellen die beiden nun bis 5. Januar 2018 ihre schönsten Werke aus.
„Auf unseren Reisen konnten wir viele Anregungen für unsere Bilder sammeln. Manchmal sind es nur flüchtige Eindrücke, ein anderes Mal intensive Beobachtungen, die unsere Natur, die Wildparks und Zoos bieten“, erzählt der gebürtige Rostocker Frank Koebsch. „Die meisten der Aquarelle, die in unserer Ausstellung im Wildpark-MV zu sehen sind, zeigen Motive aus den Nationalparks Mecklenburg-Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks.“ Und wo könnten sie einen besseren Platz finden als mitten in der Güstrower Wildnis? Wildpark-Chef Klaus Tuscher ist stolz, diese Ausstellung zeigen zu können: „Die Malereien von Hanka und Frank Koebsch beeindrucken mich immer wieder aufs Neue. Sie zeigen, wie vielfältig und wunderschön die Natur vor unserer Haustür ist. Genau das können auch die Besucher bei uns hautnah erleben. Es gibt so viel zu entdecken und die beiden schaffen es, diese Schönheit auf Papier zu bannen.“ So beginnt bald wieder die Kranichzeit – die Vögel ziehen in den Süden und rasten vor der weiten Reise zu Tausenden im Land. Für Frank Koebsch ein spannendes Spektakel: „Die Kraniche sind meine Lieblinge. Morgens, wenn wir die Fenster aufmachen, hören wir bereits ihre unverwechselbaren Rufe. Es ist toll, sie zu hören und zu erleben. Daher arbeiten wir eng mit dem Kranichschutzbund Deutschland zusammen. Wir haben eine Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe organisiert und konnten die Kranich-Aquarelle bisher in sieben Ausstellungen präsentieren. Hier haben wir mit Kindern Kraniche gebastelt und gemalt – eine tolle spielerische Heranführung an den Umwelt- und Artenschutz, der mir sehr am Herzen liegt.“
Die Liebe zur Malerei ist vor etwa 20 Jahren als gemeinsames Hobby entstanden. Mittlerweile stellt das Ehepaar Koebsch in ganz Deutschland Natur- und Tieraquarelle aus: in Bremen, Bansin, Dresden und vielen anderen Orten. Die Ausstellungen erfreuen sich großer Beliebtheit und das ist das beste Lob für ihre Arbeit. Frank Koebsch wagte Anfang 2011 sogar den Schritt in die Selbstständigkeit und arbeitet seither hauptberuflich als Künstler, seine Frau Hanka ist weiterhin nebenberuflich als Künstlerin tätig. Malkurse, Malreisen, Ausstellungen und der Verkauf von Aquarellen bedeuten harte Arbeit. Wichtig dabei ist aber: Hanka und Frank Koebsch haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und diese Leidenschaft kann jeder sehen – in jedem einzelnen Bild.
Ausstellung „Wildes Land“ – Aquarelle von Hanka und Frank Koebsch bis 5. Januar 2018 zu sehen im Umweltbildungszentrum im Wildpark-MV
Informationen zur Ausstellung: www.wildpark-mv.de
Weitere Informationen zu den Künstlern: www.atelier-koebsch.de
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau und Herrn Tuscher, Frau Wrzesinski, Herrn Östreich u.a. für die Unterstützung für unsere Ausstellung bedanken. Jetzt sind nur noch wenige Stunden bis zur Ausstellungseröffnung. Wir freuen uns schon, gemeinsam mit den Besuchern des Parks die Ausstellung gemeinsam zu begehen. Vielleicht haben Sie ja Lust und Zeit unsere Aquarelle als Originale zu sehen, dann kommen Sie doch heute im 17.00 Uhr zur Ausstellungseröffnung oder den nächsten Tagen im Wildpark MV vorbei. Wir würden uns freuen.
Zu Einstimmung zeige ich ein paar Schnappschüsse vom Hängen der Ausstellung „Wildes Land“ in Güstrower Wildpark und einige unser Aquarell der Ausstellung.
