Zusammenarbeit mit und für den Kranichschutz Deutschland
.
Ich hatte bereits mehrmals auf meinem Bloch über Kranichbeobachtungen berichtet, Fotos gezeigt und meine Kranich Aquarelle vorgestellt. Gerade in der Frühlingszeit, wenn die Kraniche wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurückkommen, macht es viel Freude, sie zu beobachten. Es ist schon ein imposantes Bild, den Hochzeitstanz der Kraniche zu sehen und den typischen Ruf, ihr Trompeten im Frühling zu hören. Ein weiteres Highlight ist es, die Vögel im Herbst zu beobachten, wenn sie sich zu zehntauschenden auf den Rastplätzen sammeln. Nur wenige Wochen ist dieses wunderbare Naturschauspiel zu beobachten, bis es dann heißt Abschied von den Kranichen zu nehmen. Sie merken schon, ich mag diese majestätischen Vögel. Deshalb ist in den vergangenen Monaten die Idee gereift, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche ins Leben zu rufen. Wenn man sich mit diesen Vögeln beschäftigt, schaut man in so manches Buch, besucht Veranstaltungen oder informiert sich auf der Web Seite www.kraniche.de. Schaut man dann genau hin, begegnen einem immer wieder die Logos des Kranichschutzes Deutschland und der Lufthansa Umweltstiftung.
.
Kranichschutz Deutschland
.
Kranichschutz Deutschland wurde 1991 aus den bestehenden Kranichschutz-Projekten in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein, den Kranichschützern der ehemaligen DDR und der Lufthansa Umweltstiftung gegründet. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem WWF wurden zum ersten Mal alle Initiativen zum Schutz der Kraniche und die Öffentlichkeitsarbeit gebündelt. Zu den Aufgaben des Kranichschutz Deutschland gehören
- die Öffentlichkeitsarbeit,
- dem Kranich eine sichere Brutheimat sowie störungsfreie Sammel- und Rastplätze zu erhalten und
-
- zum internationalen Kranichschutz beizutragen.

Kranichbeobachtung (c) Kranichschutz Deutschland
Über eben diese Öffentlichkeitsarbeit bin ich auf den Kranichschutz aufmerksam geworden. Ich kann zwar ab und zu die Kraniche bei unseren Nachbarn am Zaun beobachten, aber es bleiben noch genug Fragen, wie z.B.
- Wie beobachtet man Kraniche richtig?
- Wann und wo sind die Kraniche am besten zu beobachten?
- Wann werden Veranstaltungen oder Fotoworkshops angeboten?
- Welche Literatur, Informationsmaterialien und Bücher gibt es zu den Kranichen?
Über die Web Seite Kraniche.de werden noch weitere Informationen über den Kranichzug und die Biologie der Vögel zur Verfügung gestellt.
.
Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf
.

Ausstellung im Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf (c) Kranichschutz Deutschland
Wer das Glück hat, in der unmittelbaren Nähe vom Zingst und der Insel Rügen zu wohnen oder dort Urlaub zu machen, kann sich nicht nur im Web sondern auch im Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf informieren. Dort befindet sich eine Dauerausstellung über die Vögel. . Informative Schautafeln, audiovisuelle Medien und Präparate geben einen Einblick in das Leben der beeindruckenden Großvögel. Es ist wunderbar einmal den Kranichen ganz nah zu sein, auch wenn die präparierten Vögel in Glasvitrinen vor den Händen der Besucher geschützt sind. Meine Einschätzung ist, dass das Team um Hr. Dr. Günter Nowald für das Ausstellungs- und Informationszentrum, die Öffentlichkeitsarbeit, die Forschung und den Kranichschutz einen wunderbaren Job macht.
.
Projektpartner Faszination Kraniche
.
Bei meinen Überlegungen zum Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche bot sich wie von selbst an, dass ich Hr. Dr. Nowald fragte, ob wir nicht zusammen arbeiten wollen. In den vergangenen Wochen war ich dann unterwegs in den Winterlandschaften Vorpommerns, um die Zusammenarbeit im Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf zu besprechen. Die Ergebnisse können wir ganz einfach zusammenfassen:
- Durch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die geplanten Ausstellungen wollen wir gemeinsam über die Kraniche informieren und noch mehr Menschen für die Vögel begeistern.
- Mit 10% der Verkaufserlöse aller Ausstellungen unterstützen Karsten Peters, der Galerist der Galerie Faszination ART und ich die Aktivitäten des Kranichschutzes in Deutschland.
- Um Kinder frühzeitig und spielerisch an den Gedanken des Arten- und Umweltschutzes heranzuführen, werde ich in verschiedenen Ausstellungen des Projektes Veranstaltungen für Kinder anbieten. Basierend auf den guten Erfahrungen bei anderen Ausstellungsprojekten werde ich gemeinsam mit den Kindern Kraniche basteln und malen. Das Papier für die Arbeit mit den Kindern wird durch die Hahnemühle FineArt GmbH zur Verfügung gestellt.
Durch die Zusammenarbeit mit einem engagierter Galeristen, der Firma Hahnemühle, und dem Kranichschutz Deutschland bestehen sehr gute Chancen, um im Rahmen des Ausstellungsprojektes die Faszination für die Kraniche bei vielen Menschen zu wecken.