Natur pur rund um den Darßer Ort
Natur pur rund um den Darßer Ort
Motive für unsere Wild life Aquarelle und unsere Ausstellungen
In den vergangenen Tagen waren wir wieder einmal im Natureum und auf dem Rundwanderweg Darßer Ort unterwegs. Ganz besonders können wir einen herbstlichen Ausflug zum Darßer Ort empfehlen. Zu dieser Zeit kann man dort ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten, die Hirschbrunft vor der Kulisse der Ostsee. Gleichzeitig mit der Hirschbrunft an der Ostsee kann man auf den Boddenwiesen und in den Dünen am Darßer Ort eine große Anzahl von Vögeln beobachten. Wir haben in der Vergangenheit meist eine Vielzahl von Singvögeln, Enten, Möwen, Seeschwalben, Kormorane, Kraniche, Schwäne und Reiher gemeinsam mit den Hirschen u.a. beobachten können. Für uns ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft rund um den Darßer Ort eine Oase mit ganz vielen Motiven für unsere Kranich– und Wild life Aquarelle.
Anregungen für unsere Ausstellungen mit Wild life – und Kranich Aquarellen
.
Die Begeisterung für die Natur ist auch immer wieder der Grund, warum wir Ausflüge dorthin unternehmen und gleichzeitig die Chance genutzt hatten, im Natureum auszustellen. Ich hatte in Zusammenarbeit mit dem Meerkundemuseum Stralsund und dem Kranichschutzbund von September 2016 an eine Auswahl meiner Kranichbilder im Natureum Darßer Ort realisiert. Die Ausstellung wurde über den geplanten Zeitraum hinaus verlängert, so dass wir statt im April erst Mitte August die Ausstellung der Kranich Aquarelle abbauten. Für mich eine willkommene Verlängerung, denn das Natureum gehört zu den am besten besuchten Museen Deutschland. Wir haben den Abbau der Ausstellung mit einem Ausflug längs des Rundwegs am Darßer Ort im Nationalpark kombiniert. Wenige Meter neben den Badetouristen kann man in die „ungestörte“ Natur eintauchen. Es war ein herrliches Erlebnis, denn wir konnten wieder eine Vielzahl von Tieren beobachten. Wir haben zum ersten Mal Silberreiher in einer großen Anzahl gesehen. Immer Silberreiher werden in Deutschland heimisch. In den vergangenen Jahren hatten wir nur einzelne der großen weißen Vögel zu Beispiel am Rederangsee im Müritz Nationalpark gesehen. Im Vergleich zu den bisher bei uns heimischen Graureiher sind die Silberreiher nicht zu übersehen. Die Graureiher sind kleiner und verstecken sich gut an Schilfrändern. Hinter den Reihern grasten in aller Ruhe die Rothirsche auf den Boddenwiesen – ein idyllisches Bild. Aber neben den Rothirschen, den Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß und Reihern gab es auch eine Menge kleiner Dinge direkt neben dem Wanderweg zu entdecken. Am Strand haben wir Möwen und Kormorane, in den Dünen Stranddisteln und Seeschwalben und auf dem Boddenwiesen Girlitze und Schmetterlinge, wie den Admiral entdeckt. Wenn Sie ebenfalls die Natur lieben und Interesse haben, unsere Aquarelle, die auf Grund solcher Naturerlebnisse entstanden sind, zu sehen dann habe ich noch einen Tipp. Wir zeigen ab den 15. September 2017 eine Auswahl unserer Wild life – und Kranich Aquarellen im Wildpark MV in Güstrow.
Doch zur Erinnerung an diesen wunderschönen Tag in der Natur an der Ostsee und zur Einstimmung auf unsere neue Ausstellung zeige ich Ihnen einige Aquarelle und Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
.
.
Wenn Sie in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Wildpark MV besuchen, können Sie viele Motive aus der Natur rund um den Darßer Ort wieder entdecken 😉
Unsere Aquarelle im Wildpark-MV Güstrow
Unsere Aquarelle im Wildpark-MV Güstrow
Ausstellung „Wildes Land“ im Umweltbildungszentrum des
Wildparks-MV Güstrow
.
Wir sind immer wieder gerne in der Natur unterwegs und sammeln dort viele Ideen für unsere Aquarelle oder malen auch plain air. So sind mit der Zeit eine Vielzahl von Landschafts- und Wild life Aquarelle, z.B. Bilder mit Gartenvögeln, Kranichen, Schwänen, Greifvögel, Hirschen, Bären, Wölfen und und … entstanden. Um eine Auswahl von diesen Aquarellen zu zeigen, haben wir das Ausstellungkonzept „Wildes Land“ entworfen und versuchen immer wieder neue passende Ausstellungsorte zu präsentieren. Wir haben unter dem Namen „Wildes Land“ im Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg und im Atelier Natur des Rostocker Zoos ausgestellt. Hier finden Sie ein paar Fotos von der Ausstellungseröffnungen im Landesbehörden Zentrum und im Rostocker Zoo. Für den September haben wir eine neue Ausstellung im Wildpark-MV in Güstrow geplant. Vielleicht möchten Sie sich ja heute schon, die Daten der Ausstellung in Ihrem Kalender notieren, dazu finden Sie alle Informationen in dem Text der Ausstellungsankündigung.
Wildes Land
eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Vom 15. September 2017 bis zum 5. Januar 2018 zeigen Hanka und Frank Koebsch eine Auswahl ihrer Wild life Aquarelle im Wildpark–MV in Güstrow.
Auf ihren Reisen nach Alaska, Kanada, Skandinavien und den Ausflügen in Mecklenburg – Vorpommern haben die beiden Maler eine große Anzahl von Anregungen für ihre Bilder sammeln können. Manchmal sind es nur flüchtige Eindrücke, ein anderes Mal intensive Beobachtungen, die unsere Natur, die Wildparks und Zoo´s bieten.
Wir möchten Sie recht herzlich zur Ausstellungseröffnung am 15. September 2017 um 17.00 Uhr in das Umweltbildungszentrum/Eingangsgebäude des Wildparks einladen. Die meisten der Aquarelle zeigten Motive aus den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks. Lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit die Geschichten zu den Bildern erzählen und entdecken Sie in den nächsten Tagen viele Motive aus den Aquarellen im Wildpark-MV oder der Natur.
Vielleicht bekommen Sie durch den Besuch der Ausstellung auch Lust zu malen, dann begleiten Sie doch Frank Koebsch im Rahmen seiner Aquarellkurse und Malreisen. Am 12. Oktober 2018 startet z.B. eine Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark.
.
Wie schon erwähnt, haben wir einige Tiere, die wir in unseren Aquarellen gemalt haben, nur für einige kurze Augenblicke erlebt. Andere haben wir trotz intensiver Suche in freier Wildbahn noch nie gesehen. Hierzu gehören z.B. die Fischotter, die ich auf dem Mönchgut und dem Darß gesucht habe. Für eine Entdeckungstour zu den Fischotter kann ich das Otternzentrum in Hankensbüttel, den Wildpark Lüneburger Heide und die Otter Anlage im Zoo Rostock empfehlen. Trotz vieler Ausflügen in Mecklenburg – Vorpommern, Kanada, Alaska, Skandinavien und Wolfwanderungen in der Lausitz haben wir leider noch keine Wölfe in der Natur beobachten können. Für Hankas Wolfsaquarelle, Detailstudien für einige Kranich Aquarelle, für die Bilder mit Uhu´s und Eulen und den Hirschaquarelle mit Damwild haben immer wieder die Motive im Wildpark-MV beobachtet. Dieses ist auch der Grund warum wir sehr über die Möglichkeit freuen, unsere Aquarelle dort in Güstrow auszustellen. Zu Einstimmung zweige ich Ihnen ein paar Fotos von unserem Besuch im Wildpark, dem Ausstellungsort, unseren Motiven aus dem Park und einige unserer Wild life Aquarelle.
.
.
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen die Ausstellung unserer Aquarelle im Wildpark-MV Güstrow am 15. September 2017 um 17.00 Uhr zu eröffnen.
Eröffnung unserer Ausstellung „Wildes Land“
Eröffnung unserer Ausstellung „Wildes Land“
Eröffnung der Ausstellung „Wildes Land“
und ein kleiner Einblick in unsere Ausstellung mit Landschafts– und Wild Life Aquarellen
.
In den vergangenen Wochen war ich viel unterwegs, es war eine spannende Zeit. Ich war mit Malschülern bei Malreisen in Kühlungsborn, auf Rügen und beim Plein Air Festival an der Ostseeunterwegs. Hierbei sind einige Artikel über andere Teile meiner Arbeit liegen geblieben, so auch der Bericht über die unsere Ausstellung „Wildes Land“. Für die Ausstellung im Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg haben Hanka und ich eine Auswahl unserer Aquarelle herausgesucht, die zu dem Aufgabenfeld des Amtes passen. Für die Planung der Ausstellung im StALU MM haben wir Aquarelle mit Greifvögel, Kranichen, Gartenvögeln, Hirschen, Bären, Wölfen, einzelnen Blüten, Landschaften und weiteren Naturmotiven herausgesucht. Aber eine Planung auf dem Papier ist das Eine. Wenn man dann vor den leeren Wänden steht und die Bilder sortiert, dann ergebe sich Fragen, die Ausstellung sich so realisieren lässt, wie wir es uns gedacht haben. Erst wenn alle Aquarelle hängen, ergibt sich ein erster Eindruck. Aber noch spannender ist es, ob die Ausstellung den Besuchern gefällt. Zur Ausstellungseröffnung mussten wir uns dann den kritischen Blicken der Mitarbeiter des StALU MM und des Behördenzentrums stellen. Zu unserer großen Freude kamen auch Besuchern, die auch schon ähnliche Ausstellung, wie z.B die im Atelier Natur im Rostocker Zoo oder meine Ausstellung von Kranich Aquarellen im Natureum am Darßer Ort kannten und einige meiner Malschülern von den Aquarellkursen in Rostock. Neben dem direkten Feedback der Besucher haben wir uns auch über zwei kleine Presseartikel im Ostsee Anzeiger und dem Rostocker Blitz. Hier ein paar Fotos von den Vorbereitungen und der Eröffnung der Ausstellung.
.

Wildes Land in Bildern – der Ostsee Anzeiger über die Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch 2017 03 22
.
Vielleicht haben Sie die Fotos ja neugierig gemacht, dann nutzen Sie doch die Chance und besuchen Sie bis zum 02. Juni 2017 unsere Ausstellung „Wildes Land“. Über ein Feedback würden wir uns dann sehr freuen.
Unsere Ausstellung „Wildes Land“
Unsere Ausstellung „Wildes Land“
Hanka und Frank Koebsch zeigen eine Auswahl Ihrer Landschafts- und Wild life Aquarelle
.
Nach unserer Ausstellung im Krummen Haus von Bützow wurden wir zu einer Ausstellung in das Landesbehördenzentrums Rostock-Südstadt eingeladen. Für uns eine tolle Chance eine Auswahl unserer Aquarelle im Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg zu zeigen. Direkt nach der Einladung vor zwei Jahren stand für uns fest, dass wir passend zu der Aufgabe der Behörde naturnahe Aquarelle ausstellen wollen. Nun ist es soweit und am 17. März 2017 eröffnen wir unsere nächste Ausstellung. Hier die offizielle Presseerklärung, das Plakat des StALU MM sowie ein paar Fotos und Aquarelle zur Einstimmung.
.
.
Staatliches Amt für Landwirtschaftund Umwelt Mittleres Mecklenburg
PRESSEMITTEILUNG
„Wildes Land“ bezaubert ab 17. März 2017 im StALU MM
Hanka & Frank Koebsch präsentieren Landschafts- und Wildlife Aquarelle in einer umfangreichen Ausstellung
„Wildes Land“ heißt die neue Ausstellung im Flur der 11. Etage des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) in Rostock. Erstmals präsentiert sich damit das Künstlerehepaar Hanka & Frank Koebsch aus Sanitz in der Rostocker Landesbehörde mit einer umfangreichen Auswahl Ihrer Aquarelle.
Am 17. März 2017 konnte damit der Amtsleiter des StALU MM Jean Weiß die inzwischen 71. Kunstausstellung in der Dienststelle Rostock seiner Behörde eröffnen. Den Besucher der Ausstellung erwarten 60 bezaubernde Aquarelle mit Landschafts- und Wildlife Motiven aus Mecklenburg-Vorpommern zu verschiedenen Jahreszeiten.
Hanka & Frank Koebsch beschäftigen sich bereits seit 18 Jahren in Ihrer Freizeit mit der Aquarellmalerei, wobei sie sich motivmäßig vor allem von der Natur inspirieren lassen. „Wenn wir uns ein wenig Zeit nehmen, können wir in den Gärten, den Parks, auf den Wiesen, in Wäldern, an den Seen und dem Meer wunderbare Motive entdecken. Es ist immer wieder interessant, in den Kulturlandschaften und den Nationalparks Orte zu finden, wo man die ursprüngliche Natur beobachten kann.“, so Frank Koebsch, der nun seit 6 Jahren als freiberuflicher Künstler tätig ist. Bei ihren Ausflügen und Reisen in Mecklenburg – Vorpommern, Skandinavien und Nordamerika haben Hanka & Frank Koebsch viele Ideen für ihre Bilder gesammelt. Manchmal sind die Bilder in der Natur entstanden. Ein anderes Mal sind es auch nur flüchtige Begegnungen mit den Motiven gewesen und die beiden malten ihre Aquarelle nach weiteren Beobachtungen und Recherchen, z.B. in den Wildparks und Zoologischen Gärten. Die Ausstellungsbesucher im StALU MM können sich überraschen lassen von Aquarellen mit Greifvögeln, Kranichen, Gartenvögeln, Hirschen, Bären, Wölfen, einzelnen Blüten, Landschaften und weiteren Naturmotiven. Hanka & Frank Koebsch gestalten bereits seit 15 Jahren eigene Ausstellungen bzw. beteiligten sich an Ausstellungen zwischen Bremen, Dresden und Bansin. Bisherige Ausstellungshöhepunkte für beide Künstler waren u.a.
– 2016 eine Aquarellausstellung im Atelier Natur des Rostocker Zoos |
![]() StALU MM
Rostock, 17.03.2017 Nummer: 03/2017
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Telefon: 0381 331-670 Fax: 0381 331-67799 Internet: www.stalu-mittleres-mecklenburg.de V.i.S.d.P: Jean Weiß
|
Nun sind die Künstler gespannt auf die Resonanz der Mitarbeiter und Besucher in der Rostocker Landesbehörde.
Weitere Informationen über das künstlerische Schaffen von Hanka & Frank Koebsch sind nachzulesen im Internet unter https://www.atelier-koebsch.de/ und im Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ . Die Ausstellung „Wildes Land“ ist im Flur der 11. Etage des Landesbehördenzentrums Rostock-Südstadt, Erich-Schlesinger-Str. 35 bis zum 02.06.2017 werktags Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr und Freitag von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr kostenfrei zu besichtigen. Ansprechpartnerin des StALU MM für die Ausstellung ist Anke Streichert, Tel.: 0381/331-67102, Fax: 03843 777-6015, E-Mail: anke.streichert@stalumm.mv-regierung.de . |
.
Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen. Am Dienstag werde ich die Bilder hängen. Wir hoffen, dass alles klappt. Wir freuen uns aus die Ausstellung „Wildes Land“ und Ihren Besuch dort.